Alle HomeMatic IP Aktoren können nicht nur über den HomeMatic IP Access Point gesteuert werden, sondern es ist ebenfalls die Einbindung in die HomeMatic Zentrale CCUx, sowie die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic möglich. Durch diese Integrationsmöglichkeit der vielen neuen HomeMatic IP Geräte ergeben sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zwangsläufig tauchen dadurch aber auch Fragen bezüglich der Programmierung oder dem Verhalten der HomeMatic IP Aktoren an einer CCU auf. In diesem Artikel versuche ich diese Fragen zu beantworten, euch die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen sowie die Unterschiede zwischen den HomeMatic und HomeMatic IP Beschattungsaktoren darzustellen. Ich versuche dabei auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Motortypen einzugehen und was diese für die Programmierung bedeuten. Dies soll insbesondere HomeMatic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen.
WeiterlesSchlagwortarchiv für: RaspberryMatic
Gestern wurde die erste neue RaspberryMatic Firmware Version im Jahr 2019 mit der Bezeichnung 3.41.11.20190126 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich auch diesmal eine sehr interessante Neuerungen, nämlich die Unterstützung der von Alexander Reinert entwickelte USB-basierte Adapterplatine HB-RF-USB hinzugefügt. Diese erlaubt ein HM-MOD-RPI-PCB oder RPI-RF-MOD Funkmodul mittels USB Kabel abgesetzt von einer CCU zu betreiben. Ich werde in Kürze eine Artikel veröffentlichen, in dem wir über die Use Cases und Möglichekiten dieser Platine berichten. Ansonsten handelt es sich bei dieser RaspberryMatic Version hauptsächlich um ein Maintenance-Release, in dem einige wichtige Bugs beseitigt wurden, sowie geringfügige Neuerung eingebaut wurden. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.
WeiterlesenFür März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.
Ebenfalls für den März 2019 wurde ein weiterer sehr interessanter Aktor angekündigt. Dabei handelt es sich um ein neues Homematic IP Kontakt-Interface angekündigt. Dieser neue Aktor gibt uns die Möglichkeit durch die flexible und einfache Integration von abgesetzten Magnetkontakten oder auch passiven Glasbruchmeldern in das Homematic IP System. Damit ist es dann möglich, auch von unterwegs über den Homematic IP Access Point, zu überwachsende Fenster & Türen jederzeit im Blick zu behalten und zuverlässig zu überwachen. Wie bei allen anderen Homematic IP Aktoren ist auch die Einbindung in Homematic Installationen auf einer CCU2/CCU3 bzw. entsprechenden Partnerlösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic möglich.

Durch den unabhängigen Batteriebetrieb und der Funkkommunikation kann dieser Aktor flexibel und einfach an der benötigten Position montiert werden.
Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.
Unter der Rubrik Code Schnipsel möchten wir hier zukünftig eigene, sowie nützliche Skripte anderer Autoren vorstellen und beschreiben. Dies soll allen HomeMatic Anwendern helfen bestimmte Funktionen oder Lösungen, welche über WebUI Konsolen Programme nicht möglich sind, mit Scripten umzusetzen. Das Ganze soll keine Unterweisung in der HomeMatic Skript Sprache darstellen, sondern vielmehr euch anhand von Fallbeispielen, Lösungen an die Hand zu geben und diese detailiert zu beschreiben. Natürlich werde ich in den Artikeln die Autoren nennen und auf die entsprechenden Seiten verlinken. Damit ist dann sichergestellt, das jeweils die aktuellste Version geladen werden kann. Außerdem wollen wir uns hier nicht mit fremden Federn schmücken. Ehre wem Ehre gebührt. Wenn ihr selbst Projekte über Skripte realisiert habt, welche ihr gerne anderen Usern zur Verfügung stellen möchtet, schreibt mich an und wir werden nach entsprechender Abstimmung gerne darüber berichten. Im ersten Artikel dieser Serie habe ich beschrieben wie man über ein Skript eine Systemvariable definieren kann. Diese Möglichkeit nutzen wir auch in diesem hier beschriebenen Skript.
