Heute will ich Euch kurz erklären, wie Ihr unter Armbian einen Autostart für die Homebridge einrichten könnt. Wenn Ihr ein All-in-One-System mit piVCCU3 nutzt, dann kann neben der CCU-Software auch die Homebridge und weitere Programme in einem separaten Container installiert werden. Das Tinker Board S ist durch seinen großen RAM und die flotte CPU bestens dafür ausgerüstet. Wie Ihr die Homebridge installieren könnt, habe ich Euch hier bereits ausführlich beschrieben. Die Einstellungen für den Autostart verhalten sich etwas anders bei einer Rasbian Installation. Daher möchte ich Euch kurz zeigen, wie Ihr den Autostart auch bei einer Armbian-Installation (die Ihr für das Tinker Board braucht) realisieren könnt. Weiterlesen
Vor einigen Tagen hatte ich über das spannende Projekt BerryLAN berichtet und Euch gezeigt, wie Ihr einen „headless“ Raspberry Pi 3B+ via Bluetooth und der BerryLAN App ins WLAN Netzwerk integrieren könnt. Den ganzen Artikel über BerryLAN gibt es hier. Leider war BerryLAN bisher nur für den Raspberry Pi3B und B+ verfügbar, diese verfügen allerdings über eine LAN-Schnittstelle. Interessant ist nun, dass auch der Pi Zero W und der Raspberry Pi3 A+ unterstützt werden. Gerade bei diesen Geräten ist es sehr interessant, da Ihr ein fertiges Raspbian Image herunterladen könnt, auf dem BerryLAN bereits vorinstalliert ist. Nach dem Download wird das Image einfach auf ein SD-Karte geschrieben. Weiterlesen
Schon seit Jahren erfreut sich die RaspberryMatic Gemeinde an diversen Antennenumbauten, um die Zentrale empfangsfreudiger werden zu lassen. Hierfür wurde typischerweise ein herkömmlicher RaspberryPi, ein Homematic Funkmodul HM-MOD-PRI-PCB sowie eine 868 MHz Stabantenne verwendet und in ein entsprechendes Gehäuse platziert.
Heute möchte ich euch vorstellen, wie ihr eine handelsübliche CCU3 mit einer solchen 868 MHz Antenne aufrüsten könnt und damit die Reichweite selbiger deutlich erhöht. Grundsätzlich gibt es hier eine große Bandbreite an Antennen, die ihr verwenden könnt, bspw. externe Magnetfußantennen oder aber auch einfache Stabantennen, wie ich Sie in diesem Bericht verwende.
In den letzten Tagen habe ich sehr viele Anfragen in Richtung Homematic IP wired per Mail bekommen. Viele Leser können es kaum abwarten die neue Technik in den eigenen vier Wänden einzusetzen. Leider ist die Homematic IP wired Hardware über ELV für den Endverbraucher aktuell nicht beziehbar (Stand Jan. 2019). Da ich neben technikkram aber auch noch ein Ingenieurbüro (smartfabrik.de) betreibe, können wir bereits jetzt schon erste Projekte mit Homematic IP wired umsetzen.
Was macht smartfarik?
Aufgrund der großen Nachfrage nach SmartHome-Lösungen, hier aus dem Blog aber auch aus dem privaten Umfeld, habe ich mich letztes Jahr zusammen mit einem Freund entschieden, dass wir uns komplett dem Thema SmartHome verschreiben und ein Ingenieurbüro gründen. Dies läuft seit Dezember letzten Jahres in Vollzeit, sodass wir uns ab sofort vollumfänglich um die Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von Bauvorhaben mit SmartHome kümmern können. Wir decken dabei den Großraum Köln / Düsseldorf und das Ruhrgebiet ab. Hier kooperieren wir mit ersten Bauträgern, Bauunternehmern und auch vielen Architekten um individuelle und auch massentaugliche Systeme zu entwickeln und umzusetzen.
