Seit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.55.10 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.55.10 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.

Weiterlesen

In der WebUI wurde eine von vielen Installateuren gewünschte Funktion implementiert. Es ist nun möglich, ein Firmwareupdate der CCU3 über ein Tablet oder Smartphone durchzuführen. Bisher war es notwendig, die Firmware auf einen PC zu laden, um diese von dort in die Zentrale einzuspielen. Durch die Anpassung der WebUI kann das Update nun direkt vom eQ-3 Updateserver in die Zentrale geladen und dort gestartet werden. Wie einfach das geht, seht ihr in diesem Quick Tipp.

Weiterlesen

Seit heute, dem 20.01.2021 wurde eine neue CCU3 Firmware Version 3.55.10 von eQ-3 zur Verfügung gestellt. Dieser Firmware Update auf die Version 3.55.10 beinhaltet ausschließlich Fehlerbehebungen. Dabei geht es um die Korrektur von Konfigurationparametern für divers HomeMatic IP, wie HomeMatic Aktoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Fehlerbehebungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.

Weiterlesen

Viele die schon ein paar Artikel von mir gelesen haben wissen das ich mich täglich mit meiner Leidenschaft der Smarthome Planung, Programmierung und Umsetzung im beruflichen sowie auch im privaten beschäftige. Im privaten haben mich bisher diverse Nachrüstlösungen begleitet die ich mit Hilfsmitteln wie Node-RED und ioBroker miteinander verbunden habe. Beruflich setzen wir täglich angefangen von Wohnungen, bis hin zu Fincas auf Mallorca, Smart Home Systeme in Betrieb. Wie jeder der sich für ein Smart Home entschieden hat, kam nun auch für uns die Frage auf, was ist uns das Smart Home Wert, was ist uns besonders wichtig und möchten wir auf Funk oder auf ein kabelgebundenes System setzen. Auf dem Markt gibt es inzwischen so viele verschiedene Anbieter und Lösungen, sodass ich mir nicht mal sicher bin, ob ich überhaupt jemals von jedem System gehört habe.

Weiterlesen

Mein vorheriger Artikel beschäftigt sich allgemein mit dem Thema Smart Home und welche Verlegearten es gibt. Dieser Artikel wird sich mit dem einzelnen System und Anbietern beschäftigen. Im Vergleich werde ich auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme eingehen und begründen für welches System wir uns entschieden haben und die Entscheidung auch begründen. Hierbei werde ich die auf die Punkte der Herstellerabhängigkeit, Funktionen, Design und Preise der einzelnen Komponenten eingehen. Die Elektrik ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema das im Gegenzug zu vielen anderen Gewerken nicht so schnell erneuert oder ergänzt werden kann. Gleiches geht auch für das System, für welches man sich entscheidet. Das System welches zu Beginn gewählt wird begleitet einen in der Regel die nächsten Jahre. Falls einem das System aus den verschiedensten Gründen nicht gefällt ist ein kompletter Austausch meist nur mit einem hohen Kostenaufwand, viel Umgewöhnung und Arbeitsaufwand möglich.

Weiterlesen

Mit dem RaspberryMatic Firmware Update auf die Version 3.55.5.20201226 ist es nun endlich möglich, die Systemvariablen direkt in der WebUI zu ändern. Dies war bisher nur über ein Programm oder eine App wie beispielsweise TinyMatic möglich. Auf diese Funktion dürften wohl viel Anwender von Homematic gewartet haben. Die Anwender von RaspberryMatic kommen nun in Genuss dieser neuen Möglichkeit. Ob diese auch den Weg in die Original CCU3 Firmware findet, ist offen. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr in der WebUI den Wert einer Systemvariablen verändern könnt. Zusätzlich zeige ich wo die Unterschiede zur CCU3 Firmware sind.

Weiterlesen

Jens Maus hat gestern dem 26.12. allen Anwendern von Raspberrymatic ein zusätzlichen Weihnachtsgeschenk zur Verfügung gestellt. Die neue offizielle RaspberryMatic Version (3.55.5.20201226) für alle unterstützten Hardwareplattformen ist freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.55.5 und ist somit mit dieser zu 100% kompatibel. und bringt somit dessen Verbesserungen/Bugfixes mit sich. Darüber hinaus kommt diese RaspberryMatic Version natürlich wieder mit einigen über die Standard-CCU3/OCCU Firmware hinausgehenden Bugfixes und neuen Features, sowie einer verbesserten Stabilität. Wie ich finde gibt es auch eine Vielzahl von sehr interessanten Verbesserungen an der WebUI, auf die ich separat eingehen werde.

Weiterlesen

Eine Möglichkeit der einfachsten Möglichkeiten das eigene Smarthome aus der Ferne zu steuern. Nachdem man sein Smarthome mit Homematic, KNX oder auch direkt Homekit kompatiblen Geräten ausgestattet hat, möchte man das ganze auch aus der Ferne steuern können. Ohne eine Steuerzentrale im lokalen Netzwerk fällt jedoch schnell auf, dass alles ausgegraut bleibt. Mir ging es anfangs genauso. Wenn man googlet findet man schnell den Hinweis das entweder der neue Homepod mini oder ein Apple TV als Steuerzentrale genutzt werden kann. Der erste Impuls ist meistens das man sich eines dieser Geräte direkt anschaffen möchte, falls diese noch nicht im Besitzt sind. Schneller und einfach ist es jedoch entweder ein schon vorhandenes iPad oder neues für diesen Zweck zu verwenden. Die Vorteile liegen hier meiner Meinung nach auf der Hand. Die meisten Displays die im Smart Home Bereich verwendet werden sind hoch in den Anschaffungskosten und werden oftmals erst sehr spät upgedatet. Ein iPad als Visualisierung zu verwenden hat diverse Vorteile. Mit einer schicken Halterung könnt ihr dieses entweder direkt als Homekit Steuerzentrale oder für diverse andere Visualisierungen benutzen.

Weiterlesen