WeiterlesenUnter der Rubrik Code Schnipsel möchten wir hier zukünftig eigene, sowie nützliche Skripte anderer Autoren vorstellen und beschreiben. Dies soll allen HomeMatic Anwendern helfen bestimmte Funktionen oder Lösungen, welche über WebUI Konsolen Programme nicht möglich sind, mit Scripten umzusetzen. Das Ganze soll keine Unterweisung in der HomeMatic Skript Sprache darstellen, sondern vielmehr euch anhand von Fallbeispielen, Lösungen an die Hand zu geben und diese detailiert zu beschreiben. Natürlich werde ich in den Artikeln die Autoren nennen und auf die entsprechenden Seiten verlinken. Damit ist dann sichergestellt, das jeweils die aktuellste Version geladen werden kann. Außerdem wollen wir uns hier nicht mit fremden Federn schmücken. Ehre wem Ehre gebührt. Wenn ihr selbst Projekte über Skripte realisiert habt, welche ihr gerne anderen Usern zur Verfügung stellen möchtet, schreibt mich an und wir werden nach entsprechender Abstimmung gerne darüber berichten.
WeiterlesenDas neue Jahr beginnt gleich mit einer sehr interessanten neuen Hardware Neuerung. Der Platine HB-RF-USB, mit der es möglich ist, sowohl das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCBD, wie auch das neue Funkmodul RPI-RF-MOD über USB anzuschließen. Diese Platine ist eine komplette Eigenentwicklung von Alexander Reinert, dem wir auch das Projekt piVCCU zu verdanken haben. Der Grund für eine solche Entwicklung war die Idee, eine CCU Lösung für x64 Rechner zu realisieren. Weil es dort aber keine GPIO Header gibt, an welche man das Funkmodul anschließen kann, musste als Erstes eine entsprechende Hardware Lösung her. Die neue Platine HB-RF-USB. Neben der Hardware musste dazu natürlich auch ein entsprechender Treiber enztwickelt werden, um die Platine nutzen zu können. In der neusten piVCCU3 Version für den Raspberry Pi ist diese Unterstützung bereits eingebaut und bereits im „stable Modus“. Für die restlichen von piVCCU unterstützten Einplatinen Systeme, wie das Asus Tinker Board kommem die entsprechenden Firmware Version im Laufe dieser Woche. Die Platine kann natürlich auch auf einer der bisher bereits für die CCU verwendeten Plattform verwendet werden, die da wären Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board. Dankenswerterweise hat mir Alex einen Prototypen der Platine zur Verfügung gestellt und ich möchte euch in diesem Artikel meine Erfahrungen mit der HB-RF-USB mitteilen.

Nachdem ich mich jetzt ein paar Wochen mit dem wirklich tollen Addon RedMatic beschäftigt habe, mochte ich euch in diesem Einführungsartikel dieses AddOn vorstellen. Im Januar werden dann weitere Artikel folgen, in denen ich euch weitere Information zu RedMatic und dessen Nutzung näher bringen möchte. Der Entwickler dieses genialen Addons ist im Forum und in Github unter hobbyquaker zu finden. Dahinter verbirgt sich Sebastian Raff. RedMatic fasst mehrere Softwarekomponenten zu einem CCU Addon zusammen, einem Softwarepaket, dass auf einer Homematic CCU3 oder RaspberryMatic als Zusatzsoftware komfortabel über das WebUI installiert werden kann. Die eigentliche Grundlage bildet Node-RED mit den CCU Nodes für Node-RED. Damit ist es, wie ich finde auf einfache, visuelle Weise möglich Regeln, Automationen, Scripte und Anbindungen von externen Services und Systemen für ein Homematic System zu realisieren – und das weitgehend auch ohne Programmierkenntnisse. Wie oben bereits erwähnt möchte ich euch mit diesem Artikel grundsätzlich über dieses tolle AddOn informieren. Hier findet ihr Information zur Installation, den ersten Start und Grundsätze über die Nutzung von Redmatic. Bevor es los geht, möchte ich mich erst einmal bei Sebastian Raff bedanken, das er uns diesen beeindruckenden AddOn zur Verfügung stellt. Respekt!
Weiterlesen