, , ,

piVCCU – neue Platine HB-RF-USB zum Anschluss der Homematic Funkmodule via USB

Das neue Jahr beginnt gleich mit einer sehr interessanten neuen Hardware Neuerung. Der Platine HB-RF-USB, mit der es möglich ist, sowohl das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCBD, wie auch das neue Funkmodul RPI-RF-MOD über USB anzuschließen. Diese Platine ist eine komplette Eigenentwicklung von Alexander Reinert, dem wir auch das Projekt piVCCU zu verdanken haben. Der Grund für eine solche Entwicklung war die Idee, eine CCU Lösung für x64 Rechner zu realisieren. Weil es dort aber keine GPIO Header gibt, an welche man das Funkmodul anschließen kann, musste als Erstes eine entsprechende Hardware Lösung her. Die neue Platine HB-RF-USB. Neben der Hardware musste dazu natürlich auch ein entsprechender Treiber enztwickelt werden, um die Platine nutzen zu können. In der neusten piVCCU3 Version für den Raspberry Pi ist diese Unterstützung bereits eingebaut und bereits im „stable Modus“. Für die restlichen von piVCCU unterstützten Einplatinen Systeme, wie das Asus Tinker Board kommem die entsprechenden Firmware Version im Laufe dieser Woche. Die Platine kann natürlich auch auf einer der bisher bereits für die CCU verwendeten Plattform verwendet werden, die da wären Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board. Dankenswerterweise hat mir Alex einen Prototypen der Platine zur Verfügung gestellt und ich möchte euch in diesem Artikel meine Erfahrungen mit der HB-RF-USB mitteilen.

Allgemeines

Mit dieser neuen äußerst interessanten Platine ist es möglich, das das eigentliche Funkmodul von der eigentlichen CCU abzuetzen. Ich habe in meinem Test ein USB-Adapter Kabel von USB auf USB Micro erwendet. Mit einem kurzen (0,21 m) hatte ich das Problem, dass das Funkmodul nicht gefunden wurde und somit die Geräte nicht erreichbar waren. Die ersten Vergleiche zeigen bei mir eine deutliche Verbesserung der Funkleistung, was aus meiner Sicht mit der Trennung der Platinen zu begründen ist. Die Platine HB-RF-USB hat zwei Anschlüsse, einen für das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB und einen weiteren für das neue Funkmodul RPI-RF-MOD. Dies hat zur Folge, das die GPIO Header auf der Raspberry Pi oder dem Asus Tinker Board wieder komplett frei sind und für andere Applikationen verwendbar sind. Durch diese neue Platine ist es möglich Systeme mit inkompatiblen GPIO Headern als CCU zu nutzen. Beispielsweise sind dies aktuell verschiedene Orange Pi Systeme und X64 Systeme, welche der eigentliche Grund waren, das Alex diese Platine entwickelt hat.

Hardware Beschreibung

Wie oben bereits erwähnt, befinden sich auf der Platine zwei Steckleisten, wo man das alte oder das neue Funkmodul (natürlich nur eines von Beiden) aufstecken kann. Zusätzlch existiert natürlich auch noch eine Micro USB Buchse für das USB Anschlusskabel zwischen CCU und HB-RF-USB. Auf den nachfolgenden Fotos seht ihr die gerade beschriebenen Steckplätze und das jeweils aufgesteckte Funkmodul.

Links seht ihr den Anschluss für das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB und rechts mit aufgestecktem Modul
Links seht ihr den Anschluss für das neue Funkmodul RPI-RF-MOD und rechts mit aufgestecktem Modul

Gehäuse

Ein passendes Gehäuse gibt es zur Zeit noch nicht, aber ich habe von Alex die Information, dass er an einem entsprechenden Gehäuse aus dem 3D Drucker arbeitet. Sobald dies verfügbar ist, werden wir euch informieren.

Wichtige Information

Wenn ihr das neue Funkmodul RPI-RF-MOD verwendet, dürft ihr auf keinen Fall das Netzteil verwenden, welches am Funkmodul selbst eingesteckt wird (Rundstecker). Es ist unbedingt das Netzteil über den USB Anschluss auf der CCU Platine (Raspberry Pi oder Asus) zu verwenden. Dabei ist darafu zu achten, das es sich um ein hochwertiges Netzteil handelt, da bei Unterspannung automatisch als erstes der USB Port abgeschaltet wird. In meinen Testen habe ich das Original Raspberry Netzteil verwendet und hatte keine Probleme.

