Neue Anleitung – Siri Sprachsteuerung für Homematic Plug and Play ohne Konfiguration
Ich habe Euch schon einiges zur Anbindung von Siri und Apple HomeKit an das Homematic-System berichtet. Über die Homebridge und das Homematic-Plugin kann diese Anbindung realisert werden. Viele Leser wollen diesen Komfort ebenfalls nutzen doch um die Homebridge ans Laufen zu bekommen, sind doch ein paar Befehle in der Konsole zu tätigen. Daher habe ich mir die Mühe gemacht und ein neues Image / Gerät aufzusetzen, dass den Prozess stark vereinfacht – eben Plug and Play ohne umständliche Konfiguration.
Wie funktioniert das System. Aktuell habe ich ein Image für den Raspberry Pi B/B+ aufgesetzt. Nachdem dieser mit Strom versorgt wird (ohne Netzwerkverbindung!) kann via App- Über BerryLan habe ich Euch ausführlich berichtet – eine direkte WLAN-Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden. Der Raspberry Pi stellt dafür beim Starten automatisch eine Bluetooth-Verbindung bereit, die dann über die App (für iOS und Android) für die Verbindung zum WLAN genutzt werden kann.
Ihr müsst das keine SSID oder Passwörter in der Console eingeben! Nachdem der Raspberry Pi nun im Netzwerk zu finden ist, kann über eine grafische Oberfläche (Homebridge Config UI X) die Homebridge verwaltet werden. Über einen DNS-Eintrag in der config muss auch keine IP-Adresse der CCU2/CCU3 oder RaspberryMatic mehr eingestellt werden. Die CCU wird automatisch gefunden und alle verfügbaren Geräte werden auf die Homebridge gemappt. Welche Geräte gemappt werden, wird in der WebUI (Oberfläche der CCU) entschieden. Hier werden die gewünschten Geräte dem Gewerk Homekit angehangen. Danach sind diese Geräte für Homekit verfügbar – Details gibt es weiter unten.
Auch viel einfacher ist die Kopplung an Homekit geworden. Über die grafische Oberfläche kann direkt der Code gescannt werden. So ist eine komplette Einrichtung per Plug and Play ohne weitere Commandozeile möglich!
Das klappt natürlich nur per Plug and Play, wenn Ihr mein fertiges Image verwendet. Dieses gibt es im Shop. Da ich aber keine Geheimnisse habe, zeige ich Euch auch, wie Ihr diese Funktionalität selber herstellen könnt ;-)
Wie schon erwähnt habe ich aktuell ein Image für den Raspberry Pi3 B/B+ erstellt. Dieser benötigt nur eine Spannungsversorgung. Die WLAN Verbindung wird via App hergestellt. Die Verwaltung der Bridge erfolgt über den Webbrowser.
Geplant ist von mir ein weiteres Image für den Raspberry Pi Zero W. So werden die Kosten für die Hardware nochmal günstiger und das Gerät kompakter. Auch habe ich auf meiner Agenda, das ganze System auf einen Orange Pi Zero Plus 2 zu installieren. Dann würde sogar die benötigte SD-Karte (dank interner eMMC) entfallen und den Preis für eine komplette Homebridge nochmal drücken. Doch das werde ich in einem späteren Artikel beschreiben.
Heute zeige ich Euch, wie Ihr diese Ready-to-Go Bridge selber aufsetzen könnt.
Was benötigt Ihr an Hardware für dieses Tutorial?
Amazon | eBay | ELV | |
Raspberry Pi3B+ | Link | Link | Link |
microSD Karte | Link | Link | Link |
Gehäuse | Link | Link | Link |
Gehäuse für HS (optional) | Link | Link | Link |
Netzteil für HS (optional) | Link | Link | Link |
USB für Netzteil HS (optional) | Link | Link | Link |
Wenn Ihr zudem Eure Homematic-Installation auch außerhalb des eigenen WLAN erreichen und steuern wollt, dann wird zusätzlich ein Apple TV (Ab Gen. 3 benötigt). Dazu habe ich Euch ebenfalls ein ausführliches Tutorial geschrieben. Durch den Apple TV ist es möglich, über die iCloud aus der Ferne auf Euer Smarthome zuzugreifen. Siri und die Apple HomeKit App können dann so verwendet werden, als befändet Ihr Euch im eigenen WLAN.
micro SD-Karte für den Pi vorbereiten
Zuerst laden wir uns ein aktuelles Raspbain Image. ich verwende gerne das Raspbian Stretch Lite, da es schön klein und nicht überladen ist.
