Seitdem jetzt die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180324 zur Verfügung steht, funktioniert RaspberryMatic auch auf der neuen Raspberry Pi 3 B+. Jens Maus hat die erkannten Probleme behoben und ich möchte euch in diesem Artikel beschrieben wie es auf verschiedene Arten möglch ist, auf die neue Hardware Plattform umzusteigen. Detailierte Informationen zur neuen Raspberry Pi 3 B+ habe ich euch bereits in dem Artikel „Neues Modell Raspberry Pi 3 B+“ beschrieben.

RaspberryMatic Version vor 2.31.25.20180324

Mit den RaspberryMatic Versionen vor der Version 2.31.25.20180324 läuft RaspberryMatic definitiv nicht auf der Raspberry Pi 3 B+.

Laut Jens Maus gab es dafür die folgende Ursachen:

Raspberry Pi 3 B+ verweigert mit regelmäßigem Fehlercode via der ACT-LED das Booten, weil die Firmwaredateien unter /boot den Pi 3 B+ nicht bekannt sind. Darüberhinaus wird beim Booten kein LAN Interface gefunden, weil es sich um einen neuen Chip handelt. Auch WiFi und Bluetooth funktionieren nicht. Weiterlesen

Viele von Euch nutzen bereits einen Raspberry Pi um die etwas in die Tage gekommene CCU2 zu ersetzen. Durch die schnelle Hardware des Raspberry Pi’s läuft die CCU-Software erheblich schneller und die langen Ladezeiten gehören der Vergangenheit an. Es gibt dabei zwei unterschiedliche Möglichkeiten, die Auslagerung vorzunehmen.

Entweder nutzt Ihr RaspberryMatic oder piVCCU. Ich selbst habe mich für piVCCU entschieden, da ich so parallel zur CCU auch meine Homebridge und ioBroker parallel auf einem Rasberry betreiben kann. Alle Anleitungen zum Thema findet Ihr unter dem Menüpunkt CCU auf den Raspberry auslagern.

Doch was muss ich machen, wenn ein neues Update der CCU2 Firmware ansteht? Werner hat das für RasperryMatic hier bereits sehr schön beschrieben. Mit rmupdate kann ein Update sehr einfach eingestellt werden. Auch bei piVCCU ist das Vorgehen sehr einfach – das werde ich Euch in diesem kurzen Beitrag beschreiben. Weiterlesen

Heute will ich Euch einen kleinen Tipp zum Thema FTP-Zugriff auf den Raspberry Pi geben. Ich arbeite gerade an einer Visualisierung über ioBroker. Dabei möchte ich gerne eigene Bilder, Symbole und Icons nutzen. Doch um diese Dateien anzeigen zu können, müssen die Dateien zuerst den Weg über das FTP-Protokoll zum Raspberry Pi finden. Das ist natürlich nur ein Beispiel, der FTP-Zugang kann auch z.B. für ein Mediacenter oder ähnliches genutzt werden.

Lange Rede kurzer Sinn… Wie komme ich per FTP auf meinen Pi? Ganz einfach: Ihr benötigt zuerst ein FTP-Client. ich verwende dazu das kostenlose Tool FileZilla. Nachdem das Programm installiert ist, wird in der Adresszeile einfach die IP des Pi’s eingetragen. Wichtig ist hierbei, dass der Port 22 eingetragen wird. Der Benutzername und das Passwort sind, wenn Ihr dieses nicht geändert habt „pi“ und „raspberry“. Weiterlesen

Seit Heute ist die neue Raspberrymatic Firmware Version mit der Bezeichnung 2.31.25.20180324 verfügbar. Der Update bringt einige Bugfixes, sowie auch Verbesserungen mit sich, welche für uns als Anwender interessant sein könnten. Die wichtigsten Änderungen sind aus meiner Sicht die Unterstützung der Raspberry Pi 3 B+ und auf dem ASUS Tinkerboard die Realisierung von WLAN und Bluetooth. In diesem Artikel möchte ich euch die Veränderungen in der neuen Firmware vorstellen.

Die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180324 beinhaltet wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU2 Firmware 2.31.25 (vom 09.01.2018). Aber zusätzlich auch wieder eine Vielzahl von Neuerungen, die nur in RaspberryMatic enthalten sind. Diese Information habe ich aus der Beschreibung von Jens Maus übernommen und versuche euch das teilweise detailliert zu erklären, zum Teil mit Screenshots.

