Vor ein paar Monaten habe ich Euch das kostenlose Backup-Tool von EaseUS in der Version 9 vorgestellt. Das Programm ist für die private Nutzung komplett kostenlos und es gibt nur wenige Einschränkungen gegenüber der Pro-Version. Seit ein paar Tagen ist die Software in der Version 11 erschienen und ich will Euch mit diesem kleinen Artikel nochmal daran erinnern, wie wichtig es ist, ein Backup seiner Daten anzufertigen! Ich habe es leider schon sehr häufig im eigenen Freundeskreis erlebt, dass nach einem Festplatten-Crash nicht nur Urlaubsbilder sondern auch wichtige Dokumente wie Diplom-Arbeiten entgültig verschwunden sind.

Ein weiterer Aspekt kommt bei mobilen Geräten wie z.B. dem Notebook hinzu. Hier besteht immer die Gefahr, dass das Gerät geklaut wird. Ich setze daher bei meinem Gerät auf ein Backup in der Cloud, doch das schützt nicht das komplette System sondern nur einzelne Dateien. Daher mache ich auch hier in regelmäßigen Abständen ein volles Backup vom System. Weiterlesen

Vor ein paar Tagen habe ich Euch das Projekt DIY-Bausatz für Homematic-Sensoren vorgestellt. Jérôme Pech betreibt das Projekt via GitHub und Alexander Reinert hat dafür eine passende Platine entwickelt um das Projekt auch sauber aufbauen zu können. Die selbstgebaute Platine wird, wie jeder andere Homematic-Sensor einfach an der Zentrale angelernt und wird dort als „normales“ Gerät verwaltet. Auch können die Messwerte für Programme und Funktionen genutzt werden.

 

Zum Shop – Die Platine findet Ihr in der Kategorie Zubehör / Bausätze

Die Platine ist für weitere Projekte ausgelegt, die in der Zukunft folgen werden. Alle Teile, die für den Zusammenbau benötigt werden, könnt Ihr über die Links im Artikel bestellen. Der Versand der Platine kann entweder per Deutsche Post oder DHL erfolgen. Viel Spaß beim basteln ;-)


Bildrechte: Flickr Thermostat homeCORGI HomePlan CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Im Sommer zu warm, im Winter zu frostig: Herrscht draußen klirrende Kälte oder eine Hitzewelle, ist dies schnell in der Wohnung spürbar. Wer in einer Mietwohnung lebt, kann sich in der Regel nicht aussuchen, mit welcher Technik das Haus beheizt wird oder wie es um die Wärmedämmung bestellt ist. Trotzdem lassen sich Innenräume mit einigen Tricks sowohl bei Kälte als auch bei Hitze angenehm temperieren.

Weiterlesen

Mit dem Raspberry Pi 3 B oder alternativer Hardware (Asus Tinkerboard) und der neuen Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD lässt sich schnell und einfach eine leistungsstarke Zentrale für die Smart Home Systeme Homematic und Homematic IP aufbauen. Als Basis für diese Zentrale dient die Offenlegung der CCU2-Software für alternative Hardware-Plattformen. Die Software wird als HM-OCCU-SDK zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise erhält der interessierte Anwender alle Tools zum Aufbau seiner individuellen Zentrale.

Quelle: ELV – * Durch den Einsatz von Raspberry Pi3 Modell B oder vergleichbare Plattformen – ** Im Vergleich zum Vorgänger-Modul HM-MOD-RPI-PCB

Viele von uns verwenden Heute bereits eine Raspberry Pi3 oder ein ASUS Tinkerboard um die in die Jahre gekommene CCU2 zu ersetzen. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, wie die neue Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD zusammen gelötet wird, sowie das dazu gehörende ELV CHARLY Gehäuse bestückt und zusammen gebaut wird. Die aktuelle RaspberryMatic Version 2.31.25.20180526 unterstützt bereits das neue Funkmodul. Auch piVCCU wird, sobald möglich dieses Funkmodul unterstützen. Somit hat der interessierte Anwender nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Hardware Plattformen, sondern auch die Möglichkeit seine Zentrale nach seinen Wünschen oder Anforderungen mit Software auszustatten.