Das Image auf eine SD Karte bringen
Dieses Image bringen wir nun auf eine SD-Karte. Ich verwende dazu immer eine 16 GB Karte.
Installation Win32 Disk Imager
Win32 Disk Imager ist das Tool, welches sich unter Windows für das Schreiben von SD-Karten ab besten eignet.
Rasbian Image auf SD-Karte kopieren
Wir starten das soeben installierte Tool und wählen dort das soeben heruntergeladene Image von Rasbian Lite aus.
Sollte eine Fehlermeldung kommen, muss die Software als Administrator gestartet werden (rechte Maustaste „Als Administrator ausführen“).
Das Image-File muss vorher entpackt werden, sodass es als *.img-Datei vorliegt. Nur so kann es auf die SD-Karte geschrieben werden.
Mit einem Klick auf „Write“ wird der Vorgang gestartet und das Image auf die SD-Karte kopiert. Je nachdem, was Ihr für eine Karte / Kartenleser verwendet, kann der Vorgang zwischen 1-5 Minuten dauern.
SSH für die Installation aktivieren
Leider ist bei den neuen Jessie Lite Image-Dateien der SSH Zugriff nicht von Anfang an aktiviert. Damit wir auf den Pi zugreifen können, müss dieser noch eingschaltet werden. Dazu ist ein kleiner Schritt nötig, den ich Euch hier in einer separaten Anleitung beschrieben habe. Ohne diesen Schritt ist es leider nicht möglich, den Pi der Putty zu erreichen.
Raspberry Pi vorbereiten
Nachdem das Image auf die SD-Karte geschrieben worden ist, setzen wir den Speicher in den Raspberry Pi ein. Ihr könnt nun das Netzwerkkabel und das Netzteil anschließen. Der Raspberry Pi bootet nun.
Um eine Verbindung zum Gerät herstellen zu können, müssen wir die IP-Adresse vom Raspberry Pi wissen. Das können wir auf 2 unterschiedliche Arten erledigen.
Solltet Ihr eine Fritz! Box haben, können wir dort unser Heimnetz nach neuen Geräten durchsuchen. Dazu gebt Ihr einfach fritz.box in Euer Browserfenster ein und loggt in Euern Router ein.
Über das Menü „Heimnetz“ –> „Heimnetzübersicht“ erhaltet Ihr eine komplette Auflistung Eurer Teilnehmer im Netzwerk. Hier sollte nun ein Eintrag „raspberrypi“ zu sehen sein. Mit einem Klick auf Details gelangt Ihr in das auf dem Bild zu sehende Fenster.
Hier könnt Ihr die IP-Adresse des Gerätes sehen. Am besten setzt Ihr direkt den Haken bei „Diesem Netzwerkgerät…“ so erhält der PI bei jedem start immer die gleiche IP-Adresse.
Ein 2. Weg um an die IP-Adresse zu kommen, führt über einen Netzwerkscanner. Mit diesem könnt Ihr Euer Netzwerk scannen und findet so ebenfalls den neuen Teilnehmer. Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn bei Euch ein DHCP-Server aktiv ist.
Mit Putty auf den Pi zugreifen
Da wir nun die IP-Adresse von unserem Pi wissen, können wir über das Programm Putty darauf zugreifen.
Wir starten dazu Putty und tragen bei „Host Name“ die zuvor ermittelte IP-Adresse ein.
Der Port bleibt unverändert bei 22. Mit einem Klick auf „Open“ stellen wir nun eine Verbindung zum Raspberry Pi her. Sollte ein Fenster mit einer Meldung erscheinen, dass der host key noch nicht gecached ist, beantworten wir diese mit „Ja“. Der Benutzer ist „pi“ und das Passwort lautet „raspberrry“.
Programmierung / Installation der Pakete
Zuerst führen wir ein Update der vorhandenen Pakete aus und installieren die Änderungen.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Damit sind wir auf dem aktuellen Stand der Pakete. Nun installieren wir weitere Pakete, die wir für unsere Funktionalität benötigen.
