Nachdem die Elektrik im eigenen Smart Home geplant und fertig für die Verlegung ist, sollte man mit der Suche nach den passenden Sensoren und Aktoren anfangen. Hierbei stellt sich immer die Frage, ob es Sinn ergibt bei einem Hersteller zu bleiben oder auch zu mischen. Meiner Meinung nach gibt es hierfür keine richtige Antwort. Beide Vorgehensweisen haben Ihre Vor- und Nachteile und in manchen Fällen ist es gar nicht möglich bei nur einem Hersteller zu bleiben. Auf die Vor- und Nachteile werde ich später noch einmal zurückkommen. Wichtig ist nur, dass eure Auswahl zu eurem Budget und der Optik passt, für die ihr euch entscheidet.
WeiterlesenAb dem 25.01.20201 gibt es neue Zigbee Leuchten beim Discounter Lidl. Am 03.12.2020 ist der Discounter LIDL in den Sektor smarte Beleuchtung mit Zigbee eingestiegen. Zu einem sehr attraktiven Preis gibt es auch diesmal neue Leuchten und eine überraschend große Anzahl von Leuchtmitteln, Deckenleuchten, Leuchtpanel, ein eigenes Gateway und auch einen Bewegungssensor, eine smarte Steckdose, sowie eine Steckdosenleiste. Dank Zigbee 3.0 alles steuerbar über die eigene App, via Fernbedienung oder per Google Assistent Sprachsteuerung. Durch den Zigbee Funkstatus ist auch eine Einbindung in Philips Hue möglich.
WeiterlesenAlexander Reinert hat auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.55.10 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Anwendern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.
WeiterlesenDer neue Bausatz HmIP-USBSM ist ein Homematic IP Schalt-Mess-Aktor, der zwischen eine USB-Spannungsquelle und ein USB-Gerät gesteckt werden kann, um dort die Spannungsversorgung eines angeschlossenen USB-Geräts per Homematic IP zu schalten. Außerdem kann der HmIP-USBSM die USB-Spannung und den aufgenommenen Strom des angeschlossenen USB-Geräts messen und diese Daten dem Homematic IP System zur Verfügung stellen.
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.55.10 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.55.10 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenIn der WebUI wurde eine von vielen Installateuren gewünschte Funktion implementiert. Es ist nun möglich, ein Firmwareupdate der CCU3 über ein Tablet oder Smartphone durchzuführen. Bisher war es notwendig, die Firmware auf einen PC zu laden, um diese von dort in die Zentrale einzuspielen. Durch die Anpassung der WebUI kann das Update nun direkt vom eQ-3 Updateserver in die Zentrale geladen und dort gestartet werden. Wie einfach das geht, seht ihr in diesem Quick Tipp.
WeiterlesenSeit heute, dem 20.01.2021 wurde eine neue CCU3 Firmware Version 3.55.10 von eQ-3 zur Verfügung gestellt. Dieser Firmware Update auf die Version 3.55.10 beinhaltet ausschließlich Fehlerbehebungen. Dabei geht es um die Korrektur von Konfigurationparametern für divers HomeMatic IP, wie HomeMatic Aktoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Fehlerbehebungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.
WeiterlesenIn diesem Folgeartikel werde ich euch von einem weiterem spannendem Thema der Elektroplanung berichten. Nachdem man sich sicher ist welche Bestandteile man in seinem eigenen Smart Home einbinden möchte, kann man mit der Elektroplanung beginnen. Hier gibt es viele Punkte die beachtet werden müssen und Erfahrung kann hierbei nicht schaden. Es gibt meiner Meinung nach zwei wirkliche Vorgehensweise für die Planung der eigenen Elektrik. Entweder ihr sagt, dass ihr euch von einem Fachmann einen Vorschlag geben lasst oder ihr versucht euch selber an der Planung und gebt diese zur Durchsicht an eine fachkundige Person. In meinem Fall haben wir uns vorerst Gedanken gemacht und uns den Plan von der smartfabrik überprüfen lassen.
Weiterlesen