In diesem Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr eine weitere Schwäche von Homematic durch die Stärke von KNX ausgleichen könnt. Gerade was dimmen angeht, hat Homematic meiner Meinung nach eine große Schwäche und bietet LED Niedervolt Dimmer nur in Bausätzen an. Gerade für Homematic IP Wired Nutzer ist die Verwendung von Funk Bausätzen keine befriedigende Lösung. Aus diesem Grund habe ich für euch eine Möglichkeit gefunden, beide Welten miteinander zu verbinden. Dieser Artikel wird euch Schritt für Schritt zu einer fertigen Schnittstelle zwischen Homematic und KNX führen. Das Besondere an dem MEANWELL LCM-25KN ist der günstige Preis von ca. 40€ pro Einbaudimmer. Dieser kann entweder direkt an der LED Leuchte oder in einer abgehangenen Decke verbaut werden.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Für fast alle Homematic Aktoren gab es früher oder später eine HomeMatic IP Variante. Lediglich für die HomeMatic KeyMatic gab es bis heute keine Lösung von HomeMatic IP. Mit dem hier vorgestellten HomeMatic IP Türschloßantrieb HmIP-DLD hat das Warten vieler Anwender ein Ende. Dieser neue Aktor arbeitet sowohl mit dem HomeMatic IP Access Point wie auch mit einer CCUx Lösung zusammen. Damit ist er universell nutzbar. Mit der Hilfe von HmIP-DLD lässt sich jede herkömmliche Tür über einen elektrischen Antrieb öffnen und verriegeln. Entweder per Smartphone, per Fernbedienung oder auch über automatische Regeln können Aktionen mit diesem Aktor durchgeführt werden. Somit könnte sich zum Beispiel die Tür abends verriegeln, sobald alle Bewohner im Bett sind. Die Entriegelung könnte erfolgen, wenn in einer bestimmten Zeitspanne die Alarmanlage auf inaktiv gesetzt wird.
WeiterlesenJens Maus hat am 20.03.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.4.20210320) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.4 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches nach den größeren Änderungen in der Vorversion einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Jens Maus empfiehlt allen Anwenders von RaspberryMatic bald möglichst auf diese Version zu aktualisieren. Ein Highlight ist für mich die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen.
WeiterlesenDer „Homematic IP Dimmaktor für Markenschalter“ (HmIP-BDT) ist schon etwas länger auf dem Markt und ist Dir vermutlich auch bekannt. Werner hat im Artikel für Wochenprofile die Unterputz-Variante HmIP-FDT beschrieben. Ich setze ihn gern an Stellen ein, wo ich nur selten manuell dimmen muss, beispielsweise im Flur. Da mir leider ein paar Dimmaktoren vorzeitig ausgestiegen sind, möchte ich Dir die von mir eingesetzten und auch bekannten Lösungswege noch einmal aufzeigen. Als weiteren Punkt beschreibe ich kurz, wie ich einen Dimmer wiederbelebt habe. Vielleicht hilft Dir das an der ein oder anderen Stelle – Fachkunde vorausgesetzt.
WeiterlesenIn diesem Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr eine Schwäche von Homematic durch die Stärke von KNX ausgleichen könnt. Gerade was dimmen angeht, hat Homematic meiner Meinung nach größere Schwächen und bietet LED Niedervolt Dimmer nur in Bausätzen an. Gerade für Homematic IP Wired Nutzer ist die Verwendung von Funk Bausätzen keine befriedigende Lösung. Aus diesem Grund habe ich für euch eine Möglichkeit gefunden, beide Welten miteinander zu verbinden. Dieser Artikel wird euch Schritt für Schritt zu einer fertigen Schnittstelle zwischen Homematic und KNX führen.
WeiterlesenAnfang des Jahres war es angekündigt worden, das die Testphase für die neue HomeMatic App jsmatic bald zu Ende geht. Nun ist es soweit und steht die erste offizielle Version der neuen jsmatic-App in den App Stores zum Download bereit. Unabhängig ob ihr ein Apple oder eine Android Endgerät verwendet, beide Betriebssysteme werden unterstützt und die App gibt es von Beginn an sowohl im Google Play Store und Apple App Store. Neben Smartphone werden auch Tablets unterstützt. Was die neue App alles kann und was sie kosten wird, erfahrt ihr in diesem Artikel. Die ersten 14 Tage könnt ihr die App kostenlos in vollem Umfang testen.
WeiterlesenSeit Heute steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.57.4 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier äähnlichw Fehlerbehungen aus der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.57.4 vom 02.03.2021. Dieser Firmware Update beinhaltet einige Fehlerbehebungen, unter anderem im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Chrom Browsers. Dazu kommen auch eine Vielzahl von Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration des neuen Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für USB (HmIP-USBSM, ELV Bausatz). Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.57.4 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenAlexander Reinert hat auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.57.4 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Anwendern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.
Weiterlesen