NodeJS installieren
wget https://nodejs.org/dist/v8.11.1/node-v8.11.1-linux-armv6l.tar.gz
Nun muss das Paket installiert werden:
tar -xvf node-v8.11.1-linux-armv6l.tar.gz
Nun wechseln wir in den soeben erstellten Ordner: cd node-v8.11.1-linux-armv6l
cd node-v8.11.1-linux-armv6l
Hier vergeben wir nun die passenden Rechte:
sudo cp -R * /usr/local/
sudo cp -R * /usr/local/
…und gehen wieder aus dem Ordner raus:
cd
Damit keine Datei-Leichen übrig bleiben, löschen wir zuerst den Download und auch den entpackten Ordner:
rm node-v8.11.1-linux-armv6l.tar.gz
rm -R node-v8.11.1-linux-armv6l/
Libavahi installieren
sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
Installation von BerryLan
Damit unser Raspberry Pi nach dem Start per Bluetooth gefunden und konfiguriert werden kann müssen wir BerryLan installieren. Eine ausführliche Beschreibung von BerryLan habe ich Euch hier erstellt.
sudo apt-get install dirmngr
echo "deb http://repository.nymea.io stretch main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/nymea.list
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-key A1A19ED6
sudo apt-get update
sudo apt-get install nymea-networkmanager
sudo systemctl disable dhcpcd
sudo reboot
Wer eine Ausführliche Beschreibung zu den Befehlen haben will, guckt sich am besten mein Tutorial zu BerryLan an.
Installation der Homebridge
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
Installation Homematic Erweiterung für Homebridge
sudo npm install -g homebridge-homematic
homebridge-config UI X installieren
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x
Config-Datei der Homebridge schreiben
Nun müssen wir die Config der Homebridge schreiben. In dieser ist sowohl die IP-Adresse der CCU2/CCU3 hinterlegt als auch der Port über denen config UI X später erreicht werden kann. Wenn Ihr einen CCU3 benutzt könnt Ihr bei ccu_ip „ccu3-webui“ eintragen. Dann wird die IP-Adresse über DNS automatisch gezogen. Bei einer CCU2 lautet der Eintrag „homematic-ccu2“.
Zuerst müssen wir einen neue config-Datei anlegen. Das machen wir über folgenden Befehl:
mkdir -p ~/.homebridge
Nun haben wir eine leere config-Datei, die wir nun öffnen und mit Inhalt füllen:
sudo nano ~/.homebridge/config.json
Damit Ihr Config UI X später auch erreichen könnt, muss ein Port vergebn werden. Ich verwenden 8083. Ihr erreicht UI X später über http://IP-vom-Pi:8083. Der Port kann über das Feld „port“ auch geändert werden. Hier nun die Config:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:31",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"platforms": [
{
"platform": "HomeMatic",
"name": "HomeMatic CCU3",
"ccu_ip": "ccu3-webui",
"enable_hmip": "true",
"filter_device": [],
"filter_channel": [],
"outlets": [],
"doors": [],
"windows": [],
"programs": [],
"accessories": [],
"subsection": "Homekit"
},
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8083,
"sudo": true,
"restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",
"log": {
"method": "systemd",
"service": "homebridge"
}
}
],
"accessories": []
}
Autostart der Homebridge einrichten
Damit die Bridge auch automatisch startet, müssen wir den Autostart konfigurieren. Dazu müssen folgende Codezeilen ausgeführt werden:
sudo nano /etc/default/homebridge
In das neue Fenster muss nun dieser CVode eingefügt werden. Wir schließen und Speichern den Inhalt dann über Strg + X und bestätigen mit Y
# Defaults / Configuration options for homebridge
# The following settings tells homebridge where to find the config.json file and where to persist the data (i.e. pairing and others)
HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/homebridge
# If you uncomment the following line, homebridge will log more
# You can display this via systemd's journalctl: journalctl -f -u homebridge
# DEBUG=*
sudo nano /etc/systemd/system/homebridge.service
Auch hier muss dann dieser Inhalt eingefügt und gespeichert werden:
[Unit]
Description=Node.js HomeKit Server
After=syslog.target network-online.target
[Service]
Type=simple
User=homebridge
EnvironmentFile=/etc/default/homebridge
ExecStart=/usr/local/bin/homebridge -I $HOMEBRIDGE_OPTS
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process
[Install]
WantedBy=multi-user.target
sudo useradd --system homebridge
sudo mkdir /var/homebridge
sudo cp ~/.homebridge/config.json /var/homebridge/
sudo cp -r ~/.homebridge/persist /var/homebridge
sudo chmod -R 0777 /var/homebridge
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable homebridge
sudo systemctl start homebridge
Damit haben wir nun alle nötigen Einstellungen getroffen und wir können das SSH-Fenster schließen.