Weiterlesen

Sicherlich habt auch Ihr schon einmal die Frage gestellt, welche Apps die beliebtesten aller Zeiten sind. Alle Jahre wieder werden die Downloadzahlen der unterschiedlichen „Anwendungen“ vergleichen und die Spitzenreiter unter ihnen festgestellt. In diesem Fall wurden allerdings nur Android-Apps unter die Lupe genommen, was die Sache jedoch nicht weniger interessant macht.

Wir haben uns einmal die Download-Trends angeschaut und zum Teil Überraschendes festgestellt. Wer jetzt davon ausgeht, dass Facebook auf dem obersten Platz rangiert, der liegt auf jeden Fall richtig. Vergessen werden sollte in diesem Zusammenhang allerdings nicht, dass WhatsApp und Instagram auch zum großen Facebook-Konzern gehören … Doch lest selbst. Weiterlesen

Es gibt nichts Schlimmeres als kleine Schrauben in unzugängliche Bohrungen zu bekommen, wenn diese nicht magnetisch an der Spitze vom Schraubendreher haften. Alleine die Zeit, bei den ständigen Versuche ins Land geht, macht einen wahnsinnig! Wer viel bastelt oder an kleinen elektronischen Geräten arbeitet, wird dies kennen. Doch es gibt einen einfachen Trick, der mir sehr geholfen hat. Mit dem Wera-Magnetisiergerät kann ein Schraubendreher im Handumdrehen magnetisiert und entmagnetisiert werden.

Gerät ist eigentlich zu hoch gestochen für diesen kleinen Helfer. Im Grunde handelt es sich dabei um einen starken Magneten, der in einem Kunststoffgehäuse untergebracht ist. Sicher wäre es auch möglich – und wahrscheinlich auch günstiger – einen einzelnen Magnet dafür zu benutzen, doch mir waren es die 10€ wert. Daher will ich Euch ganz kurz meine Erfahrungen damit beschreiben. Weiterlesen

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Aber nachdem Werner heute Mittag das neue Funkmodul aus dem ELV Journal vorgestellt hat (hier geht es zum Artikel), habe ich mich an das Bild vom eQ-3 Messestand auf der Light + Building erinnert. Dort hing, sehr unscheinbar, eine CCU3 an der Wand. Man konnte zwar nicht sehr viel sehen, doch ein Blick auf die Ports war zu erhaschen.

Man kann deutlich sehen, dass ein Netzwerkport verbaut ist, rechts daneben ist eine Abdeckung angebracht, die (wahrscheinlich!) die dahinter liegenden USB-Ports verdeckt.

Weiter nach rechts sind zwei USB Ports unter Schutzkappen aus Gummi zu erahnen. Wenn man sich zum Vergleich das Bild unter der neuen CCU3 ansieht, dann kann die Ähnlichkeit zum Pi3 mit dem neuen Funkmodul doch nur sehr schwer abgestritten werden :-) Weiterlesen

Aktuell hat ELV im ELV-Journal 02/2018 weitere Neuigkeiten kurz vorgestellt. Wie üblich wird noch nicht allzu viel verraten, aber es sind aus meiner Sicht trotzdem einige interessante Sachen dabei. Vor allem aber die folgende Komponente: Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU. In diesem kurzen Artikel möchte ich euch das kurz vorstellen, damit auch alle unsere Leser über diese Neuerungen informiert sind. Nach den aktuellen Informationen scheint so gut wie sicher zu sein, das es sich hierbei um die Platine der neuen CCU3 handelt.

Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU – Quelle: ELV

Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU

Die neue Funk-Modulplatine für den Raspberry Pi 3 ist der in vielerlei Hinsicht optimierte Nachfolger des erfolgreichen Homematic Funkmoduls HM-MOD-RPI-PCB. Unter Anwendung dieser Modulplatine lässt sich der Raspberry Pi in eine vollwertige Zentrale verwandeln. Dank eines RTC-Bausteins ist nun die Uhrzeit der Zentrale nicht mehr von der Erreichbarkeit des NTP-Servers abhängig. Auch die Funkreichweite konnte durch den Einsatz der neuesten Transceiver-Generation und durch ein völlig überarbeitetes Platinenlayout erheblich vergrößert werden. Die Software basiert auf dem Software-Development-Kit OCCU, das nach eigenen Wünschen angepasst werden kann bzw. für den leichteren Einstieg als fertiges Image zum Download bereitgestellt wird. Das Foto dazu findet ihr als Artikelfoto oben! Weiterlesen