Homematic Fachpartner
Durch den Blog habe ich schon länger gute Beziehungen zu eQ-3. Durch smartfabrik sind wir nun auch Fachpartner und können Euch direkt bei der Planung von Bauvorhaben mit Homematic wired IP unterstützen. So ist es uns möglich, für Euch jetzt schon Homematic IP wired Projekte zu realisieren.
Homematic IP wired Sunrise-Projekte
Als Fachpartner können wir die Hardware jetzt schon bestellen und verbauen. Jeder Bauherr, der auf uns zukommt, wird beraten und wir können die komplette Planung für das Bauvorhaben übernehmen. Sobald der Antrag von eQ-3 genehmigt worden ist, kann die Hardware beschafft und verbaut werden. Aktuell haben wir 5 Sunrise-Projekte in der Pipeline, die umgesetzt werden. Hierüber werden wir natürlich auch bei technikkram für alle anderen Leser berichten ;-)
Solltet Ihr nicht im Rheinland oder im Ruhrgebiet wohnen, könnt Ihr einen anderen Fachbetrieb, der für Euch zuständig ist ansprechen und euren Traum von Homematic IP wired schon jetzt verwirklichen lassen.
In diesem Bericht möchte ich euch zeigen, wie ihr die HmIP-MIOB (Multi I/O Box) an einem HmIP Access Point einrichtet, um die folgenden Funktionen zu realisieren:
- Ansteuerung der Zirkulationspumpe
- Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
- Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
- Anschluss einer externen Zeitschaltuhr
- Anschluss eines externen Temperaturbegrenzers
Nachdem ich mich jetzt ein paar Wochen mit dem wirklich tollen Addon RedMatic beschäftigt habe, mochte ich euch in diesem Einführungsartikel dieses AddOn vorstellen. Im Januar werden dann weitere Artikel folgen, in denen ich euch weitere Information zu RedMatic und dessen Nutzung näher bringen möchte. Der Entwickler dieses genialen Addons ist im Forum und in Github unter hobbyquaker zu finden. Dahinter verbirgt sich Sebastian Raff. RedMatic fasst mehrere Softwarekomponenten zu einem CCU Addon zusammen, einem Softwarepaket, dass auf einer Homematic CCU3 oder RaspberryMatic als Zusatzsoftware komfortabel über das WebUI installiert werden kann. Die eigentliche Grundlage bildet Node-RED mit den CCU Nodes für Node-RED. Damit ist es, wie ich finde auf einfache, visuelle Weise möglich Regeln, Automationen, Scripte und Anbindungen von externen Services und Systemen für ein Homematic System zu realisieren – und das weitgehend auch ohne Programmierkenntnisse. Wie oben bereits erwähnt möchte ich euch mit diesem Artikel grundsätzlich über dieses tolle AddOn informieren. Hier findet ihr Information zur Installation, den ersten Start und Grundsätze über die Nutzung von Redmatic. Bevor es los geht, möchte ich mich erst einmal bei Sebastian Raff bedanken, das er uns diesen beeindruckenden AddOn zur Verfügung stellt. Respekt!
WeiterlesenHand auf’s Herz, wer kennt die Multi I/O Box aus der Homematic IP Produktfamilie und kann mir zudem noch erklären, was damit alles machbar ist? Ich habe mich dieser Frage einmal angenommen und das Produkt ausführlich in Kombination mit einem Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FAL) getestet. Dabei habe ich mich u.a. mit den folgenden Möglichkeiten auseinandergesetzt:
- Ansteuerung der Zirkulationspumpe
- Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
- Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
- Anschluss einer externen Zeitschaltuhr
- Anschluss eines externen Temperaturbegrenzers
In der Nacht zum Samstag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181222 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Eine Komponente die in dieser Version hauptsächlich aktualisiert wurde ist die ReGaHss, die Logikengine der WebUI. Diese kommt nun mit ein paar wichtigen Bugfixes in der Skriptsprache sowie ein paar Sicherheitsverbesserungen der WebUI daher. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.