Gerät mittels BerryLan zum Netzwerk hinzufügen
Wenn Ihr die Bridge per WLAN betreiben wollt, können wir nun ganz komfortabel die App BerryLan nutzen um eine den Pi ins WLAN zu bringen. Wir schließen nun nur die Spannungsversorgung an (kein Netzwerkkabel) und warten bis der Pi hochgefahren ist.
Nun laden wir aus dem AppStore oder PlayStore die App BerryLan herunter. Diese benötigt einige Rechte, dessen Nutzung wir zustimmen müssen. Da wir zuvor BerryLan auf dem Pi installiert haben, ist die Bluetooth-Verbindung aktiv und wir können uns über die App mit dem Pi verbinden.
So können wir ganz bequem die Einrichtung des WLANs vornehmen. Nachdem der Pi mit dem WLAN verbunden ist, können wir diesen über die angezeigte IP-Adresse erreichen.
Zugriff auf die Homebridge über Config UI X
Jetzt können wir die weitere Konfiguration der Homebridge über die grafisch Oberfläche vornehmen. Dazu müssen wir die Config UI X über den Webbroswer öffnen. Die Adresse lautet: http://IP-vom-Pi:8083
Wenn Ihr mehr Informationen zu Web UI X haben wollt, könnt Ihr meinen ausführlichen Artikel zur Installation und Einrichtung von Config UI X lesen.
Geräte zur Homebridge hinzufügen (Homematic)
Jetzt müssen wir in der CCU2/CCU3 noch konfigurieren, welche Geräte über Siri gesteuert werden können. Dazu navigieren wir zur WebUI (Oberfläche der CCU).
Unsere neue Homebridge übernimmt alle Geräte, die dem Gewerk „Homekit“ angehören. So haben wir es eben in die Konfigurationsdatei geschrieben. Also müssen wir nun in der CCU2 ein neues Gewerk anlegen, das ebenfalls „Homekit“ heißt.
Dazu gehen wir auf „Einstellungen“ –> „Gewerk“ und klicken unten rechts auf „Bearbeiten“. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier klicken wir auf die Schaltfläche „Neu“ und ändern den Namen von „<neues Gewerk>“ zu „Homekit“.
Damit haben wir unser neues Gewerk angelegt. DIe Homebridge erkennt nun alle Kanäle automatisch, die diesem Gewerk zugeordnet werden. Aktuell befinden sich noch keine Geräte darin, das wollen wir jetzt ändern.
Dazu klickt Ihr nun auf „Kanal hinzufügen“. Im nächsten Fenster erscheint nun eine Liste aller, in der CCU2 verfügbaren Kanäle. Links neben den Kanälen kann eine Checkbox zur Auswahl aktiviert werden.
Es werden nicht alle Geräte unterstützt. Verwenden könnt Ihr Dimmer, Schalter, Rollladenaktoren, Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren, die Wetterstation und Heizungsregler.
Alle Geräte, die später über Siri und Homekit erreichbar sein sollen müssen nun aktiviert werden. Es können später auch weitere Geräte hinzugefügt werden. Mit einem Klick auf „OK“ schließt Ihr den Vorgang ab.
Nachdem die Geräte der Homebridge hinzugefügt worden sind, muss die Bridge über die Config UI X neu gestartet werden. Das könnt Ihr über den IO-Schalter am rechten oberen Rand vornhemen. Nachdem die Bridge nun neu gestartet ist, können die Homematic-Geräte über Homekit bedient werden.
Hallo Sebastian, Danke für die tolle Anleitung.
Nur leider funktionieren meine Homematic Geräte nicht.
Die Geräte werden in der Homebridge als not Supported angezeigt.
Firewall Einstellungen habe ich auch alles schon Probiert leider ohne Erfolg.
Phillips Hue und Osram Funktioniert einwandfrei.
Was kann ich noch tun ?????
Hallo Sebastian, vielen Dank für diese wirklich gute Anleitung und Lösung.
Jedoch hab ich folgende Frage, kommuniziert die Homebridge Raspmatic AppleTV nicht via Lan Kabel?
Oder benötige ich zwingend das Funkmodul?
Hintergrund ist eine gewollte Schaltschrankmontage neben dem vorhanden Rasp mit Raspmatic. Dieser hat schon eine Aussenantenne und ich möchte mir ungern eine zweite Antenne daneben setzen.
Zudem, kann man nicht die Homebridge und ggf den CCU Historien auf einem Rasp laufen lassen?
