Heute möchte ich euch einen übersichtlichen Vergleich aller auf dem Markt angebotenen HomeMatic IP-Heizkörperthermostat vorstellen. Jeder der seine Heizung mit Konvektoren smart machen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Welches Thermostat ist das Richtige für mich. Wo liegen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle. In dieser Übersicht werden hoffentlich all eure Fragen beantwortet.

Weiterlesen

Sebastian Raff hat entgegen seiner ursprünglichen Planung nun doch eine Beta Version vom RedMatic Addon zur Verfügung gestellt. Ich zeige euch in diesem Artikel wir ihr dieses Addon in eurer RaspberryMatic Installation in einer VM installieren könnt. Des Weiteren informiere ich euch natürlich auch über die ersten Erfahrungen mit dieser Beta Version. Diese Installation des RedMatic Addon auf einer X86 Plattform ist denke ich eine gute Alternative zur nativen Installation von node-RED in einer eigenen VM, was ich euch in einem anderen Artikel beschreiben werde.

Weiterlesen

In Zeiten von Corona stellen immer mehr Unternehmen situationsbedingt auf Online-Schulungen bzw. Webinare um. Auch eQ-3 hat heute auf Facebook mitgeteilt, dass diverse Webinare zum Access Point aber auch zur CCU3 inkl. der Wired-Einbindung angeboten werden.

Weiterlesen

Viele von uns nutzen ihn bereits, den Unterputzaktor HmIP-FSM (5A oder 16A), für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Nur allzu häufig hat man sich jedoch darüber ärgern müssen, dass der besagte Aktor keinen Nebenstelleneingang hat. Angesteuert werden muss der HmIP-FSM5 oder HmIP-FSM16 daher immer per App oder einem verknüpften Funk-Sender.

Weiterlesen

Heute möchte ich euch einen USB-Stick mit dem Namen ConBee II – Zigbee USB-Gateway vorstellen. Mit diesem ConBee Stick könnt ihr einen Raspberry Pi, einen Intel NUC oder auch einen PC oder Laptop in ein universelles Zigbee Gateway verwandeln. Diese Lösung ist kompatibel zu einer großen Auswahl an Lichtern, Schaltern und Sensoren von Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, Xiaomi Aqara, OSRAM SMART+, Busch-Jaeger, GIRA, JUNG, Paulmann und Paul Neuhaus. Was ich persönlich wirklich gut finde, ist die Tatsache, dass dieses Zigbee Gateway ohne Cloud funktioniert. Eure Daten verlassen nicht euer Netzwerk, wie beispielsweise der aktuelle Status einer Lampe oder Schalters. In diesem Artikel stelle ich euch die Hardware und die Software vor. In weiteren Artikeln installieren wir das Ganze dann auf einem Raspberry Pi und als VM in einer virtuellen Umgebung.

Weiterlesen

Heute will ich Euch kurz vorstellen, wie Ihr in wenigen Minuten eine sehr einfache Visualisierung mit dem Mediola AIO Creator erstellen könnt. Eine vollwertige Lizenz für die Nutzung mit Homematic und Homematic IP Geräten liegt aktuell jeder CCU3 bei, daher fallen hier keine weiteren Kosten für Euch an. Um mit der Visualisierung zu starten, müssen wir zuerst die aktuelle Version vom AIO Creator herunterladen. Der Creator ist für Mac und Windows verfügbar.

Weiterlesen

Wir haben vor kurzem bereits über die Beta-Version der Smartha App für euch berichtet. Ab heute ist die App für alle verfügbar und bietet dabei Funktionen, die bisher keine App bietet.

Weiterlesen

In diesem letzten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich euch zum Abschluss noch eine Schablone vorstellen. Mit Hilfe dieser Schablone könnt ihr einfach ermitteln, wie die Ventilgröße ist und welcher Adaptertyp verwendet werden kann. Druckt einfach diese Schablone in Originalgröße aus und schneidet diese Schablone rund an der Außenkontur entlang aus. Anschließend müsst ihr lediglich den Anweisungen auf der Schablone folgen.

Weiterlesen