Im Juni 2020 wird die Firma SONOS mit „Sonos S2“ sowohl eine neue App bzw. ein neues Betriebssystem veröffentlichen. Mit diesen Neuerungen soll die nächste Generation von SONOS Produkten optimal unterstützt werden. Damit sollen völlig neue Sound-Erlebnisse möglich werden. Neben neuen Features soll es ebenfalls Verbesserungen bezüglich der Benutzerfreundlichkeit geben. Mit der Möglichkeit zur Personalisierung wird Sonos S2 höher auflösende Audiotechnologien für Musik und Heimkino bieten. Bezüglich der Kompatibilität sollte sich jeder Anwender von SONOS Produkten informieren, ob er das neue Sonos S2 verwenden kann oder nicht. In diesem Artikel wollen wir euch genau darüber informieren.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Smart Home
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr eure ioBroker Installation über HTTPS absichern könnt. Damit werden die Daten verschlüsselt gesendet und ihr müsst euch mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Zusätzlich habt ihr auf eine recht einfache Art und Weise die Möglichkeit, euer eigenes Logo mit einer Benutzerkennung zu verbinden. Im Titelbild könnt ihr sehen, dass ich in meiner Installation das ioBroker Standard Logo durch das technikkram Logo ersetzt habe. Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren.
WeiterlesenHeute starte ich mit der neuen Serie „Hausbau mit KNX“ – in dieser Artikelserie, die aus mehreren Beiträgen bestehen wird, zeige ich Euch Schritt für Schritt, wie Ihr ein smartes Eigenheim mit KNX ausstattet. In dieser Serie wird es primär um KNX TP – also die drahtgebundene Busvariante (grünes EIN/KNX-Kabel) gehen. So eine Installation wird normalerweise bei einem Neubau durchgeführt und gestaltet sich bei einer Bestandsimmobilie sehr schwierig. Daher habe ich mich dazu entschieden hier zweigleisig zu fahren. Parallel zu dieser Serie hier werde ich eine weitere Serie von Artikel schreiben, die Euch zeigen wird, wie ein KNX-Projekt per Funk (KNX-RF) umgesetzt werden kann.
WeiterlesenHeute möchte ich euch einen übersichtlichen Vergleich aller auf dem Markt angebotenen HomeMatic IP-Heizkörperthermostat vorstellen. Jeder der seine Heizung mit Konvektoren smart machen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Welches Thermostat ist das Richtige für mich. Wo liegen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle. In dieser Übersicht werden hoffentlich all eure Fragen beantwortet.
WeiterlesenIn diesem letzten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich euch zum Abschluss noch eine Schablone vorstellen. Mit Hilfe dieser Schablone könnt ihr einfach ermitteln, wie die Ventilgröße ist und welcher Adaptertyp verwendet werden kann. Druckt einfach diese Schablone in Originalgröße aus und schneidet diese Schablone rund an der Außenkontur entlang aus. Anschließend müsst ihr lediglich den Anweisungen auf der Schablone folgen.
WeiterlesenIn diesem zweiten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich eine weitere sehr interessante Aufstellung der Kompatibilität von elektronischen Heizkörperthermostaten von eQ3 und handelsüblichen Heizkörperventilen vorstellen. Auch diese Aufstellung war mir bisher neu und sie gibt einen tollen Überblick über alle verfügbaren Heizkörperventile. Mittels dieser Auflistung könnt ihr sehr einfach feststellen, ob ihr die elektronischen Heizkörperventile mit den mitgelieferten Adaptern nutzen könnt, oder einen besonderen beschaffen müsst.
WeiterlesenWenn man ein Smart Home System betreibt, ist es sehr wichtig, dass das System nach einem Stromausfall wieder automatisch gestartet wird. Besonders natürlich wenn man nicht zuhause ist. Wenn ihr eine CCU2/CCU3 oder sonst ein HomeMatic System (piVCCU oder RaspberryMatic) auf einem Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board betreibt, müsst ihr euch keine Gedanken machen. Diese Plattformen starten automatisch neu, nachdem der Strom wieder verfügbar ist. Anders sieht das allerdings aus, wenn ihr einen Intel NUC als Zentrale für eurer Smart Home System betreibt. Dieses System müsst ihr entsprechend konfigurieren, damit es wieder neu gestartet wird. Wie das genau funktioniert beschreibe ich in diesem Quicktipp.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich euch nahelegen, warum eine Smart Home Installation in einem Neubau im Jahr 2020 meiner Meinung nach unumgänglich ist. Aber fangen wir mal von vorne an: Die Digitalisierung schreitet in jedem Bereich voran. Ob der bequeme Amazon-Einkauf über unser Smartphone, die Ausführung unseres Jobs bequem aus dem Homeoffice oder das hilfreiche Assistenzsystem in unserem Auto – eine Welt ohne technische Unterstützung ist schon lange nicht mehr vorstellbar.
Weiterlesen