Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Ein Punkt, der fast bei jeder Installation vergessen wird – die Verbindungskabel zwischen den einzelnen Busteilnehmern. Bei den Homematic IP wired Geräten selbst liegen die Verbindungskabel bei, um die direkt nebeneinander liegenden Geräte zu verbinden. Ein Feld im Verteilerschrank ist 12 TE (Teilungseinheiten) breit – jeder Homematic IP wired Teilnehmer ist 4 TE breit, somit passen 3 Geräte in einem Feld nebeneinander. Diese lassen sich ganz bequem mit den beiliegenden Kabeln verbinden. Soll nun aber eine Verbindung zum nächsten Feld hergestellt werden, dann reicht das beiliegende Kabel nicht mehr aus.

Weiterlesen

Im Auslieferungszustand wird auf den Wandthermostaten nur die Temperatur angezeigt. Das Gerät kann aber auch die Luftfeuchtigkeit messen. Damit diese auch auf dem Display erscheint, müsst Ihr eine kleine Einstellung vornehmen. Nach der Änderung werden beide Werte im Wechsel angezeigt. Somit habt Ihr schnell einen Überblick über die aktuelle Raumtemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit.

Weiterlesen

Mit einem Homematic IP Access Point und der zugehörigen App lässt sich sehr schnell und übersichtlich ermitteln, welches Gerät wie viel Strom verbraucht hat. Alle Homematic IP Geräte, die eine integrierte Leistungsmessung mitbringen, zählen die genutzten kWh und übermitteln diese dann an die Zentrale. In der Zentrale kann der aktuelle Strompreis hinterlegt werden, so bekommt Ihr eine genaue Übersicht der Verbräuche. Wie Ihr das einrichtet und welche Geräte dafür genutzt werden können, zeige ich Euch in diesem Quicktipp.

Weiterlesen

Die Funktionen von Homematic IP (über den Homematic IP Access Point) sind eigentlich sehr intuitiv, bei manchen Funktionen muss man aber 2 Mal nachdenken um zu wissen, wie sich der Programmierer die Funktion vorgestellt hat. Leider geben auch die Anleitungen von eQ-3 nicht immer die nötigen Antworten in der gewünschten tiefe. Ein Beispiel ist hier das Coming-Home-Licht.

Weiterlesen

Ein weiterer kleiner Quick-Tipp für alle Homematic IP Access Point Nutzer. Ich habe schon häufig die Frage gestellt bekommen, was passiert, wenn der QR-Code Aufkleber verloren gegangen ist, kann das Gerät dann nicht mehr angelernt werden und ist für immer und ewig mit dem aktuellen Access Point verbunden. Die Antwort lautet ganz einfach nein ;-) Ihr könnt das Gerät auch wieder über den Aufkleber, der am Gerät angebracht anlernen. Ein Gerät kann nur angelernt werden, wenn sich dieses im Werkszustand befindet. Die Info dazu findet Ihr immer in der zugehörigen Anleitung. Nachdem der Anlernvorgang am Access Point gestartet worden ist, wird in der App der QR-Code verlangt, es reicht aber auch, manuell die letzten 4 Ziffern vom Geräteaufkleber einzutragen.

Weiterlesen

Heute ein kleiner Quicktipp zum Thema Alexa Sprachsteuerung mit dem Homematic IP Access Point. Die Einrichtung ist recht simpel und in wenigen Minuten vollzogen. Was benötigt Ihr dafür? Ein Homematic IP Access Point muss vorhanden sein, ein Amazon Konto und ein Endgerät, dass sich über Amazon Alexa bedienen lasst. Das kann entweder ein Echo Dot, ein Echo Show oder auch eine Sonos Box (z.B. Sonos One) mit integrierter Alexa Steuerung sein. Zuerst öffnet Ihr die Homematic IP App. Dort klickt Ihr oben links auf das Menü. Dann folgt das Untermenü „Einstellungen“. Dort klickt Ihr auf „Sprachsteuerung und Zusatzdienste“. Hier wählen wir nun „Amazon Alexa“ aus. Da wir uns zuerst mit dem Server verbinden müssen, klicken wir auf Kopplung. Im unteren Bereich kann dann ein Code abgefragt werden. Dieser ist 10 min gültig.

Weiterlesen

In dem Artikel „Projekt Teil 03 – PROXMOX konfigurieren – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC“ habe ich euch beschrieben wie ihr Proxmox konfigurieren könnt. Bei dem Thema „Löschen der Subscription Meldung“ gab es bei einigen Lesern das Problem, das der empfohlene Befehl nicht funktioniert hat. Die Meldung kommt immer noch bzw. es erscheint eine Fehlermeldung. Aus diesem Grund habe ich in diesem Artikel den Befehl entschlüsselt und wir können Schritt für Schritt die Änderungen im System, ohne den Befehl vornehmen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Lösung nur funktioniert ab der Proxmox Version 5.1x bis 6.x. In den vorherigen Versionen funktioniert diese Lösung nicht.

Weiterlesen

Wer im Internet nach Homematic sucht landet früher oder später bei verdrahtet oder bei uns im Blog. Stefan stellt zum Thema Homematic immer wieder interessante Videos bei Youtube zur Verfügung. Zuletzt war er auch bei uns (smartfabrik) und hat uns zwei Tage lang begleitet. Die Videos findet Ihr ebenfalls im seinem Kanal – Tag 1 – Homematic IP Funk im Schloss und Tag 2 – Homematic IP wired Installation. Stefan stellt neben den kostenlosen Videos auch online Kurse zur Verfügung, die sich gerade für Anfänger super interessant sind, um in das Thema tiefer einzusteigen. Darum hat Stefan ganz aktuell einen neuen Kurz zum Thema Homematic IP veröffentlicht. In dem Kurs behandelt er alle Details vom Homematic IP AccessPoint.

Weiterlesen