Auf vielfachen Wunsch vom Kunden bringt eQ-3 nun Tastenwippen für Markenschalter heraus, welche mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Dadurch wird signalisiert, das beispielweise bei einem Druck auf den Taster „oben“ die Rolllade/Jalousie nach „oben“ gefahren wird, sowie umgekehrt. Die Tasterwippe passt sowohl zum HomeMatic wie auch zum HomeMatic IP Programm. In diesem Artikel stelle ich euch diesen neuen Artikel kutz vor.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-09-06 17:00:232018-09-06 12:25:49IFA 2018 – Homematic IP Tasterwippe für Markenschalter – mit Pfeilen
Über die neue wired IP Serie haben wir Euch in den letzten Wochen schon einiges berichtet. Ab heute sind die neuen Geräte auch im ELV-Shop gelistet. Aktuell wird eine Lieferzeit von 22 Wochen angegeben, somit wären die Geräte noch dieses Jahr verfügbar! Eine Info-pdf von ELV ist ebenfalls online.
Hier findet Ihr alle Artikel, die wir bisher zum Thema Homematic wired IP geschrieben haben:
Hier noch zwei kleine Infos, die wir noch nicht veröffentlich hatten: Bei den neuen wired Geräten werden Aus- und Eingänge komplett voneinander getrennt sein. Es wird kein Modul geben, welches Ein-/Ausgänge vereint. Es wird zudem erstmals möglich sein, wired und Funk-Komponenten der IP-Serie per Direktverknüpfung zu verbinden. Das war bei dem alten wired System bisher leider nicht möglich. Diese Funktion bietet viele neue Möglichkeiten und lässt die Funk- und wired-Welt näher zusammenrücken!
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/09/Homematic-wired-IP_w01_aktor.jpg450450Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-09-06 07:06:282018-09-06 07:34:44Homematic wired IP Geräte sind bei ELV eingetroffen
Heute möchte ich euch beschrieben wie der Umstieg von der CCU2 auf die neue HomeMatic Zentrale CCU3 funktioniert. Funktioniert der Restore des Backups von der CCU2 und was ist bei den evtl. installierten AddOns zu beachten? Funktionieren die Homematic IP Aktoren? Was ist zu tun, damit der VPN Zugriff über Cloudmatic funktioniert? All diese Fragen werde ich in diesem Artikel beantworten.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-09-05 17:00:242018-09-10 23:12:43CCU3 – Umstieg von der CCU2
Eigentlich haben wir fast alles über die wahrscheinliche Hardware der CCU3 hier bei technikkram bereits beschrieben. Aber jetzt haben wir natürlich erstmalig die Möglichkeit, die CCU3 aufzuschrauben und die Hardware zu analysieren. Genau das beschreibe ich euch in diesem Artikel.
Allgemeines
Als die ersten Informationen zu der neuen Homematic Zentrale CCU3 auftauchten, war der Einplatinenrechner Raspberry Pi3 B das Maß aller Dinge. Aus diesem Grund ließen die ersten dürftigen Informationen vermuten das die Platine auch in der neuen CCU3 zum Einsatz kommt.
Seit dem 29.08.2018 ist auf der Downloadseite von eQ-3 eine aktuelle CCU3 Firmware mit der Versionsnummer 3.37.8 „verfügbar“. Bei dem Versuch diese Firmware auf meinen PC herunterzuladen, bekam ich die folgende Meldung: „Der Download ist nicht (mehr) verfügbar“. Aber den Changelog kann ich euch hier präsentieren. Jetzt, wo ich im Besitz einer CCU3 bin, kann ich die Firmware über die Update-Funktion ohne Problem downloaden und installieren.
Allgemeines
Aktuell kann ich nicht beurteilen ob diese Vorgehensweise daran liegt, dass die CCU3 noch nicht offiziell verfügbar ist. Aber selbst wenn, ist das ja für Besitzer der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 kein Problem. Warten wir es mal ab.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/08/CCU3-unboxing-001-1.jpg4861000Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-09-02 18:26:072018-09-10 23:15:49CCU3 – neue Firmware Version 3.37.8 verfügbar
Nachdem wir gemeinsam die CCU3 ausgepackt und genau angeschaut haben, hier der erste Bericht über den Start der neuen HomeMatic Zentrale und die installierte Software. Wie ja bereits vorher schon bekannt gegeben wurde ist was die WebUI anbetrifft keine umwerfende Neuerung zu erwarten. Die Firmware selbst ist natürlich angepasst worden, da es sich ja bei der zu unterstützenden Software um eine Raspberry Pi3 B handelt.
Allgemeines
Nachdem wir uns im letzten Artikel einen ersten Eindruck von der CCU3 machen konnten, geht es hier darum, was ist neu in der Software.
Wir haben von eQ-3 die neue Smart Home Zentrale CCU3 zum Testen erhalten. Als ich heute von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ich mit zittrigen Händen den Karton aufgemacht und mir die neue Smart Home Zentrale das erste Mal genau anschauen können. Vielen Dank dafür an eQ-3. Natürlich möchte ich euch daran teilhaben lassen und beschreibe euch in diesem Artikel den ersten Eindruck, sowie den Lieferumfang.
Da liegt der Karton nun vor mir und ich freue mich riesig darüber. Auch wenn ich schon viel mit einer Raspberry oder dem Asus Tinkerboard gemacht habe, ist diese komplett fertige Zentrale von eQ-3 doch was Besonderes für mich.
Allgemeines
Heute ist es endlich soweit, wir haben eine CCU3 und werden diese in den nächsten Tagen ausführlich analysieren, Testen und euch darüber berichten.
Vor ein paar Tagen hat Euch Werner das Asus Tinker Board S ausführlich vorgestellt. Der große Vorteil vom Tinkerboard S ist, dass das Betriebssystem auf einem internen eMMC Speicher liegt. Es wird somit keine microSD-Karte, wie beim Raspberry Pi benötigt. Neben dem schnelleren Prozessor und dem größeren Arbeitsspeicher machen diese Spezifikationen das Tinker Board S zum echten Flaggschiff, wenn es zu Homematic Zentralen geht!
Werner hat Euch auch schon beschrieben, wie Ihr entweder RaspberryMatic oder piVCCU auf das Tinkerboard packen könnt. In seiner Anleitung hat Werner das „alte“ Homematic-Funkmodul verwendet, ich habe beide Systeme nun auch mit dem neuen Funkmodul aufgebaut und getestet.
In dieser Artikel will ich Euch zeigen, wie Ihr das komplette System in ein Charly-Gehäuse von ELV einbaut und dort dann neben piVCCU auch ioBroker und eine Homebridge installieren könnt. So kann dann parallel die Alexa- und Siri-Sprachsteuerung genutzt werden.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2018/08/Homematic-Tinkerboard-S-mit-Charly-3.jpg418700Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-08-25 18:49:072018-08-25 18:49:12Homematic Flaggschiff: Tinkerboard S mit Charly, piVCCU, externer Antenne und Sprachsteuerung