In den letzten Wochen habe ich vermehrt Anfragen zur Installation von ioBroker auf dem Tinker Board S und auf eine Raspberry Pi 3B+ erhalten. Ich habe dazu schon einige Anleitungen geschrieben, doch diese waren immer im Zusammenhang mit einer Homebridge, BerryLAN oder anderen Programmen. Daher möchte ich Euch heute das Thema einmal isoliert vorstellen. Ich verwende dafür ein frisches Image. Für das Tinker Board S benötigt Ihr Armbian. Für den Pi 3B+ verwendet Ihr ein Raspbian. Weiterlesen

Unter der Rubrik Code Schnipsel möchten wir hier zukünftig eigene, sowie nützliche Skripte anderer Autoren vorstellen und beschreiben. Dies soll allen HomeMatic Anwendern helfen bestimmte Funktionen oder Lösungen, welche über WebUI Konsolen Programme nicht möglich sind, mit Scripten umzusetzen. Das Ganze soll keine Unterweisung in der HomeMatic Skript Sprache darstellen, sondern vielmehr euch anhand von Fallbeispielen, Lösungen an die Hand zu geben und diese detailiert zu beschreiben. Natürlich werde ich in den Artikeln die Autoren nennen und auf die entsprechenden Seiten verlinken. Damit ist dann sichergestellt, das jeweils die aktuellste Version geladen werden kann. Außerdem wollen wir uns hier nicht mit fremden Federn schmücken. Ehre wem Ehre gebührt. Wenn ihr selbst Projekte über Skripte realisiert habt, welche ihr gerne anderen Usern zur Verfügung stellen möchtet, schreibt mich an und wir werden nach entsprechender Abstimmung gerne darüber berichten.

Weiterlesen

Wie wir euch bereits im November mitgeteilt haben, kommt Anfang 2019 die sogenannte Kompaktschnittstelle Unterputz – 6-fach mit dem Namen FCI6 auf den Markt. Dieser Aktor ist der große Bruder des Aktors FCI1, ebenfalls eine Kontaktschnittstelle, welche hier bereits bestellt werden kann. Im Gegensatz zu dem FCI1 hat der FCI6 in Summe sechs Anschlussmöglichkeiten. Auch die Tatsache, dass die Stromversorgung über zwei AAA Batterien erfolgt, macht den Aktor sehr interessant, da eine deutlich längere Laufzeit zu erwarten ist. Nun gibt es weitere Informationen und die offizielle Bedienungsanleitung bei ELV. Darüber soll euch dieser Artikel informieren.

Weiterlesen

Endlich ist die lang erwünschte und bereits bei Technikkram.net mehrfach angekündigte Homematic IP Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1 erhältlich und auch eingetroffen. Gerne möchte ich mir daher mit euch gemeinsam einen ersten Eindruck zum Produkt verschaffen…

Weiterlesen

Den meisten Homematic IP Access Point Nutzern dürfte es nicht entgangen sein, dass eQ-3 für heute Wartungsarbeiten am Cloud-System angekündigt hat. Nachdem sich unser Access Point um 10:30 Uhr wieder erfolgreich mit der Cloud verbunden hatte, verkündete eQ-3 soeben folgende Neuigkeiten auf homematic-ip.com

Weiterlesen

Heute möchte ich euch über etwas berichten, dass derzeit überall in den Lidl-Märkten über den Tisch geht. Es geht dabei um das Homematic IP Starter Set Heizen aus der „easy connect“ Familie, welches technisch dem derzeit bei Lidl angebotenen Silvercrest Smart-Home Set gleicht.

Was bekommt ihr für den unschlagbaren Preis von 49,99 Euro für das Homematic IP Starter Set mit einem Heizkörperthermostat sowie einem Fensterkontakt??? Alternativ bei Lidl zugreifen und zusätzlich noch einen Access Point für insgesamt nur 69,99 Euro abgreifen…

Weiterlesen

Das neue Jahr beginnt gleich mit einer sehr interessanten neuen Hardware Neuerung. Der Platine HB-RF-USB, mit der es möglich ist, sowohl das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCBD, wie auch das neue Funkmodul RPI-RF-MOD über USB anzuschließen. Diese Platine ist eine komplette Eigenentwicklung von Alexander Reinert, dem wir auch das Projekt piVCCU zu verdanken haben. Der Grund für eine solche Entwicklung war die Idee, eine CCU Lösung für x64 Rechner zu realisieren. Weil es dort aber keine GPIO Header gibt, an welche man das Funkmodul anschließen kann, musste als Erstes eine entsprechende Hardware Lösung her. Die neue Platine HB-RF-USB. Neben der Hardware musste dazu natürlich auch ein entsprechender Treiber enztwickelt werden, um die Platine nutzen zu können. In der neusten piVCCU3 Version für den Raspberry Pi ist diese Unterstützung bereits eingebaut und bereits im „stable Modus“. Für die restlichen von piVCCU unterstützten Einplatinen Systeme, wie das Asus Tinker Board kommem die entsprechenden Firmware Version im Laufe dieser Woche. Die Platine kann natürlich auch auf einer der bisher bereits für die CCU verwendeten Plattform verwendet werden, die da wären Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board. Dankenswerterweise hat mir Alex einen Prototypen der Platine zur Verfügung gestellt und ich möchte euch in diesem Artikel meine Erfahrungen mit der HB-RF-USB mitteilen.

Weiterlesen

Grestern habe Euch ein neues Image für das ASUS Tinker Board S fertig gemacht. Seit einigen Tagen habe ich mein komplettes Smarthome auf das Tinker Board S ausgelagert. Die CPU Leistung und der RAM sind wesentlich performanter als der Raspberry Pi 3B+. Das neue Image ist für die interne eMMC des Tinker Baords vorgesehen. Daher braucht Ihr keine microSD-Karte in das Gerät einsetzen. Nachdem das Tinker Board S mit Eurem Rechner verbunden worden ist, erscheint ein neues Laufwerk, dass Ihr wie eine gewöhnliche microSD-Karte beschreiben könnt. Eine Anleitung zum Aufspielen des Images habe ich Euch bereits geschrieben. Weiterlesen