Der Platz im Schaltschrank ist begrenzt und Stromtechnisch ist es halt auch blö wenn da 3 Rasps ihre Arbeit verrichten.
Danke schonmal
Hallo,
leider hatte das Update meiner Homebridge nicht geklappt und deshalb habe ich nach dieser Anleitung neu installiert.
Erstmal vielen Dank an Sebastian für die tollen Anleitungen!!!
Nach der Neuinstallation habe ich allerdings massive Probleme.
1. Die Verbindung mit den Geräten beim Wechsel aus dem WLAN ins mobile Netz dauert sehr lange und es wird erst kurz keine Verbindung bei den einzelnen Geräten angezeigt.
2. In dieser Anleitung wird der User CC:22:3D:E3:CE:31 verwendet, in der „alten“ Anleitung war es CC:22:3D:E3:CE:30; Was hat das zu bedeuten?
3. Runterfahren der Bridge bzw. Neustarten über die WebUI scheint nicht zu gehen. Nach dem Runterfahren ist die Bridge immer noch erreichbar
Hat jemand mal ein paar Tipps für mich?
Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße und eine. schöne 2. Weihnachtstag.
Ich denke für das Neustarten habe ich die Ursache. Es scheint ein Rechte Problem zu sein, da die Logs auch nicht angezeigt werden:
Using systemd to tail logs
CMD: sudo -n journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge
sudo: a password is required
The log tail command „sudo -n journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge“ exited with code 1.
Please check the command in your config.json is correct.
Aber wie kann ich das lösen?
Hallo,
ich bin genau mit derselben Meldung konfrontiert. Das System „läuft“ einigermassen. Aber sehr langsam und sehr unzuverlässig. Zudem werden die Homematic Jalousieaktoren in der Homebridge (unter Geräte) als Not Supported angezeigt.
Was muss ich ändern?
Besten Dank und en Gruess
Urs
Hallo,
füge mit den Benutzer homebridge zu SUDO hinzu.
benutze
sudo visudo
ganz an das Ende der Datei hinzufügen:
homebridge ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
späte Antwort, aber mir hat es geholfen.
Hallo
Nach der Installation des Images und Anmeldung „http://IP-vom-Pi:8083 –> Homebridge“ erschein ein Anmeldefenster mit Nutzername und Passwort
was muss ich hier eingeben?
Besten Dank
Also bei mir hat es mit User = admin und Passwort = admin geklappt. Das sind wohl die Default Einstellungen.
Ich habe mir auch das Image gekauft.
Nach anpassen von „sudo nano /etc/init.d/homebridge“ werden dann auch die Geräte unter „http://IP-vom-Pi:8083“ angezeigt. Scannen des QR-Codes geht auch, werden auch alle Geräte eingelesen.
Dann allerdings wird bei den Geräten in der Home app erst „Aktualisieren“ und dann „keine Antwort“ angezeigt.
Hat jemand hierzu einen Tipp?
Grüße
Chris
Hi Sebastian,
ich bin noch nicht ganz durchgestiegen =)
Funktioniert das ganze auch mit Homematic IP
sofern ich die Homematic IP geräte über die CCU3 laufen lasse, sollte das doch kein Problem sein oder?
Guten Abend,
Wie ist der Befehl zum anlegen der Config Datei?
LG
Odner erstellen: mkdir -p ~/.homebridge
Config schreiben: sudo nano ~/.homebridge/config.json
Hallo, ich habe ein aktuelles Image gekauft und installiert aber berry lan findet nichts? Ist das aktuelle Image korrekt?
…das Image ist jetzt verfügbar. Dann hast Du das alte Image geladen.
Hallo Sebastian, hatte mir gerade erst das zuvorige Image zugelegt… hatte aber kleine Probleme mit der Nuzung (hatte dir hierzu eine Mail gesendet). Diese Variante scheint wirklich besseer… Hoffe stellst es bald in den Shop ein…
LoGu.
lieber sebastian,
vielen dank für die neue anleitung.
ich würde gerne aber die image-datei gerne kaufen, welch ich nicht im shop gefunden habe.
konntest du mir bitte den link zum kauf schicken?
vielen dank und beste grüße
georgios
Aktuell habe ich ein Image für den Raspberry Pi B/B+…
ich finde aber für das…
Image-Datei: Fertiges Image mit Homebridge (Siri), ioBroker (Alexa) und Sonos-Steuerung für Raspberry Pi3 und Pi3B+
ist das richtige?
b g
g