Smart-Home bedeutet für viele von uns, dass das Haus mir Arbeit abnimmt. Dieses kann beispielsweise die automatische Heizungsregelung oder aber auch das automatische in Gang setzen verschiedenster Aktionen sein.
WeiterlesenDie letzten Wochen habe ich wenig Zeit gehabt hier im Blog neue Beiträge zu schreiben, weil ich den kompletten Garten umgestaltet bzw. umgebaut habe. Da ich bei uns Zuhause bereits fast alles automatisiert, oder besser gesagt smart gemacht habe, war die neue Aufgabe, nun auch unseren Garten smart zu gestalten. Dies umfasst im Endausbau solche Themen wie Einbindung es Rasenmähroboters in die Automation, genau wie die Steuerung der gesamten Teichtechnik (Pumpe, Filter, Skimmer, Springbrunnen). Auch eine sehr komplexe automatische Gartenbewässerung (Rasen, Beete und Pflanzgefäße), sowie eine automatische Niveau-Regulierung für den Gartenteich möchte ich euch in dieser Serie vorstellen und im Detail beschreiben. Zum Smart Garden gehört natürlich auch eine smarte Beleuchtung. Auch hier werde ich euch einige interessante Produkte vorstellen und die Steuerung über HomeMatic. In diesem Einführungsartikel möchte ich euch einen ersten Überblick über die einzelnen Schritte hin zum Smart Garden beschreiben.
WeiterlesenWie bereits im ursprünglichen Artikel zum DIY Feuchtigkeitssensor erwähnt, haben wir uns um einen neuen Sketch bemüht, welcher mit der Version 2.7 des JP-HB-Devices-Addon von Jérôme Pech kompatibel ist.
WeiterlesenDa wir vermehrt auch auf Homematic IP Wired Installationen und Unterputzaktoren bei technikkram.net eingehen, möchte ich euch heute eine interessante Alternative zur klassischen Unterputzdosen-Montage vorstellen.
WeiterlesenÜber die klassische Fußbodenheizungsumrüstung mit Homematic IP (CCU wie auch Access Point) haben wir euch bereits in vielen Berichten, beispielsweise hier und hier, informiert. In diesem Bericht gebe ich euch einen ersten, schnellen Einblick in den neuen Fußbodenheizungsaktor HmIP-FALMOT-C12.
WeiterlesenSchon häufiger erreichten uns Anfragen von euch bezüglich der Reichweite von Homematic Geräten und/oder Problemen, die durch Störsender ausgelöst wurden. Ein Störsender kann dabei beispielsweise ein beliebiger Sender im 868 MHz Bereich sein, oder aber auch mal ein Homematic-Sender, der Dank einem niedrigen Batteriestand zum Dauersender mutiert, …
WeiterlesenVor einigen Tagen habe ich mich mit Stefan über das Thema Visualisierung für Homematic unterhalten. Hier gibt es verschiedene Ansätze, für die Ihr unterschiedliche tief in die Tasche greifen müsst. Ich persönlich setze bei einfachen Installation gerne auf die PocketControl App fürs iPad. Mit einer Wandhalterung kann dieses im Raum montiert werden und man hat alle Homematic-Komponenten im Überblick. Wer hingegen etwas mehr integrieren möchte ist meist sowieso schon mit ioBroker unterwegs.
Genau zu diesem Thema hat Stefan von verdrahtet ein ca. 5 Stunden langes Video-Tutorial bei Udemy online gestellt. Exklusiv für technikkram-Leser hat er mir einen Rabattcode erstellt :-) Damit bekommt Ihr 42% Rabatt und bezahl anstatt 59,99€ nur noch 34,99€. Das ist etwas mehr als die PocketControl HD App kostet (26,99€) doch die Möglichkeiten mit ioBroker sind dafür wesentlich umfangreicher…
WeiterlesenUnser Bericht zur DIY Gartenbewässerung ist schon seit längerer Zeit online. Damit wird der ersten Grundstein für eine smarte Gartenbewässerung gelegt. Der Sensor liefert Feuchtigkeitswerte um diese dann in der CCU auswerten zu können. Wir bereiten gerade weitere Artikel vor, um dann im nächsten Schritt z.B. Gardena-Magnetventile für die automatische Bewässerung anzusteuern. In diesem Artikel geht es darum, wie die kapazitiven-Sensoren für den Gebrauch kalibriert werden können.
Weiterlesen