Wir haben euch den Drehtaster HmIP-WRCR von Homematic IP schon bereits in mehreren Berichten angekündigt, doch nun können wir euch erste eigene Eindrücke des doch sehr „speziellen“ Tasters mitteilen.
WeiterlesenVor einigen Wochen hat uns eQ-3/Homematic IP darüber informiert, dass zukünftig eine Kooperation mit dem Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme Hunter Douglas erfolgt. Damit ist eine weitere große Lücke im Homematic IP Produktportfolio geschlossen worden, denn andere Hersteller wie beispielsweise IKEA haben bereits ein ähnliches System im Angebot (Werner berichtete).
WeiterlesenEgal ob zum Joggen, Radfahren oder im Fitnessstudio – wer auf seine Musik auch beim Sport nicht verzichten möchte, kommt um gute Sport-Kopfhörer nicht herum. Doch die Auswahl scheint hier so immens, dass es nicht einfach ist, sich für ein passendes Modell zu entscheiden. Grundsätzlich muss man sich überlegen, welche Kopfhörer zu einem passen und welche Funktionen für einen wichtig sind. Leichte Kopfhörer, die im Ohr verschwinden nennt man In-Ear Kopfhörer. Diese bieten einen sehr satten Klang, da der Sound direkt ins Ohr transportiert wird. Der Vorteil dieser kompakten Geräte ist zugleich auch großer Nachteil – durch die kleine Bauweise sind lange Akkulaufzeiten nur sehr schwer zu bewerkstelligen – bei längeren Läufen kann dies zum Ausschlusskriterium werden. Andere Geräte wie z.B. die neuen Ear Pods zeichnen sich durch eine aktive Geräuschunterdrückung aus.
WeiterlesenLange hat’s gedauert – jetzt sind endlich auch „native“ Bus-Taster für den Homematic IP wired Bus verfügbar. Damit Erweiter eQ-3 die Systemgeräte, die nicht im Schaltschrank sitzen um zwei neue Kandidaten. Bisher gab es nur zwei Möglichkeiten Taster in das Homematic IP wired System einzubinden. Konventionelle Taster konnten über Signalleitungen Y(St)Y mit einem 16-fach oder 32-fach Eingangsmodul eingelesen werden. Hier kann zwar auf eine große Produktpalette der am Markt verfügbaren konventionellen Taster zurückgegriffen werden, der Aufwand für die Verdrahtung fällt hierbei aber sehr üppig aus – für jeden Taster werden x+1 Adern benötigt. Für einen 4-fach Taster werden z.B. 4 potentialfreie Schaltadern + ein GND benötigt.
WeiterlesenIn diesem Artikel werde ich euch erklären worauf man bei dem Aufbau von KNX TP Linien besonders achten muss und wie ihr die KNX Spannungsversorgung richtig dimensioniert. Es ist gerade bei der Planung wirklich wichtig von Beginn an die Besonderheiten zu kennen und zu beachten. Beim Bus kann später noch viel angepasst werden aber jede nachträgliche Änderung hat leider wieder unnötigen Aufwand nötig und es kennen sicherlich alle, dass viele Dinge, die dann nun einmal so sind auch auf Dauer nicht geändert werden.
WeiterlesenWie wird die KNX Leitung (EIB-Y(St)Y 2x2x0,8) verlegt?
Der große Vorteil von einem Bus ist, dass sehr viele Kabel eingespart werden können. Ein KNX TP Bus (grünes Kabel) wird von Teilnehmer zu Teilnehmer verlegt. Dadurch wird eiune Sternförmige Verdrahtung vom Schaltschrank zu jedem Taster unnötig. Doch keine Sorge, bei der Verlegung von diesem Bus kann nicht viel falsch gemacht werden. Da ich mich selber dazu entschieden habe, meine Wohnung komplett zu sanieren und hierbei auf ein KNX-System setzen will, zeige ich Euch ganz genau, wie Ihr selber ein KNX-System aufbauen, parametrieren und nutzen könnt.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr eure ioBroker Installation über HTTPS absichern könnt. Damit werden die Daten verschlüsselt gesendet und ihr müsst euch mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Zusätzlich habt ihr auf eine recht einfache Art und Weise die Möglichkeit, euer eigenes Logo mit einer Benutzerkennung zu verbinden. Im Titelbild könnt ihr sehen, dass ich in meiner Installation das ioBroker Standard Logo durch das technikkram Logo ersetzt habe. Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren.
WeiterlesenEs gibt bereits eine Vielzahl von Wettersensoren in der eQ3 Produktlinie HomeMatic IP. Das sind neben Lichtsensor auch Sensoren für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich dazu gibt es auch drei verschiedene Ausbaustufen des Kombisensors, wie es ihn auch von HomeMatic gibt. Bisher gab es aber noch keinen reinen Regensensor von HomeMatic IP, anders als von HomeMatic. Mit dem neuen HomeMatic IP-Regensensor HmIP-SRD schließt eQ3 diese Lücke. Dieser neue Regensensor soll aufgrund seines superschnellen Sensors, welcher auch schon auf kleinste Regenmengen reagiert, optimal für Aufgaben im Smart Home geeignet sein. Dies könnten Lösungen für Markisen- oder Dachfenstersteuerungen sein. Genauso kann man den neuen Sensor in die Steuerung der automatischen Gartenbewässerung integrieren. In diesem Artikel möchte ich euch alle bisher bekannten Informationen an die Hand geben.
Weiterlesen