Nachdem eine ganze Zeit lang keine Updates veröffentlicht wurden, ist nun nach der neuen RaspberryMatic Version 3.47.520190622 sei Heute eine neue CCU3 Firmware Version mit der Bezeichnung 3.47.10 verfügbar. Diese Information ist noch so neu, dass auf meiner CCU3 bisher diese Firmware Version noch nicht in der WebUI angezeigt wird. Ich gehe aber davon aus, dass dies in der nächsten Zeit geschehen wird. Trotzdem informiere ich euch mit diesem Artikel schonmal über die Veränderungen bzw. Neuerungen. Die neue Firmware steht auch bereits zum Download bereit. Einen entsprechenden Link findet ihr am Ende des Artikels. Ich habe die neue Version bereits auf meinem Test System installiert und es sind keine Probleme aufgetreten.
WeiterlesenDie letzten Wochen habe ich wenig Zeit gehabt hier im Blog neue Beiträge zu schreiben, weil ich den kompletten Garten umgestaltet bzw. umgebaut habe. Da ich bei uns Zuhause bereits fast alles automatisiert, oder besser gesagt smart gemacht habe, war die neue Aufgabe, nun auch unseren Garten smart zu gestalten. Dies umfasst im Endausbau solche Themen wie Einbindung es Rasenmähroboters in die Automation, genau wie die Steuerung der gesamten Teichtechnik (Pumpe, Filter, Skimmer, Springbrunnen). Auch eine sehr komplexe automatische Gartenbewässerung (Rasen, Beete und Pflanzgefäße), sowie eine automatische Niveau-Regulierung für den Gartenteich möchte ich euch in dieser Serie vorstellen und im Detail beschreiben. Zum Smart Garden gehört natürlich auch eine smarte Beleuchtung. Auch hier werde ich euch einige interessante Produkte vorstellen und die Steuerung über HomeMatic. In diesem Einführungsartikel möchte ich euch einen ersten Überblick über die einzelnen Schritte hin zum Smart Garden beschreiben.
WeiterlesenWie bereits im ursprünglichen Artikel zum DIY Feuchtigkeitssensor erwähnt, haben wir uns um einen neuen Sketch bemüht, welcher mit der Version 2.7 des JP-HB-Devices-Addon von Jérôme Pech kompatibel ist.
WeiterlesenÜber die klassische Fußbodenheizungsumrüstung mit Homematic IP (CCU wie auch Access Point) haben wir euch bereits in vielen Berichten, beispielsweise hier und hier, informiert. In diesem Bericht gebe ich euch einen ersten, schnellen Einblick in den neuen Fußbodenheizungsaktor HmIP-FALMOT-C12.
WeiterlesenSchon häufiger erreichten uns Anfragen von euch bezüglich der Reichweite von Homematic Geräten und/oder Problemen, die durch Störsender ausgelöst wurden. Ein Störsender kann dabei beispielsweise ein beliebiger Sender im 868 MHz Bereich sein, oder aber auch mal ein Homematic-Sender, der Dank einem niedrigen Batteriestand zum Dauersender mutiert, …
WeiterlesenUnser Bericht zur DIY Gartenbewässerung ist schon seit längerer Zeit online. Damit wird der ersten Grundstein für eine smarte Gartenbewässerung gelegt. Der Sensor liefert Feuchtigkeitswerte um diese dann in der CCU auswerten zu können. Wir bereiten gerade weitere Artikel vor, um dann im nächsten Schritt z.B. Gardena-Magnetventile für die automatische Bewässerung anzusteuern. In diesem Artikel geht es darum, wie die kapazitiven-Sensoren für den Gebrauch kalibriert werden können.
WeiterlesenInnerhalb der CCU gibt es viele Möglichkeiten zum Loggen von Daten. Hierfür stehen unter anderem die Funktionen „Diagramme“ oder das „Systemprotokoll“ zur Verfügung.
WeiterlesenIn diesem Bericht möchte ich euch zeigen, wie ihr das beliebte Addon „CUxD“ installiert und zusätzlich ein erstes Exec-Gerät anlegt. Ebenso gehen wir auf die Installation des Zusatzpaketes CUxD-Highcharts ein.
Beide Installationen sind notwendige Vorarbeiten, um mit individuelle Diagramme mit CUxD-Highcharts zu erstellen, wie ich es in einem weiteren Bericht für euch zusammengefasst habe.
Weiterlesen