Angekündigt war der Raspberry Pi 4 schon länger, aber es gab keine Informationen über die Ausstattung oder auch das Erscheinungsdatum. Jetzt ist es raus, der neue Einplatinenrechner Raspberry Pi 4 B ist ab sofort verfügbar und es gibt auch Details über die Ausstattung, welche sich aus meiner Sicht echt sehen lassen kann. in diesem Artikel möchte ich euch die aktuellen Informationen zum Raspberry Pi4 aufzeigen. Es wir insgesamt drei verschiedene Variantes des Rechners geben. Liest man die angekündigten Ausstattungsmerkmale, hat sich das Warten auf jeden Fall gelohnt und es ergeben sich damit völlig neue Einsatzmöglichkeiten des Mini-Computers. Beispielsweise die eine Installation mit 1 GB oder auch einem Tinker Board S stößt, wenn viele Adapter installiert sind, schnell an die Grenzen des Arbeitsspeichers. Mit der 4 GB Variante sollte dies so schnell nicht mehr passieren.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Die letzten Wochen habe ich wenig Zeit gehabt hier im Blog neue Beiträge zu schreiben, weil ich den kompletten Garten umgestaltet bzw. umgebaut habe. Da ich bei uns Zuhause bereits fast alles automatisiert, oder besser gesagt smart gemacht habe, war die neue Aufgabe, nun auch unseren Garten smart zu gestalten. Dies umfasst im Endausbau solche Themen wie Einbindung es Rasenmähroboters in die Automation, genau wie die Steuerung der gesamten Teichtechnik (Pumpe, Filter, Skimmer, Springbrunnen). Auch eine sehr komplexe automatische Gartenbewässerung (Rasen, Beete und Pflanzgefäße), sowie eine automatische Niveau-Regulierung für den Gartenteich möchte ich euch in dieser Serie vorstellen und im Detail beschreiben. Zum Smart Garden gehört natürlich auch eine smarte Beleuchtung. Auch hier werde ich euch einige interessante Produkte vorstellen und die Steuerung über HomeMatic. In diesem Einführungsartikel möchte ich euch einen ersten Überblick über die einzelnen Schritte hin zum Smart Garden beschreiben.
WeiterlesenUnser Bericht zur DIY Gartenbewässerung ist schon seit längerer Zeit online. Damit wird der ersten Grundstein für eine smarte Gartenbewässerung gelegt. Der Sensor liefert Feuchtigkeitswerte um diese dann in der CCU auswerten zu können. Wir bereiten gerade weitere Artikel vor, um dann im nächsten Schritt z.B. Gardena-Magnetventile für die automatische Bewässerung anzusteuern. In diesem Artikel geht es darum, wie die kapazitiven-Sensoren für den Gebrauch kalibriert werden können.
WeiterlesenHeute will ich Euch ein weiteres DIY-Projekt vorstellen. Ich zeige Euch, wie Ihr einen 8-fach Temperatursensor selber aufbauen könnt um damit z.B. die Vor- und Rücklauftemperatur Eurer Fußbodenheizung zu messen. Denkbar sind auch Anwendungen für den Pool, die Wärmepumpe usw.. Mit dem Bausatz könnt Ihr bis zu 8 unterschiedliche Temperaturen erfassen und diese direkt in der Homematic CCU auswerten und verarbeiten. Vor ein paar Wochen hatte ich Euch dieses Projekt bereits vorgestellt und dafür die universal-Platine von Alexander verwendet (zum Artikel).
Da ich selbst bei meiner Fußbodenheizung die Vorlauf und auch Rücklauf-Temperatur messen will, habe ich in KiCad eine eigene Platine entworfen, damit ich die 8 Sensoren schnell per Schraubklemmen anschließen kann. Außerdem wollte ich ein System, das unabhängig von Batterien funktioniert. Daher habe ich die Platine so ausgelegt, dass diese mit 24V arbeitet. In meinen Verteilerkästen für die Fußbodenheizung liegen bereits 230V, da ich hier bereits den FAL230-C10 verbaut habe. Für den Betrieb reicht ein kleines 230V / 24V Netzteil von Meanwell, welches man für wenige Euro bekommt. In dem älteren Artikel lief die Messung per Batterie, doch die 230V Lösung gefällt mir wesentlich besser…
WeiterlesenSeit gestern gibt es wieder eine neue Version von RaspberryMatic unter der Versionsbezeichnung 3.45.7.20190504. Wie üblich basiert diese Version auf der aktuellen OCCU Version 3.45.7 und bietet damit alle auch in der CCU3 enthaltenen Aktualisierungen. Zusätzlich natürlich die nur in RaspberryMatic vorhandenen Neuigkeiten bzw. Fehlerbehebungen. Auch diesmal haben Jena Maus und seine Mitstreiter wieder eine Vielzahl interessanter Neuerungen implementiert, sowie existierende Fehler behoben. Diesesmal sind auch viele WebUI Neuerungen enthalten. Um euch diese Aktualisierungen und evtl. Probleme im Detail beschrieben zu können, warte ich lieber ein paar Stunden ab und analysiere den produktiven Betrieb in meiner Installation. In diesem Artikel findet ihr detaillierte Informationen und abhängig von jeweiligen Installationen bestehende Probleme. Hinweis: Wichtig ist, dass vor jedem Update erst einmal ein manueller Backup erfolgen sollte. Damit habt ihr die Möglichkeit, beim Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates mittels einer neuen SD-Karte das aktuellste Backup einfach wieder einzuspielen.
WeiterlesenHeute will ich Euch zeigen, wie Ihr mit AsksinPP einen eigenen 7-fach Feuchtigkeitssensor für Eure Blumen und Pflanzen bauen könnt. Dieser Sensor ist dafür bedacht, die Feuchtigkeit der Erde zu messen (Bodenfeuchtigkeitsmessung), als gute alternative zu den recht teuren Gardena Geräten. Das ganze funktioniert als generisches Homematic Gerät, sodass die Messwerte direkt in der CCU ausgewertet werden können. Mit den Werten zur Feuchtigkeit Eures Bodens kann dann ganz gezielt ein Magnetventil (Hunter, Gardena, RainBird und co.) angesteuert werden. Die Platine für die Ansteuerung werde ich Euch in einem nächsten Artikel vorstellen. Hier geht es zuerst um den Aufbau der Sensorik um die genaue Feuchtigkeit in Eurem Garten zu ermitteln.
WeiterlesenWie bereits Gestern hier beschrieben hat eQ-3 eine neue Firmware Version für die CCU2 veröffentlicht. Grund für diese Firmware 2.45.7 war die Beseitigung eines Sicherheits Problemes. Durch inkompatible Firewall Einstellmöglichkeiten konnte es passieren, dass kein Anmelden auf der CCU2 mehr möglich war. Da piVCCU auf der Original Firmware der CCU2 basiert, hat Ales sich entschieden schnellstmöglich auch hier dieses Sicherheitsupdate zur Verfügung zu stellen. Da es ausser dieser einen Änderung in der Firmware keine weiteren Modifikationen beinhaltet sind, hat Alex die neue piVCCU Firmware 2.45.7 direkt in „stable“ eingestellt und nicht wie sonst üblich erst im „testing“. Es empfiehlt sich auch für Anwender der piVCCU Software diesen Firmware Update zeitnah durchzuführen, um das Sicherheitsproblem zu beseitigen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
WeiterlesenNachdem eQ-3 in den letzten Tagen eine neue Version der OCCU veröffentlicht hat, konnte Alexander Reinert auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.45.7.16 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Testern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.
Weiterlesen