Auf welches System soll ich beim Neubau setzen? Das ist eine der häufigsten Fragen, die Kunden von smartkram an uns herantragen. Es sind einige Details, die berücksichtigt werden müssen, doch das größte Argument ist meist der Preis. Um hier einen direkten Vergleich ziehen zu können, berechnen wir die Kosten beider Systeme anhand eines Durchschnittshauses, um so eine transparente Vergleichbarkeit zu erreichen.
WeiterlesenGestern gab es für die Homematic IP App einen Update von der Version v2.6.12 auf die Version v2.6.14. Seit dieser Version gibt es einen neuen Anwendungsbereich mit dem Namen „Zutritt“. Damit ist es nun auch in einer reinen Homematic IP Installation möglich, die Haustüre über das neue Homematic IP Türschloß HmIP-DLD per App oder Fernbedienung zu steuern. Wie das genau funktioniert, beschreibe ich euch in diesem Quicktipp.
WeiterlesenLange habe ich nach einer guten Lösung gesucht um meine KNX Anlage in das Apple HomeKit einbinden zu können, ohne mir die gesamte Lösung mittels ioBroker oder Node-RED selber basteln zu müssen. Die Systeme haben alle Ihren Charme aber in gewissen Angelegenheiten schätze ich es nicht alles selber übernehmen zu müssen. Das 1Home KNX Gateway hatte mich schon immer fasziniert aber der, wenn einem der Umfang nicht bewusst ist, hohe Preis hat mich immer davon abgehalten. Seit kurzem gibt es den Server nun auch über den Smartkram Webshop und ich konnte nicht widerstehen mir eine eigene Version anzuschaffen. Der große Vorteil des Gateways ist die einfache Einrichtung und der direkte Zugriff auf den Bus, ohne den Umweg über ein anderes Gateway zu gehen. Die Einrichtung ist extrem einfach und die Möglichkeiten den vollen Umfang des Weinzierl BAOS 777 Applikationsprogramms, welches jedoch in eigener 1Home Variante importiert werden muss, zu Nutzen überzeugt nicht nur die Apple HomeKit Nutzer.
WeiterlesenDer Homematic IP Feinstaubsensor erweitert die Erfassungsmöglichkeiten des HmIP-Systems für Wetter-, Klima- und Umweltdaten um die Möglichkeit, einen der wichtigsten Luftschadstoffe zu erfassen und auszuwerten. In jeder Minute holt ein erwachsener Mensch etwa 12 bis 18 Mal Luft ‒ pro Atemzug atmen wir dabei einen halben Liter Luft ein und aus, das sind rund 10.000 Liter pro Tag. Je nach Belastung beispielsweise bei Sport oder schwerer Arbeit liegt dieser Wert noch deutlich darüber. Wir sollten daher genau darauf achten, wie es um die Qualität dieses lebensnotwendigen Mediums in unserer Umgebung bestellt ist. Mit dem neuen Homematic IP Feinstaubsensor-Bausatz können wir eine der wichtigsten Schadstoffarten in der Luft genau analysieren und diese Messwerte in unserem Smart Home System auswerten. Für einen ELV Bausatz ist es außergewöhnlich, das der neue Sensor sowohl zusammen mit dem HomeMatic IP Access Point, wie auch mit einer CCU oder Partnerlösung läuft.
WeiterlesenEin 6-fach-Taster wird in Smart Home Systemen immer beliebter. Das zeigt auch, dass fast jeder Hersteller solche 6-fach Taster anbietet, auch für KNX. Mit so einem 6-fach Taster kann man alle wichtigen Bedienfunktionen in einem Raum in einem einzigen sehr kompakten Gerät zusammenfassen. Dies kann beispielsweise Licht, Rollladen und Heizung sein. Dieser neue 6-fach Taster gehört zum busbasierten Homematic IP Wired-System. Der HmIPW-WRC6 ist von der Funktionsweise und Ausstattung her vergleichbar mit dem Homematic IP 6-fach-Funk-Wandtaster HmIP-WRC6, nur dass neben den Tasten zusätzlich RGB-LEDs angebracht sind, die zur Statusanzeige genutzt werden können.
WeiterlesenIn diesem Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr eine weitere Schwäche von Homematic durch die Stärke von KNX ausgleichen könnt. Gerade was dimmen angeht, hat Homematic meiner Meinung nach eine große Schwäche und bietet LED Niedervolt Dimmer nur in Bausätzen an. Gerade für Homematic IP Wired Nutzer ist die Verwendung von Funk Bausätzen keine befriedigende Lösung. Aus diesem Grund habe ich für euch eine Möglichkeit gefunden, beide Welten miteinander zu verbinden. Dieser Artikel wird euch Schritt für Schritt zu einer fertigen Schnittstelle zwischen Homematic und KNX führen. Das Besondere an dem MEANWELL LCM-25KN ist der günstige Preis von ca. 40€ pro Einbaudimmer. Dieser kann entweder direkt an der LED Leuchte oder in einer abgehangenen Decke verbaut werden.
WeiterlesenFür fast alle Homematic Aktoren gab es früher oder später eine HomeMatic IP Variante. Lediglich für die HomeMatic KeyMatic gab es bis heute keine Lösung von HomeMatic IP. Mit dem hier vorgestellten HomeMatic IP Türschloßantrieb HmIP-DLD hat das Warten vieler Anwender ein Ende. Dieser neue Aktor arbeitet sowohl mit dem HomeMatic IP Access Point wie auch mit einer CCUx Lösung zusammen. Damit ist er universell nutzbar. Mit der Hilfe von HmIP-DLD lässt sich jede herkömmliche Tür über einen elektrischen Antrieb öffnen und verriegeln. Entweder per Smartphone, per Fernbedienung oder auch über automatische Regeln können Aktionen mit diesem Aktor durchgeführt werden. Somit könnte sich zum Beispiel die Tür abends verriegeln, sobald alle Bewohner im Bett sind. Die Entriegelung könnte erfolgen, wenn in einer bestimmten Zeitspanne die Alarmanlage auf inaktiv gesetzt wird.
WeiterlesenDer Markt entwickelt sich beständig weiter. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr auch mit KNX-Lösungen euer neues, smartes zu Hause günstig umsetzen und unser Testkunde werden könnt. Wie funktioniert’s? Ganz einfach. Mit unserem Online-Shop smartkram.de. Für unseren Onlineshop möchten wir einen eigenen Installations-Standard entwickeln, der es Euch und allen zukünftigen Smart Home Begeisterten ermöglicht, für einen überschaubaren Aufpreis ein qualitativ hochwertiges Smart Home System zu bekommen. Wir möchten daher gemeinsam mit euch Erfahrungen sammeln, um diesen Ziel etwas näher zu kommen. Ihr liefert das Feedback und wir die einmaligen Projektrabatte!
Weiterlesen