In der Nacht zum Samstag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181222 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Eine Komponente die in dieser Version hauptsächlich aktualisiert wurde ist die ReGaHss, die Logikengine der WebUI. Diese kommt nun mit ein paar wichtigen Bugfixes in der Skriptsprache sowie ein paar Sicherheitsverbesserungen der WebUI daher. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.

Weiterlesen

Bei einer smarten Hausinstallation haben Taster gegenüber „normalen“ Schalter einen erheblichen Vorteil. Es kann sowohl der kurze Tastendruck als auch der lange Tastendruck mit einer Funktion versehen werden. Außerdem stehen die Wippen von Tastern immer im gleichen Winkel. Bei machen Szenarien sollen aber ganz bewusst Schalter verbaut werden. So war es auch der Fall bei einem unserer Projekte. Hier wurde auf Retro-Schalter gesetzt, die es nicht als Taster zu bekommen sind. Weiterlesen

Nachdem Werner bereits vor kurzer Zeit über die Umrüstung von Weihnachtskerzen berichtet hat (hier), habe ich mich heute als kleines Weihnachtsgadget mit der „Automatisierung“ des Weihnachtsbaums beschäftigt :) Ich bin dabei allerdings einen völlig anderen Weg gegangen, indem ich den Infrarothandsender, der die LED-Kerzen ein-/ bzw. ausschaltet, einfach über ein Mediola A.I.O. Gateway simuliere.

Weiterlesen

Mit den beiden angekündigten Kontakt-Schnittstellen HmIP-FCI1 bzw. HmIP-FCI6 kommen zwei wahre Multitalente auf den Markt. Damit wird es möglich, herkömmliche Fenster-/ Türkontakte, oder auch bestehende Taster und Schalter in eure Smart Home Installation zu integrieren. Dadurch könnt ihr dann beispielsweise Rollladen, Licht oder weitere Aktionen steuern. Für all diese Anwendungsfälle sind diese HmIP Kontakt-Schnittstellen – Unterputz konzipiert. Dank kompaktem Aufbau und langlebigem Batteriebetrieb sind diese beiden Aktoren echte Multitalente, wenn es darum geht, Taster, Schalter usw. in euer Smart Home einzubinden. Denkbar ist damit auch die Einbindung von Fremdprodukten, wenn ein entsprechender Potentialfreier-Anschluss vorhanden ist (Gefahrenmelder, Wählgeräte).

Weiterlesen

Heute habe ich einen weiteren Homematic Quicktipp für Euch in dem ich Euch zeige, wir Ihr mit einem einfachen Trick einen schönen Fading-Effekt beim Einschalten der LED-Streifen erzeugen könnt. Gerade bei einer indirekten Beleuchtung z.B. in einer Schattenfuge macht das schon was her ;-) Die Zeit für das Hochdimmen und den Endwert der Helligkeit könnt Ihr in dem kleinen Programm selber anpassen. Auch die Farbe  und Helligkeit könnt Ihr dabei ganz individuell einstellen. Als Aktor verwende ich den HM-LC-RGBW (gibt es auch wesentlich günstiger als Bausatz). Wie ich die LED-Streifen eingesetzt habe, könnt Ihr in diesem Bericht und auch hier und hier nachlesenWeiterlesen

Dieser Beitrag richtet sich speziell an alle Leser, die gerade mit Homematic IP und einem Access Point starten. Ich will Euch in einer Reihe von Artikeln zeigen, wie Ihr einfache Anwendungen und Automatisierungen mit der Homematic IP App für Android und iPhone realisieren könnt. Heute fangen wir mit einer kleinen Steuerung für den Flur oder das Gäste WC an. Bestandteil dieses Aufbaus sind der Homematic Access Point, einer Schaltsteckdose und ein Homematic IP Bewegungsmelder. Wie ihr diese Geräte anlernt, bzw. generell einen Homematic IP Access Point in Betrieb nehmt, zeigen wir euch in einem anderen Beitrag.

Ziel ist es, dass bei Bewegung eine Stehlampe geschaltet werden soll. Dies soll natürlich nur geschehen, wenn es auch dunkel ist – wenn es draußen noch hell genug ist, muss die Lampe ja nicht eingeschaltet werden. Für die Messung der Helligkeit können wir auf den eingebauten Dämmerungssensor des Bewegungsmelder zurückgreifen. Weiterlesen

Heute mochte ich Euch einen Quicktipp zum Schalten mehrere Aktoren über einen Taster geben. Hier kurz die Beschreibung des Aufbaus: Ihr hat zwei Lampen, die über zwei unabhängige Aktoren parallel geschaltet werden sollen. Für beide Aktoren habt Ihr eine Direktverknüpfung angelegt, die jeweils das Licht schaltet. Wenn nun der Taster betätigt wird, werden auch beide Lichter parallel eingeschaltet. Wenn jetzt aber ein Licht manuell z.B. per Pocket Control ausgeschaltet wird und im Anschluss der Taster erneut betätigt wird zu einem ungewünschten Verhalten. Das geschaltete Licht erlischt und das inaktive Licht geht an. So ist der Aufbau nun „aus dem Takt“ erst wenn erneut ein Verbraucher manuell wieder per App geschaltet wird, laufen beide Verbraucher wieder parallel. Um dieses Problem zu lösen gibt es eine sehr einfache und auch effektive Möglichkeit. Hier nutzen wir eine Systemvariable. Das Vorgehen habe ich Euch hier kurz zusammengefasst. Weiterlesen

Sat-Receiver ins Smart-Home einbinden? Geht nicht? Sinnfrei?

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr bestimmte Arten von Satelliten-Receivern in euer Smart-Home einbinden könnt und welche interessanten Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Die folgende Anleitung gilt grundsätzlich für Sat-Receiver mit Enigma2-Interface, wie bspw. Geräte der Hersteller VU+ oder auch Dreambox.

Weiterlesen