Schlagwortarchiv für: RaspberryMatic

Im Internet liest man immer wieder das der Raspberry Pi3 sehr heiß werden soll. Meiner Ansicht nach sollte dies jedoch bei der Anwendung von RaspberryMatic zu keinem Problem führen. Dann schon eher wenn der Raspberry Pi3 übertaktet wird und Anwendungen wie Spiele, Videoserver oder sonstige sehr fordernde Applikationen darauf laufen.

Ich denke da ist RaspberryMatic eher als harmlos anzusehen. Um diese Meinung zu bestätigen, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben wie ihr die aktuelle Temperatur der Pi3 ermitteln und auf der Startseite der WebUI anzeigen könnt. Zusätzlich könnt ihr die Temperatur mit einem Konsolenprogramm überwachen und euch informieren lassen, wenn sie einen kritischen Wert erreicht. Weiterlesen

Knapp 10 Tage nach der letzten CCU2 Firmware Version 2.29.23 ist seit gestern auch wieder eine neue Firmware Version für RaspberryMatic verfügbar. Neben einigen Fehlerbehebungen und kleineren Änderungen ist die aus meiner Sicht wichtigste Neuerung die Unterstützung einer weiteren interessanten Hardware Plattform. Ab dieser Version wird neben Raspberry Pi auch das ASUS Tinkerboard unterstützt. In diesem Artikel möchte ich euch die Veränderungen in der neuen Firmware vorstellen und den neu unterstützten Einplatinen Rechner ASUS Tinkerboard vorstellen.

Änderungen

  • HomeMatic/OCCU auf Version 2.29.23 aktualisiert und ist somit voll kompatibel zur entsprechenden CCU2-Firmware.
  • Den Raspberry Pi Linux Kernel auf 4.9.57 aktualisiert und ist somit kompatibel zur Raspberry Pi Firmware.
  • Unterstützung für ASUS Tinkerboard-Hardware, die eine leistungsstarke Alternative zum Raspberry Pi darstellt. (aktuelle Einschränkungen siehe unten)
  • Möglichkeit vorhanden, Profildateien im Verzeichnis /usr/local/etc/profile.d hinzuzufügen. Damit kann die PATH und LD_LIBRARY_PATH Umgebung verändert werden, um die Pfade von Binärdateien von Drittanbietern und freigegebenen Bibliotheken anzugeben.
  • Die volle HomeMatic-NetFinder-Toolunterstützungwurde integriert, so dass RaspberryMatic als CCU identifiziert wird (z. B. bei der Durchführung einer Gateway-Suche in Mediola Creator Neo).
  • Feste ssdpd-Geräteanzeige wurde integriert, um die Seriennummer des RF-Moduls korrekt zurückzugeben und das Gerät als RaspberryMatic zu identifizieren.
  • Bug beim Wiederherstellen eines Backups wurde behoben. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich beim Wiederherstellen eines Backups zwei aufeinanderfolgende Uploads von Backup-Dateien zu machen.
  • Kleinere Bugfixes und Funktionsänderungen.

Weiterlesen

Wenn man auf dem folgenden Foto nach dem markantesten Unterschied sucht, bleibt erstmal nur die Farbe. Das liegt aber daran, das ich mir den neuen HomeMatic IP Bewegungsmelder für außen in anthrazit gekauft habe, weil er so unauffälliger an einer Wand montiert werden kann. Auf den zweiten Blick fällt auch schon ein wenig auf, das der HomeMatic IP Bewegungsmelder nicht einfach in das Gehäuse des schon älteren HomeMatic Bewegungsmelder verbaut wurde. Er hat ein neues etwas anderes Gehäuse. Die eigentlichen Unterschiede liegen aber in den inneren Werten, auf die in diesem Artikel eingehen möchte.

Äußere Unterschiede beim Gehäuse

Schaut man sich die beiden Gehäuse das erste Mal an, entsteht der Eindruck, dass der HomeMatic Aktor einen größeren Erfassungswinkel hat wie der Aktor von HomeMatic IP. Dies ist aber bei genauerer Betrachtung nicht der Fall. Dieser Eindruck entsteht durch das veränderte Gehäuse, wie auf den nachfolgenden Fotos deutlich zu erkennen ist. Weiterlesen

Ich betreibe seit März eine Raspberry Pi3 als LAN-Gateway und habe damit die Servicemeldungen aufgrund von Kommunikationsproblemen fast gegen null reduzieren können. Alle Aktoren im Keller werden jederzeit ohne Probleme erreicht. Eine Beschreibung der Einrichtung findet ihr in dem Artikel „Raspberry Pi 3 als LAN-Gateway verwenden“. Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Diese Lösung hat dann die gleiche Funktion wie das HomeMatic LAN-Gateway.

