Aufgrund diverser Nachfragen und den Kommentar von Markus auf den Artikel „Vergleich zwischen Homematic IP und Homematic Fenster-/Türkontakt mit Magnet (HM-Sec-SC-2 und HmIP-SWDM)“ möchte ich hier noch einen Artikel nachschieben. HomeMatic und auch HomeMatic IP ist ein Hausautomations System und keine Alarmanlage. Wir sind zwar in der Lage mit den Mitteln von HomeMatic eine Einbruchmeldeanlage aufzubauen, aber keine VDS zertifizierte Alarmanlage, was aber auch nicht der Ansatz von eQ-3 ist. In den beiden folgenden Artikeln findet ihr dazu bereits einige ausführliche Beschreibungen: „Haussicherheit: Alarmanlage mit HomeMatic (Einführung)“ und „HomeMatic: Erfahrungsbericht Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau„. In diesem Artikel möchte ich nochmal gezielt auf die Fenster-/Türkontakte von eQ-3 eingehen. Wir können damit eine funktionierte Einbruchmeldeanlage aufbauen.
WeiterlesenWie im Bericht von der diesjährigen IFA in Berlin hat eQ-3 einen neuen Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet vorgestellt. Da in der letzten Zeit immer mehr auf die optischen Fenster- und Türkontakte gesetzt wurde, hat mich diese Neuvorstellung zumindest überrascht. Natürlich gibt es bauliche Situationen, wo es nicht so einfach ist, einen optischen Sensor ohne „Gegenpart“ zu installieren (Türe ohne überstehenden Rahmen). Dann kann man auch gleich einen Sensor mit Magnet verwenden, die ja seit Jahren zuverlässig funktionieren. Aus diesem Grund möchte ich euch in diesem Artikel die Unterschiede zwischen dem HomeMatic HM-Sec-SC-2 und dem HomeMatic IP HmIP-SWDM Sensor im Detail aufzeigen.
WeiterlesenIn diesem Quicktipp möchte ich euch eine sehr sinnvolle Funktion in der Philips Hue App vorstellen. Ihr kennt vielleicht auch das Problem, das wenn man eine Hue Leuchte strommäßig einschaltet, diese Lampe in der maximalen Helligkeit eingeschaltet wird. Das ist aber nicht immer so gewünscht und seit einigen Versionen existiert in der App die Möglichkeit, das Verhalten beim Einschalten der Hue Lampen zu definieren. In diesem Artikel möchte ich euch diese Funktion vorstellen.
WeiterlesenSoeben hat die Firma mediola ein Update des beliebten AIO Creator neo veröffentlicht. Mit dem Versionswechsel auf Version 2.7.0. sind einige neue Produkte und Software-Features eingepflegt worden.
WeiterlesenWordPress ist das beliebteste Content-Management-System der Welt. Mehr als 50 % aller Webseiten sollen das CMS verwenden. Zur Nutzung gehört aber auch das regelmäßige Aktualisieren. Was in der Regel problemlos funktioniert, kann dann und wann Probleme machen. Um deren negativen Konsequenzen zu vermeiden, hier einige Tipps zum sicheren Updaten.
Sicherheitslücken, eingeschlichene Fehler (Bugs) und mehr machen es notwendig wieder und wieder Updates einzuspielen. Updates beheben Probleme und sorgen für zunehmende Sicherheit. Sie nehmen jedoch mitunter recht tiefe Eingriffe im Quellcodes eines CMS vor. Daher sollte man sie, auch beim Aktualisieren von WordPress, mit Bedacht einspielen.
WeiterlesenIm Artikel „FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten – WLAN bis in den letzten Winkel“ habe ich euch beschrieben, wie ihr eine zusätzliche AVM Fritz!Box zu einem Mesh Repeater machen könnt. Bei dieser Vorgehensweise wird von AVM empfohlen, dass der PC, welcher zur Einrichtung des Mesh Repeaters verwendet wird, nicht über einen anderen Router mit dem Internet verbunden ist. Damit ist es nicht möglich, den Mesh Repeater auf die gewohnte Art und Weise mit der aktuellen Fritz!OS Firmware upzugraden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr es hinbekommt, eine neue AVM Fritz!Box mit der neuen Firmware zu bestücken, ohne eine Internet Verbindung.
WeiterlesenEs ist leicht möglich, eine FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einzurichten, um diese dann via WLAN oder über ein Netzwerkkabel in das Mesh eurer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einzubinden. Damit könnt ihr die Reichweite eures Heimnetzes einfach und effizient erhöhen. Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle WLAN-Einstellungen des Mesh Masters (wie beispielsweise die Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt somit ein weiteres Funknetz. Über dieses Funknetz könnt ihr eure Geräte mit dem Heimnetz verbinden können. Nachdem der Mesh Repeater ins Mesh eingebunden ist, wird er in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters mit dem Mesh-Symbol angezeigt. Meine Erfahrungen mit dem AVM Mesh Netzwerk sind durchweg positiv. Ich habe drei Mesh Access Points verteilt und meine Geräte wie Handy oder Laptop verbinden sich automatisch mit dem stärksten Access Point.
WeiterlesenHeute habe ich einen Quicktipp zum Thema Homematic IP wired für Euch. Wie Ihr evtl. bereits schon wisst oder bei mir in den vorherringen Beiträgen zum Thema HmIPW-Bus erfahren habt, kann der neue HmIP wired-Bus auch als Ring aufgebaut werden. Das Homematic IP wired DRAP hat dazu zwei Busanschlüsse, die entweder als separate Linien oder aber als Ring betrieben werden können. Im Auslieferungszustand ist das DRAP so konfiguriert, das beide Kanäle getrennt voneinander arbeiten. Wollt Ihr nun einen Ring aufbauen, muss dies zuerst im DRAP eingestellt werden.
Weiterlesen