In Direktverknüpfungen zwischen Sender und Aktor ist das Arbeiten mit Einschaltdauern wenig kompliziert; einfach als Parameter den Wert „Einschaltdauer“ auf einen entsprechenden Wert setzen. In Zentralenprogrammen / Zentralenverknüpfungen führt dieses jedoch häufig zu Problemen…

Weiterlesen

Viele von euch werden schon einmal festgestellt haben, dass ein Aktor eine gewisse Zeit benötigt, bevor er seinen neuen Schaltzustand an die Zentrale übermittelt. Dieses kann teils zu „unschönen“ Verzögerungen in der Auslösung von Programmen führen.

Weiterlesen

Seit der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.43.15 vom 19.02.2019 existiert für die beiden HomeMatic IP Aktoren HmIP-FCI11 und HmIP-FCI6 ein Problem in der WebUI. Da diese CCU3 Version als Basis für die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic dient, ist auch in den aktuellen Versionen dieser beiden Plattformen dieser Fehler vorhanden. Mit der CCU3 Firmware 3.41.11 funktionierten die beiden Aktoren einwandfrei. Nach dem Update auf CCU3 Firmware 3.43.15 werden die Kanäle in der WebUI Geräteeinstellung weder beim FCI1 noch beim FCI6 angezeigt.

Weiterlesen

Bei einer piVCCU3 Installation kann das Update leider nicht direkt über die WebUI Oberfläche eingespielt werden. Es muss ein kleiner Umweg über SSH genommen werden. Das ist aber nicht wirklich tragisch, sondern gestaltet sich recht einfach. Für das Update benötigt Ihr zuerst die IP-Adresse vom Raspberry Pi. Dazu verwende ich das Tool SoftPerfekt Network Scanner. Mit dem Scanner findet Ihr im Netzwerk 2 IP-Adressen. Eine vom piVCCU3 und eine vom „eigentlichen“ Raspberry. ACHTUNG! Wir müssen uns mit der IP-Adresse vom Raspberry Pi verbinden nicht vom piVCCU3 System! Solltet Ihr versuchen den piVCCU3 Coinatiner zu verbinden, wir dies fehlschlagen.

Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr grundlegend an eine Homematic IP wired Planung mithilfe einer Kabelzugliste herangeht. Heute zeige ich Euch, welche Kabeltypen Ihr für die verschiedenen Aufgaben (Strom, Signalkabel und Netzwerk) verwendet und wie diese ausgelegt werden. Bei einer üblichen Hausinstallation kommen 5-6 Kabeltypen zum Einsatz, daher ist dieser Artikel auch etwas überschaubarer als die anderen zum Thema Homematic IP wired Planung. In diesem Artikel will ich Euch zeigen, welche Kabel Ihr für Lampen und Steckdosen, Jalousien und Rollladen, Signalleitungen für Taster und Schalter verwenden könnt. Außerdem zeige ich Euch auch, welche Kabel für den Homematic Bus und den aufbau von einem Netzwerk im Haus verwendet werden.

Weiterlesen

Heute gibts einen schnellen aber wichtigen Quicktipp für euch, wenn ihr Bewegungs- oder Präsenzmelder einsetzt.

Weiterlesen

Heute habe ich einen kleinen Quicktipp für Euch, der bei der Beseitigung von Empfangsprobleme helfen kann. Bei klassischen Homematic Geräten (nicht IP) haben wir Euch bereits gezeigt, wie Ihr eine CCU2 als Repeater bzw. als LAN-Gateway verwenden könnt. Somit kann die alte CCU2 weiter verwendet werden um z.B. Geräte im Garten die Probleme beim Empfang haben, abzudecken. Bei Homematic IP funktioniert das so leider nicht. Diese Geräte können nicht über ein LAN Gateway erreicht werden. Hier gibt es aber eine andere Lösung, die sehr einfach ist. Die Homematic IP Steckdose (Dimmer und Messaktor ebenso) haben eine eingebaute Repeater-Funktion für Homematic IP Geräte. Diese greift automatisch wenn ein Gerät nicht über die CCU erreicht werden kann. Diese Funktion muss aber aktiviert werden.

Weiterlesen

In diesem Teil möchte ich euch zeigen, wie ihr die zuvor erstellten Fernbedienungen aus Mediola – Teil 1 sowie Mediola – Teil 2 an euer Smartphone oder auch Tablet verschickt.

Weiterlesen