Schlagwortarchiv für: Homematic IP

In den letzten Tagen habe ich sehr viele Anfragen in Richtung Homematic IP wired per Mail bekommen. Viele Leser können es kaum abwarten die neue Technik in den eigenen vier Wänden einzusetzen. Leider ist die Homematic IP wired Hardware über ELV für den Endverbraucher aktuell nicht beziehbar (Stand Jan. 2019). Da ich neben technikkram aber auch noch ein Ingenieurbüro (smartfabrik.de) betreibe, können wir bereits jetzt schon erste Projekte mit Homematic IP wired umsetzen.

Was macht smartfarik?

Aufgrund der großen Nachfrage nach SmartHome-Lösungen, hier aus dem Blog aber auch aus dem privaten Umfeld, habe ich mich letztes Jahr zusammen mit einem Freund entschieden, dass wir uns komplett dem Thema SmartHome verschreiben und ein Ingenieurbüro gründen. Dies läuft seit Dezember letzten Jahres in Vollzeit, sodass wir uns ab sofort vollumfänglich um die Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von Bauvorhaben mit SmartHome kümmern können. Wir decken dabei den Großraum Köln / Düsseldorf und das Ruhrgebiet ab. Hier kooperieren wir mit ersten Bauträgern, Bauunternehmern und auch vielen Architekten um individuelle und auch massentaugliche Systeme zu entwickeln und umzusetzen.

Homematic Fachpartner

Durch den Blog habe ich schon länger gute Beziehungen zu eQ-3. Durch smartfabrik sind wir nun auch Fachpartner und können Euch direkt bei der Planung von Bauvorhaben mit Homematic wired IP unterstützen. So ist es uns möglich, für Euch jetzt schon Homematic IP wired Projekte zu realisieren.

Homematic IP wired Sunrise-Projekte

Als Fachpartner können wir die Hardware jetzt schon bestellen und verbauen. Jeder Bauherr, der auf uns zukommt, wird beraten und wir können die komplette Planung für das Bauvorhaben übernehmen. Sobald der Antrag von eQ-3 genehmigt worden ist, kann die Hardware beschafft und verbaut werden. Aktuell haben wir 5 Sunrise-Projekte in der Pipeline, die umgesetzt werden. Hierüber werden wir natürlich auch bei technikkram für alle anderen Leser berichten ;-)

Solltet Ihr nicht im Rheinland oder im Ruhrgebiet wohnen, könnt Ihr einen anderen Fachbetrieb, der für Euch zuständig ist ansprechen und euren Traum von Homematic IP wired schon jetzt verwirklichen lassen.

Dieser Beitrag richtet sich speziell an alle Leser, die gerade mit Homematic IP und einem Access Point starten. Ich will Euch in einer Reihe von Artikeln zeigen, wie Ihr einfache Anwendungen und Automatisierungen mit der Homematic IP App für Android und iPhone realisieren könnt. Heute fangen wir mit einer kleinen Steuerung für den Flur oder das Gäste WC an. Bestandteil dieses Aufbaus sind der Homematic Access Point, einer Schaltsteckdose und ein Homematic IP Bewegungsmelder. Wie ihr diese Geräte anlernt, bzw. generell einen Homematic IP Access Point in Betrieb nehmt, zeigen wir euch in einem anderen Beitrag.

Ziel ist es, dass bei Bewegung eine Stehlampe geschaltet werden soll. Dies soll natürlich nur geschehen, wenn es auch dunkel ist – wenn es draußen noch hell genug ist, muss die Lampe ja nicht eingeschaltet werden. Für die Messung der Helligkeit können wir auf den eingebauten Dämmerungssensor des Bewegungsmelder zurückgreifen. Weiterlesen

Ja, ich finde Bausätze von ELV zum Thema Homematic bzw. Homematic IP wirklich klasse, denn ich bin leidenschaftlicher Löter :) Deshalb fiel mir auch sofort der neue Kombisignalgeber HmIP-MP3P ins Auge, den wir euch schon vor einigen Monaten hier und auch hier präsentiert haben. Heute möchte ich, gemeinsam mit euch, diesen Bausatz etwas genauer unter die Lupe nehmen. Dafür werden wir zunächst auf den Zusammenbau dieses Bausatzes eingehen und uns im Anschluß die Programmiermöglichkeiten in der CCU2/CCU3 oder auch RaspberryMatic genauer anschauen. Weiterlesen

Gestern ist eine neue Firmware Version für die CCU2 zum Download zur Verfügung gestellt worden. Das zeigt, das auch für die „alte“ Homematic Zentrale noch Updates veröffentlicht werden. Aufgrund der Anwender, die bisher noch keinen Grund dahen auf die CCU3 oder andere Plattform umzusteigen sind das gute Nachrichten, können sie doch weiterhin ihre CCU2 nutzen und trotzdem die neuesten HomeMatic IP Aktoren einbinden.

Weiterlesen

Ein weiterer sehr interessanter Aktor ist das Homematic IP 6fach-Kontakt-Interface UP, welches unter dem Namen HmIP-FCI6. Damit ist es möglich auch herkömmliche Taster oder beispielsweise einen 6fach Taster von GIRA in ein HomeMatic System einzubinden. Der Aktor hat in Summe sechs getrennte Eingänge, welche unabhängig voneinander nutzbar sind. Zwischenzeitlich haben wir in diesem Artikel neue Informationen für euch.

Weiterlesen

Heute möchte ich euch wieder eQ-3 Neuigkeiten vorstellen, die für Januar 2019 angekündigt sind. In diesem Artikel geht es um eine HomeMatic IP Fernbedienung mit Montagegurt. Dieser Aktor läuft unter der Bezeichnung
HmIP-RCB1. In der neuen Firmware für die CCU2/CCU3, piVCCU und RaspberryMatic ist die Unterstützung bereits integriert.

Weiterlesen

Seit heute Morgen ist auch für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version als Image verfügbar. Alexander Reinert hat dieses Image aktuell in den Modus „stable“ gesetzt und der Update kann entsprechend der Beschreibung durchgeführt werden. Neben den Neuerungen und Fehlerbehebungen hat Alex auch für diverse Plattformen Anpassungen vorgenommen. Details erfahrt ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen

Bereits am 25.07.2018 habe ich euch in dem Artikel „Vorschau – Neuigkeiten 09.2018“ über diesen Aktor informiert. Nun ist er verfügbar und ich möchte euch hier weitere Details vorstellen. Die Homematic IP Schaltplatine 2fach vereinfacht das Realisieren eigener Fernsteuerprojekte im Kleinspannungsbereich. Sie ermöglicht das Ansteuern zweier verschiedener Aktionen und stellt dabei entweder zwei Open-Collector-Ausgänge oder zwei potentialfreie Relais-Umschaltkontakte bereit. 
Mit der 2-Kanal-Aktorplatine eröffnet sich die Möglichkeit, zahlreiche eigene Applikationen in das Homematic IP Hausautomationssystem einzubinden bzw. die hochsichere Funkverbindung des Systems z. B. für eigene Fernsteuerprojekte zu nutzen.

Weiterlesen