Nachdem ich Gestern mit meinem produktiven HomeMatic System auf piVCCU3 auf den neuen Einplatinenrechner Raspberry Pi 4 umgestiegen bin, wollte ich es dann Heute wissen und habe debmatic auf meinem zweiten Raspberry Pi 4 installiert. Dieser neue Raspberry bietet in der von mir eingesetzten Version mit 4 GB RAM die Möglichkeit neben dem debmatic auf ein und demselben System auch noch Anwendungen wie beispielsweise ioBrocker zu installieren. Das werde ich dann in der nächsten Woche mal ausprobieren. In diesem Artikel hier zeige ich euch, wie ihr das debmatic auf dem neuen System installieren könnt. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten, die ich aber im Detail beschreiben werde. Seitens der Raspbian Entwickler wird empfohlen, aufgrund des neuen Raspbian Buster nicht eine vorhanden Version upzugraden, sondern ein neues sauberes System zu installieren. Genau das machen wir in diesem Artikel gemeinsam.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: CCU3
Alex Reinert war wieder mal sehr schnell und hat sein Projekt piVCCU bereits so angepasst, dass es auch mit dem Neuen Raspberry Pi 4 funktioniert. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr piVCCU3 auf dem Raspi Pi 4 installiert und wie ihr anschließend eure persönliche Hausautomation aus einer vorher auf dem alten System erstellten Backup zurück laden könnt. Dabei zeige ich auch auf, auf was ihr bei der Hardware, insbesondere die Funkmodule achten müsst. Wie ja im Artikel „Neuvorstellung – Der neue Raspberry Pi 4“ bereits zu lesen war, wurde bei dem neuen Raspberry Pi 4 zwar die Größe nicht verändert, aber einige Hardware Komponenten sind auf dem Board anders platziert. Dies führt zum einen dazu, dass die bisherigen Gehäuse für den Raspberry bis Pi 3+ nicht mehr für den Raspberry Pi4 passen. Da werden sicher in den nächsten Wochen einige neue Gehäuse auf den Markt kommen. Ein anderer ganz entscheidender Unterschied ist das die Netzwerkbuchse sich an einer anderen Stelle auf dem Board befindet. Dies führt dann dazu, dass das „neue“ Funkmodul PS-MOD nicht mehr einfach auf der GPIO Schnittstelle verwendet werden kann. Hier gibt es aber andere Möglichkeiten, den Raspi Pi 4 als HomeMatic Zentrale zu verwenden, sowohl mit dem „alten“ als auch mit dem „neuen“ Funkmodul. All das werde ich in diesem Artikel beschreiben.
WeiterlesenPünktlich zum Start der Sommerferien in mehreren Bundesländern hat Jens Maus die Version 3.47.10.20190713 von RaspberryMatic freigegeben. Bei dieser Version handelt es sich um einen Majorupdate und zusätzlich zu einigen Aktualisierungen ist auch eine neue ReGaHss Version integriert. Neben einigen Bugfixes wurde auch die Ein oder Andere interessante Änderung eingebaut. Ich habe die neue Version auf meinem Produktiven System jetzt seit knapp 15 Stunden laufen und in meiner Installation sind keine Probleme aufgetreten. Am Ende des Artikels findet ihr einen Link zu den Erfahrungsberichten mit dieser Firmware Version. Bis jetzt scheint alles perfekt und unauffällig zu funktionieren. Das liegt sicher zum Teil auch an der Testphase (hier zum Link), die Jens diesmal eingerichtet hat.
WeiterlesenGestern haben wir vom debmatic Entwickler Alex Reinert die folgende Information bekommen: „Nachdem mittlerweile mehrere 100 Installationen existieren und seit einer Weile keine Probleme mehr berichtet wurden, kann man jetzt guten Gewissens von einem stabilen System sprechen.“ Weil wir Alex bei seinen Projekten gerne unterstützen, möchten wir euch in diesem Artikel über diese Neuigkeiten informieren. Zeitgleich mit dem Ende der Betaphase hat Alex die Firmware Version 3.47.10 in das stable Repository geladen.
WeiterlesenWie wir gerade vom Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er sowohl für pivCCU als auch piVCCU3 die aktuellen Firmware Version heute in das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich um die Version 2.47.12 und bei piVCCU3 um die Version 3.47.10. In beiden Versionen ist auch ein Fix für die aufgetretenen Probleme mit den Energiezählern enthalten. Damit ist es nun auch über das stable Repository der beiden piVCCU Projekte möglich, die aktuellsten Geräte zu verwenden. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.47.10 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.47.10 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
WeiterlesenNachdem eine ganze Zeit lang keine Updates veröffentlicht wurden, ist nun nach der neuen RaspberryMatic Version 3.47.520190622 sei Heute eine neue CCU3 Firmware Version mit der Bezeichnung 3.47.10 verfügbar. Diese Information ist noch so neu, dass auf meiner CCU3 bisher diese Firmware Version noch nicht in der WebUI angezeigt wird. Ich gehe aber davon aus, dass dies in der nächsten Zeit geschehen wird. Trotzdem informiere ich euch mit diesem Artikel schonmal über die Veränderungen bzw. Neuerungen. Die neue Firmware steht auch bereits zum Download bereit. Einen entsprechenden Link findet ihr am Ende des Artikels. Ich habe die neue Version bereits auf meinem Test System installiert und es sind keine Probleme aufgetreten.
WeiterlesenDie letzten Wochen habe ich wenig Zeit gehabt hier im Blog neue Beiträge zu schreiben, weil ich den kompletten Garten umgestaltet bzw. umgebaut habe. Da ich bei uns Zuhause bereits fast alles automatisiert, oder besser gesagt smart gemacht habe, war die neue Aufgabe, nun auch unseren Garten smart zu gestalten. Dies umfasst im Endausbau solche Themen wie Einbindung es Rasenmähroboters in die Automation, genau wie die Steuerung der gesamten Teichtechnik (Pumpe, Filter, Skimmer, Springbrunnen). Auch eine sehr komplexe automatische Gartenbewässerung (Rasen, Beete und Pflanzgefäße), sowie eine automatische Niveau-Regulierung für den Gartenteich möchte ich euch in dieser Serie vorstellen und im Detail beschreiben. Zum Smart Garden gehört natürlich auch eine smarte Beleuchtung. Auch hier werde ich euch einige interessante Produkte vorstellen und die Steuerung über HomeMatic. In diesem Einführungsartikel möchte ich euch einen ersten Überblick über die einzelnen Schritte hin zum Smart Garden beschreiben.
Weiterlesen