Aufgrund verschiedener Anfragen und auch aus eigenem Interesse habe ich mich damit beschäftigt, eine Raspberry PI3 als „W“LAN-Gateway zu betreiben. Das heißt ein Gateway für das HomeMatic BidCos-RF Funknetz über WLAN zu betreiben. Die Einrichtung hat funktioniert und ich habe seit knapp einer Woche das neue Gateway im Einsatz. Es läuft stabil und daher möchte ich in diesem Artikel beschrieben, wie die Einrichtung durchgeführt worden ist. Weiterlesen

Die Beliebtheit von Smarthome-Systeme nimmt stetig zu und eQ-3 spielt dabei mit Homematic eine große Rolle. Leider ist die aktuelle „Basisstation“ CCU2 schon etwas in die Tage gekommen und die verbaute Hardware ist wenig performant. Doch nachdem der Quellcode der Software vom Hersteller veröffentlicht worden ist, hat Jens Maus dafür gesorgt, dass das komplette System auf einen Raspberry Pi ausgelagert werden kann. So kann die Software der CCU2 im vollen Umfang auf aktueller Hardware genutzt werden.

Alle Funktionen laufen auf dem Pi viel flüssiger und gerade bei großen Systemen mit mehr als 20 Sensoren und Aktoren macht sich dieser Geschwindigkeitsvorteil bei der Programmierung sehr bemerkbar.

Ich nutze den Pi schon etwas länger und habe sehr gute Erfahrungen damit gesammelt. Wir haben dazu ja auch bereits etliche Anleitungen und Tutorials geschrieben. Eine komplette Übersicht findet Ihr hier.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2 oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen Bewegungsmeldern für außen und wie in meinem Artikel auch verschiedene Modelle für den Innenbereich. Auch den Präsenzmelder habe ich euch bereits im folgenden Artikel vorgestellt. Nun aber hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der sich durch seine Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten für weitere Anwendungen im Haus oder Geschäft anbietet.

Weiterlesen

Hinter dem englischen Begriff Gadget verbirgt sich die sinngemäße deutsche Übersetzung „technische Spielerei“.  Eine solche möchte ich hier vorstellen, nicht unbedingt notwendig, aber schön dass es geht. Uptime ist ein englischer Ausdruck für die Zeit, in der ein Computersystem läuft und funktionstüchtig ist, auf Deutsch also Betriebszeit, oder auch verfügbare Betriebszeit.

Da ich auch beruflich in der IT-Branche aktiv bin, kenne ich die Bedeutung einer solchen Zeit für die Zuverlässigkeit eines Systems. Daher war die Idee nicht so abwegig die Betriebszeit meiner HomeMatic Zentrale zu ermitteln und wenn möglich auf dem Startbildschirm anzuzeigen. Da sowohl die CCU wie auch RaspberryMatic auf einem Linux System basieren, begann meine Suche genau dort. Weiterlesen

Seit März dieses Jahres hat eQ-3 die Unterstützung für OSRAM Lightify in die CCU2 integriert und die Funktionalität in den folgenden Firmware Versionen noch ein wenig erweitert hat. Wie Lightify in die CCU zu integrieren ist, könnt ihr im Artikel „Osram Lightify mit der HomeMatic CCU2 verbinden“ im Detail nachlesen. Natürlich ist die Einbindung auch in RaspberryMatic möglich.

Ich habe mir dann auch ein Lightify Gateway sowie zwei Lightify PAR16 GU10 Lampen besorgt. Ich musste mich für den konkreten Anwendungsfall zwischen Philips HUE und Osram Lightify entscheiden. Die Wahl fiel auf Lightify, weil ich die GU10 Lampen in bereits bestehende Gehäuse einbauen wollte. Die HUE Lampen sind ein wenig länger und passten daher nicht in das Gehäuse. Weiterlesen