Vor einigen Tagen habe ich in einer Mediola Facebook Gruppe eine Frage mitgelesen, die sich mit dem automatischen Öffnen eines Pop-Ups beim Öffnen eines Fensterkontakts beschäftigt. Ich habe mich hierzu mal in Mediola umgeschaut und einen schnellen, zusammenfassenden Bericht für euch erstellt.
WeiterlesenBei der Elektroplanung eines smarten Hauses muss man neben den „normalen“ Stromkabel auch die Signalkabel mit berücksichtigen und planen. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr einen Homematic IP wired Schaltschrank mit LSA Leisten planen könnt. Je nach verwendetem System sind ist die Anzahl der Kabel, die dafür geplant werden müssen, sehr unterschiedlich. Bei einer reinen KNX Installation beschränken sich die Signalkabel im Grunde auf den Bus, der von Taster zu Taster und von Sensor zu Sensor gezogen wird. Bei einer reinen KNX Installation sind die Signalkabel eher übersichtlich – doch auch hier gibt es Fälle, in denen bei einer smarten Installation viele Signalkabel Y(St)Y-Leitungen anfallen. Wollt Ihr z.B. Fensterkonatkte vorsehen, sind diese meist nicht „intelligent“ und direkt mit dem Bus verbunden. Fenster werden sehr häufig mit potentialfreien Reed-Kontakten ausgestattet, die dann an eine binäre Baugruppe angeschlossen werden müssen, um den Zustand auswerten zu können.
WeiterlesenCaching ist eines der wichtigsten Faktoren wenn es um die schnelle Auslieferung einer Website geht. Ich hoste technikkram bei netcup und nutze dort Plesk als Verwaltungsoberfläche. Plesk setzt auf eine Kombination aus eine Apache Webserver in Kombination mit einem nginx Reverse-Proxy. Dieser Reverse-Proxy ist zwischen Client und dem Apache Webserver geschaltet und liefert sehr effizient die geforderten Datenpakete ohne dass diese vorher von Apache abgerufen werden müssen. Das hat den Vorteil, dass der „Weg der Daten“ viel kürzer ist und die Seite sehr viel schneller bei Euch auf dem Monitor erscheint. Wer mehr zu diesem Thema wissen will, sollte sich das nginx / Apache Kapitel der Plesk Dokumentation ansehen.
WeiterlesenIch habe mich in den letzten Wochen verstärkt mit dem Thema Mediola beschäftigt und bin recht begeistert von den Möglichkeiten. Nicht nur das man sich seine eigene App für sein Smart Home erstellen kann, sondern vor allem die Möglichkeien auch andere Systeme einzubinden, bietet ungeahnte Möglickeiten. Seit heute ist das neue Mediola Gateway V6 Plus verfügabr. Bereits im Mai diesen Jahres wurde das V6 Plus Gateway von einer Fachjury zum Besten Produkt des Jahres 2020 gewählt und mit dem SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet. Nun ist es endlich soweit, das neue High-End-Smart Home-Gateway steht ab sofort im Mediola Shop bestellt werden.
WeiterlesenIch hatte Euch vor wenigen Tagen berichtet, wie ich technikkram, smartkram und smartfabrik auf einen eigenen Root-Server umgezogen habe. Wir verwenden dort ein Debian Linux und als Konfigurationstool für WordPress die Software Plesk. Heute will ich Euch kurz beschreiben, wie Ihr in nginx alle nötigen Security-Header implementieren könnt. Die Website Webpagetest.org hat eine zusätzliche Prüfung eingefügt, die verschiedene Security-Header abfragt. Wie Ihr diese Header auf Eurer Seite einfügt um diese gegen Angriffe zu schützen, will ich Euch kurz in diesem Beitrag zeigen.
WeiterlesenIn den letzten zwei Jahren hatten wir bei technikkram zwei große Server-Umzüge. Vor etwa einem Jahr wurde ein Umzug fällig, da ich den technikkram Shop gestartet hatte. Dieser läuft über woocommerce und die Ressourcen vom alten Server reichen dadurch nicht mehr aus. Lange Zeit wurde technikkram bei Raidboxes gehostet – zuerst auf einem Starter Tarif und dann später auf einem Pro. Das gleiche galt auch für den technikkram-Shop, der mittlerweile smartkram heißt. Dieser lief zuerst auf einem eigenständigen Starter-Tarif bei Raidboxes und wurde später ebenfalls auf einen Pro-Tarif umgezogen.
WeiterlesenIn den letzten Artikel zu Homematic IP wired habe ich Euch im Detail gezeigt, wie Ihr Eure Installation planen und umsetzen könnt. Zu den einzelnen Artikel habe ich viele Mail und Frage erhalten – vielen Dank für das positive Feedback! Ein Thema, das sehr viele interessiert, ist die Planung der Signalkabel. Bei einer Installation mit Homematic IP wired werden alle Signale von Tastern, Fensterkontakten oder auch Türkontakten direkt auf die HmIPW-DRI32 oder DRI16 Baugruppe aufgelegt und dort ausgewertet. Bei einer größeren Installation kommen hier schon einige Signalkabel zusammen.
WeiterlesenHeute will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr den Fehler E13 beim Homematic IP wired Dimmer (DRD3) beheben könnt. Anders als bei den anderen Homematic IP wired Aktoren besitzt der Dimmer DRD3 zusätzlich Klemmen für den Neutralleiter „N“. Diese müssen neben der Phase (ankommend) und der gedimmten Phase (abgehend zur Leuchte) angeschlossen werden. Da der Aktor 3 Dimmkanäle besitzt, die alle potential-getrennt sind, muss jeder Neutralleiter passen zum RCD aufgelegt werden.
Weiterlesen