Seit ein paar Tagen sind die Homematic IP wired Komponenten nun bei ELV verfügbar. Zuvor war es schon möglich Projekte über die Sunrise-Phase abzuwickeln. Diese mussten speziell genehmigt werden und konnten nur von Fachpartnern umgesetzt werden. Zusammen mit smartfabrik haben wir einige solcher Projekte in den letzten Wochen und Monaten umgesetzt und wollen Euch hiervon aus erster Hand berichten. Da bereits bei der ersten Planung fatale Fehler gemacht werden können, werde ich dazu eine Artikelreihe verfassen, da der Inhalt den Umfang eines Artikel komplett sprengen würde. Heute will ich mit den Basics anfangen. Wir starten bei der ersten Idee – Warum soll ich Homematic IP wired einsetzen und enden in diesem Artikel mit einer fertigen Kabelzugliste, die Euer Elektriker benötigt um die notwendige Verkabelung Eures Hauses / Wohnung durchzuführen.

Weiterlesen

Seit einigen Wochen sind wir bezüglich des neuen Homematic IP Wired Systems fleißig am Testen. Dabei haben wir auch einige Erfahrungen mit Selbstbau-Zentralen machen dürfen.

Weiterlesen

Das letzte CCU-Update brachte nicht nur die Homematic IP Wired Unterstützung mit, sondern auch einige weitere kleinere Änderungen unter der Haube. Vor allem ein neuer Beschriftungsassistent ist hier zu erwähnen.

Weiterlesen

Heute möchte ich euch ein ganz kurzes Skript aus einem Command vorstellen. Es ermöglicht euch, das Systemprotokoll einer HomeMatic Installation über ein Skript zu löschen. Ich bin auf die Idee gekommen, weil ich nicht nur bei der Einbindung neuer Aktoren oder der Erstellung neuer Programme fast alles ins Systemprotokoll schreibe. Ich habe im Netz mal gelesen, dass die Einträge im Systemprotokoll nach einer gewissen Zeit überschrieben werden, dabei werden die ältesten Daten überschrieben. Eine genaue Aussage wann das passiert habe ich allerdings nicht gefunden. Ob ein sehr großes Systemprotokoll das System verlangsamt, ist auch immer wieder mal zu lesen, konnte ich bei mir aber noch nicht feststellen. Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, mein Systemprotokoll regelmäßig und zwar täglich um 3 Uhr nachts über ein Skript zu löschen. Ich habe diese Zeit gewählt, weil in der Nacht nicht mehr viele Aktivitäten laufen und evtl. Probleme in der Abendverarbeitung bereits analysiert worden sind. Wie genau das funktioniert, möchte ich euch hier beschreiben.

Weiterlesen

Seit heute ist die dann auch wieder eine neue RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.43.15.2019022 verfügbar. Diese Version umfasst wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU3 Firmware. Zusätzlich dazu hat Jens natürlich auch wieder einige RaspberryMatic spezifisceh Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingebaut. HomeMatic IP wired wird nun auch mit RaspberryMatic unterstützt. Da vor kurzem die offizielle CCU 3.43.15 Firmware freigegeben wurde dreht sich bei der von Jens freigegebenen 3.43.15.20190223 RaspberryMatic Version das meiste um die Integration der darin enthaltenen Änderungen. Darüber hinaus bringt diese Version aber auch noch eine Reihe weiterer kleinerer neuer Features und Bugfixes mit sich die für viele sicherlich interessant sind.

Weiterlesen

Was ist Kohlenmonoxid? Kohlenmonoxid, kurz CO oder Kohlenstoffmonoxid, ist ein giftiges Gas, das man weder sehen, schmecken noch riechen kann. Es entsteht unter anderem bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas, Kohle, Holz, Holzkohle und Petroleum. Gefährlich wird es jedoch erst dann, wenn die Verbrennungsvorgänge in geschlossenen Räumen stattfinden und nicht wie beim Grillfest unter freiem Himmel. Bei defekten Geräten oder Anlagen entsteht ein Abgasrückstau. Dann zieht beispielsweise der Kaminrauch im Wohnzimmer nicht vollständig durch den Schornstein ab, oder Abgase vom Gasherd in der Küche werden nicht ausgeleitet. Auch in Garagen oder im Keller entsteht oft zu viel Kohlenmonoxid.

Weiterlesen

Alle HomeMatic IP Aktoren können nicht nur über den HomeMatic IP Access Point gesteuert werden, sondern es ist ebenfalls die Einbindung in die HomeMatic Zentrale CCUx, sowie die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic möglich. Durch diese Integrationsmöglichkeit der vielen neuen HomeMatic IP Geräte ergeben sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zwangsläufig tauchen dadurch aber auch Fragen bezüglich der Programmierung oder dem Verhalten der HomeMatic IP Aktoren an einer CCU auf. In diesem Artikel versuche ich diese Fragen zu beantworten, euch die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen sowie die Unterschiede zwischen den HomeMatic und HomeMatic IP Beschattungsaktoren darzustellen. Ich versuche dabei auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Motortypen einzugehen und was diese für die Programmierung bedeuten. Dies soll insbesondere HomeMatic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen.

Weiterles

Gut einen Monat ist es jetzt her, als die letzten Wartungsarbeiten am Homematic IP Cloud Server bzw. der App anstanden -> wir informierten euch hier.

Heute, am 21.02.19 stand das nächste App Update vor der Tür und wir möchten euch über die Neuigkeiten informieren.

Weiterlesen