In diesem Bericht möchte ich euch zeigen, wie ihr die HmIP-MIOB (Multi I/O Box) an einem HmIP Access Point einrichtet, um die folgenden Funktionen zu realisieren:
Ansteuerung der Zirkulationspumpe
Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/12/MIOB_Beitragsbild.jpg5691000Michaelhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMichael2018-12-30 10:53:522018-12-31 10:31:21Multi I/O Box (MIOB) – Programmierung und Einrichtung mit HmIP Access Point
Hand auf’s Herz, wer kennt die Multi I/O Box aus der Homematic IP Produktfamilie und kann mir zudem noch erklären, was damit alles machbar ist? Ich habe mich dieser Frage einmal angenommen und das Produkt ausführlich in Kombination mit einem Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FAL) getestet. Dabei habe ich mich u.a. mit den folgenden Möglichkeiten auseinandergesetzt:
Ansteuerung der Zirkulationspumpe
Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
In der Nacht zum Samstag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181222 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Eine Komponente die in dieser Version hauptsächlich aktualisiert wurde ist die ReGaHss, die Logikengine der WebUI. Diese kommt nun mit ein paar wichtigen Bugfixes in der Skriptsprache sowie ein paar Sicherheitsverbesserungen der WebUI daher. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/11/firmwarenews.jpg4101000Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-12-23 16:00:212018-12-23 14:11:53Raspberrymatic – neue Firmware Version 3.41.11.20181222 verfügbar
Dieser Beitrag richtet sich speziell an alle Leser, die gerade mit Homematic IP und einem Access Point starten. Ich will Euch in einer Reihe von Artikeln zeigen, wie Ihr einfache Anwendungen und Automatisierungen mit der Homematic IP App für Android und iPhone realisieren könnt. Heute fangen wir mit einer kleinen Steuerung für den Flur oder das Gäste WC an. Bestandteil dieses Aufbaus sind der Homematic Access Point, einer Schaltsteckdose und ein Homematic IP Bewegungsmelder. Wie ihr diese Geräte anlernt, bzw. generell einen Homematic IP Access Point in Betrieb nehmt, zeigen wir euch in einem anderen Beitrag.
Ziel ist es, dass bei Bewegung eine Stehlampe geschaltet werden soll. Dies soll natürlich nur geschehen, wenn es auch dunkel ist – wenn es draußen noch hell genug ist, muss die Lampe ja nicht eingeschaltet werden. Für die Messung der Helligkeit können wir auf den eingebauten Dämmerungssensor des Bewegungsmelder zurückgreifen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2017/03/Homematic-IP-Bewegungsmelder.jpg306700Michaelhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMichael2018-12-22 08:18:002018-12-22 11:40:43Anleitung Homematic IP Access Point – Licht mit Bewegungsmelder bei Dunkelheit schalten
Ja, ich finde Bausätze von ELV zum Thema Homematic bzw. Homematic IP wirklich klasse, denn ich bin leidenschaftlicher Löter :) Deshalb fiel mir auch sofort der neue Kombisignalgeber HmIP-MP3P ins Auge, den wir euch schon vor einigen Monaten hier und auch hier präsentiert haben. Heute möchte ich, gemeinsam mit euch, diesen Bausatz etwas genauer unter die Lupe nehmen. Dafür werden wir zunächst auf den Zusammenbau dieses Bausatzes eingehen und uns im Anschluß die Programmiermöglichkeiten inder CCU2/CCU3 oder auch RaspberryMatic genauer anschauen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/12/Beitragsbild_MP3P.jpg7501000Michaelhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMichael2018-12-16 17:14:002018-12-16 17:14:00Homematic IP Kombisignalgeber HmIP-MP3P Zusammenbau und Programmierung
In der Nacht zum Sonntag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181124 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Die gestrigen Probleme sind zwischenzeitlich analysier und behoben. Entsprechende Inofrmation findet ihr hier. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Einen neuen Script Editor, oder die Funktion, Servicemeldungen für Aktoren zu deaktivieren, um nur einige zu nennen. Jens hat viele tolle Funktionen eingebaut, weshalb der Artikel auch entsprechend umfangreich ist.
Es traten im Laufe des gestrigen Tages einige Problem auf. Ich selbst war auch betroffen, weil ich meine HM wired Geräte nicht mehr ansprechen konnte. Habe das Problem über eine Änderung via Putty behoben. Es ist in den nächsten Tagen ein weiterer Update geplant, der die aufgetretenen Probleme behebt. Hier könnte ihr Nachschauen, welche Fehler aufgetreten sind. Da in den nächsten Tagen ein Update kommen wird und wenn ihr nicht über SSH im System Änderungen vornehmen möchtet, wäre meine Empfehlung zu warten.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/11/firmwarenews.jpg4101000Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-11-26 13:00:122018-11-27 21:21:05Raspberrymatic – neue Firmware Version 3.41.11.20181124 verfügbar – tolle Neuerungen, aber auch Probleme
Genau eine Woche nach der letzten RaspberryMatic Version 3.37.8.20180922 hat Jens Maus Gestern eine neue Version mit der Bezeichnung 3.37.8.20180929 zur Verfügung gestellt. Nachdem es in der Version von letzter Woche einige größere und kleinere Probleme gab. In der neuen Version wurden hauptsächlich Bugs beseitigt, aber auch kleinere Features zusätzlich implementiert die im letzten Release aufgefallen sind. Nachdem ich die neue Version jetzt seit 24 Stunden laufen habe, möchte ich euch darüber berichten.