Weiterlesen

Heute habe ich ein sehr spannendes Thema für Euch. Es geht um selbst gebaute Sensoren, die sich, wie “normale” Sensoren einfach ohne Umweg an die CCU2 anlernen lassen. Das Schöne daran ist, dass die Kosten dafür sehr überschaubar sind und man selber Hand anlegen kann – wenn man denn will ;-) Das Projekt ist zusammen mit Alexander Reinert entstanden, der hierfür den passenden Input geliefert hat.

Was ist der Sinn und Zweck dieses Projekts? IoT ist in aller Munde und Bau von Sensoren und kleinen Platinen ist so einfach wie noch nie. Die Arduino-Plattform liefert zudem das passende Werkzeug, um solche Projekte ohne großen Aufwand umzusetzen. Ziel ist es, eine Platine zu schaffen, die zusammen mit einem schicken Gehäuse, nicht mehr viel mit den Sensoren gemein hat, die man aus manchen Bastelzimmern kennt. Das hier vorgestellte Modul soll die Plattform für unterschiedliche Sensoren bilden, die dann selber zusammengebaut werden können. Starten werden wir mit einem Sensor, der uns eine (sehr genaue!) Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefert. Der Sensor arbeitet mit 2AA Batterien in einem flachen Gehäuse und lässt sich ganz einfach an einer CCU2 über Funk anmelden. Dort kann er dann wie jeder andere Sensor auch, abgefragt und ausgewertet werden.

Die Laufzeit der Batterie ist, je nach Funkempfang zwischen 1,5 und 3 Jahre ausgelegt. Dadurch ist der DIY-Sensor auch für den Alltag bestens geeignet. Die Kosten für den Sensor belaufen sich auf unter 25€! Weiterlesen

Seit langem geht die Frage durch alle Medien und Foren, wann kommt endlich eine Aussensirene von eQ-3. Diese Frage kann nun beantwortet werden. Es dauert nicht mehr lange und es wird eine eigene Aussensirene von eQ-3 geben. Dabei handelt es sich um ein Gerät aus der HomeMatic IP Serie, welches natürlich auch unter HomeMatic (CCUx, piVCCU und RaspberryMatic) verwendet werden kann. Ein Stromanschluss ist wohl nicht notwendig, da die Stromversorgung über ein Solarfeld erfolgen wird. Das Beste aber ist, das wir als User mitentscheiden können, wie die Sirene aussehen soll.

Mit der Entwicklung der Sirene wurde bereits begonnen und eQ-3 gibt der Community die Gelegenheit an einer Abstimmung zum Design teilzunehmen und somit über das Aussehen zu entscheiden. Bis zum 11.06.2018 könnt ihr via E-Mail an dieser Abstimmung teilnehmen und dadurch auch noch an einer Verlosung diverser Artikel teilnehmen.

Weiterlesen

Letztes Jahr habe ich Euch den Eufy BotVac vorgestellt und mit dem Neato D75 verglichen. Den Artikel und das passende Video findet ihr hier. Der Eufy BotVac kostet normalerweise ca. 300€. Heute bekommt Ihr den Nachfolger für 167,99€.

Wer also noch einen Staubsauger sucht, sollte das unschlgbare Angebot nutzen. Eine Fernbedienung liegt dem Gerät bei, sodass dieser aus der Ferne bedient werden kann.

Am Mittwoch dem 23. Mai gab es in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr Wartungsarbeiten und Updates auf dem HomeMatic IP Server. Es wurde während dieser Wartungsarbeiten eine neue interessante Funktion in HomeMatic IP eingebaut. Diese Funktion nennt sich Optimum-Start-/Stop und soll automatisch die benötigte Vorlaufzeit berechnen um eine gewünschte Temperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen. Nach den Wartungsarbeiten ist noch keine Veränderungen für den Nutzer sichtbar sein.

Das die Anwender von HomeMatic IP noch nicht sofort nach der Beendigung der Wartungsarbeiten auf dem HomeMatic IP Server Veränderungen sehen können, liegt an den App Updates (Zeit hängt von den jeweiligen AppStores ab, sodass die Updates im Laufe der nächsten Tage verfügbar sein werden).

Weiterlesen