Unterstützung Raspberrymatic

Alex hat auch Jens eine Platine zugesendet und laut seiner Aussage besteht großes Interesse daran, die Unterstützung ebenfalls in Raspberrymatic einzubauen. Sobald diese Unterstüzung im Raspberrymatic eingebaut ist, werden wir euch ebenfalls informieren.

Fazit

Ich habe die Teste bisher ausschließlich auf einen Raspberry Pi 3 B+ durchführen können, da weitere piVCCU Images mit der entsprechenden Unterstüzung der Platine HB-RF-USC aktuell noch nicht vorliegen. Seit dem 08.01.2019 sind für alle von piVCCU unterstützte Plattformen die entsprechenden Firmware Versionen vorhanden. Diese Teste sind sehr erfolgreich und ohne Probleme verlaufen.

Aus meiner Sicht sind hier neben der Nutzung weiterer Systeme als CCU Plattform auch andere Optionen möglich. Diese werden wir in der nächsten Zeit testen und euch informieren.

11 Kommentare
  1. Thorsten M
    Thorsten M sagte:

    Guten Morgen und sorry, für die vielleicht blöde Frage.
    Ich habe gestern die HB-RF-USB-TK Platine bekommen. Muss ich für das alte Funkmodul den 2×6 Pinheader nutzen (das heisst den 2×20 Pinheader auseinander brechen)?
    Schönen Tag Euch und danke!

    Antworten
  2. Markus Stroink
    Markus Stroink sagte:

    Hallo, wie seiht es denn mittlerweile mit einem Gehäuse für die Platine und das neue Funkmodul aus? Cool wäre ja eine Möglichkeit, die SMD-LED der Platine weiter sichtbar zu haben…
    VG Markus

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      Hallo Markus,

      Gehäuse kommt morgen in den Shop! Die passende Anleitung geht dann auch direkt online ;-) LED ist durch das Gehäuse weiterhin sichtbar.

      Antworten
  3. Mathias
    Mathias sagte:

    Hi Alex,
    Die Platinen ist bereits vorgestern bei mir angekommen.
    Ich werde es nicht schaffen, sie an diesem Wochenende aufzubauen.
    Dafür habe ich im Moment zu viele offene Baustellen :(
    Sobald sie fertig sind (poduktives und unproduktives System) melde ich mich
    selbstverständlich und gebe mein erstes Feedback ab.
    Gruß,
    Mathias
    P.S. Alex eine Frage habe ich noch. Wie kommt man auf so großartige Ideen?

    Antworten
  4. Mathias
    Mathias sagte:

    Hi Alex,
    Das ist ja sehr vielversprechend!Erst mal danke für Deine Entwicklungen und Hut ab!
    Ist es auch möglich, einer Beebox mittels eines Dongle auch BLE beizubringen, um per Radar eine Anwesenheitskennung zu verwirklichen?
    Irgendwie habe ich das nur über den Slave hinbekommen.
    Gruß,
    Mathias

    Antworten
  5. Mathias
    Mathias sagte:

    Jetzt wird es Interessant!
    Man müsste jetzt nur wissen, ob man das Modul auch an einem NUC nutzen kann.
    Dann wäre alles perfekt!
    Somit hätte ich anstatt 4 Geräte nur noch 3 herumstehen. Mein Problem ist, die Beebox kann kein BLE. Deswegen müsste ich weiter mit s Slaves arbeiten.
    Ab wann gibts das Teil?
    Gruß,
    Mathias

    Antworten
    • Alex
      Alex sagte:

      Hi,

      genau daran arbeite ich, dass man eine CCU auf x64 unter Debian oder Ubuntu betreiben kann. Das kann dann entweder Bare Metal z.B. ein Nuc sein oder eine VM mit USB passthrough unter den bekannten Virtualisierungslösungen wie Proxmox, vmware oder HyperV.

      Viele Grüße
      Alex

      Antworten
      • Joachim
        Joachim sagte:

        Hallo Alex,

        bin gerade meine Geräte per Proxmox zu virtualisieren und habe dabei gelesen, dass die CCU3 auch virtualisiert werden kann.
        Ich habe momentan nur die „alten“ Homeatic-Geräte im Einsatz, d.h. keine IP-Geräte.
        Bin mir nicht sicher, was genau ich für die Funklösung benötige?
        Verstehe ich das richtig, dass ich die o.a. Platine und ein Funkmodul benötige oder ist das alles zusammen? Angeschlossen wird das alles mit einem USB-Kabel, das am Proxmox-Server?
        Falls dies so ist, kann ich das bei Dir direkt komplett bekommen?

        Gruß
        Joachim

        Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert