Gestern hat die Raspberry Pi Foundation ein neues Model der Pi 3 Serie vorgestellt und zwar das Raspberry PI 3 Model A+. Das neue Modell bietet die gleiche schneller CPU als der Raspberry Pi 3 Model B+. Rein optisch unterscheidet sich der Raspberry Pi 3 A+ nur minimal vom Vorgänger. In diesem Artikel möchte ich euch kurz die wesentlichen Neuerungen vorstellen. Das neue Model A+ ist deutlich kleiner als das Pi 3 B+ Model, aber genauso schnell. Daher bietet sich dieses Modell für diverse Applikationen an, wo ein kleineres Model von Nöten ist.
WeiterlesenZur Integration von Homematic in das Apple Homekit habe ich Euch in der Vergangenheit bereits einiges berichtet. Seit ein paar Versionen der Homematic-Erweiterung wird auch der Homematic RGBW-Contoller unterstützt. Auch dieser lässt sich ohne Probleme einbinden und damit auch über die Home App und per Siri steuern.
Heute will ich Euch eine echt geniale Erweiterung für den Raspberry Pi und andere mini-Computer vorstellen. Vielen ist der Begriff „headless“ in diesem Zusammenhang geläufig. Wenn Ihr einen Raspberry Pi aufgesetzt habt, gibt es zwei Möglichkeiten auf diesen zuzugreifen. Entweder direkt per LAN. Hier muss das Gerät aber per DHCP eine IP-Adresse erhalten oder aber per WLAN. Die Funkverbindung klappt aber nur, wenn diese zuvor im Pi hinterlegt worden ist. Dazu gehört die SSID und natürlich das entsprechende Passwort. Genau an dieser Stelle setzt die Erweiterung BerryLAN an. BerryLAN ist eine kleine Erweiterung, die Ihr beim Aufsetzen des Pi’s direkt mit installiert. Das Programm sorgt dafür, dass der Raspberry Pi, sobald er hochgefahren ist, per Bluetooth erreichbar wird. Mit der entsprechenden App (Android und Apple) lässt sich das Gerät dann finden und ganz bequem einem Netzwerk zuweisen. Ab diesem Moment befindet sich der Raspberry Pi in dem eingetragen WLAN und kann erreicht werden.
Leider gibt es aktuell noch keine Möglichkeit an der CCU oder einer RaspberryMatic angelernte Aktoren zu deaktivieren. Das kann sehr störend sein, wenn beispielsweise für die Weihnachtsbeleuchtung ein Zwischenstecker verwendet wird, der bis auf einen Monat im Jahr in der Schublade liegt und dadurch ständige Servicemeldungen erzeugt. Diese Meldungen lassen sich natürlich auch nicht bestätigen, weil der Aktor ja wirklich nicht aktiv ist. Wenn ich die Zeichen korrekt erkannt habe, erwartet uns in der nächsten RaspberryMatic Version eine Lösung des Problemes.
WeiterlesenDie Homebridge stellt mit dem Plugin für Homematic eine direkte Verbindung von Apple Homekit zur CCU her. Daher nutzen viele diese Option, um auch Geräte, die über die CCU laufen per Sprache zu steuern. Die Installation und Einrichtung geschießt zwar über die Console vom Raspberry Pi, doch der Aufwand ist recht überschaubar. Da sehr häufig die gleichen Fehler bei der Installation oder Bedienung auftreten und ich sehr viele E-Mail mit dem gleiche Fehler bekommen, schreibe ich dazu einen kurzen Artikel. Es geht darum, dass die Homebridge beendet wird, sobald das Putty-Fenster, in dem die Bridge gestartet worden ist, geschlossen wird.
WeiterlesenHeute haben wir wieder ein spannendes Projekt aus der Homematic DIY-Ecke für Euch. Ich zeige Euch, wie Ihr mit Hilfe von AsksinPP einen eigenen 8-fach Temperatursensor zusammenbauen könnt, der sich komplett in der CCU integrieren lässt. Vor einer Weile habe ich bereits gezeigt, wie Ihr Euer eigenes Thermo-/Hydrometer bauen könnt. Heute erweitere ich diesen Artikel um einen weiteren Sensor. Der 8-fach Sensor ist ideal für die Temperaturmessung an unterschiedlichen Orten. Ich selbst verwende den Sensor um meine Fußbodenheizung besser zu steuern und zu sehen, welchen Wärmebedarf die einzelnen Räume haben. Ich messe jeweils Vor- und Rücklauf und kann dadurch einen genaue Wärmebedarf berechnen. Es sind aber auch viele andere Szenarien denkbar. Die Einheit ist so ausgelegt, dass maximal 8 Sensoren angeschlossen werden können. Ihr könnt aber auch nur einen Sensor 2,3 usw.. anschließen.
WeiterlesenVor wenigen Tagenhabe ich Euch gezeigt, wie Ihr mit wenigen Euros eine vollwertige CCU3 mit Hilfe eines Orange Pi’s aufbauen könnt. Das System ist nun schon seit ein paar Tagen bei mir im intensiven Test und ich bin total zufrieden. Die Performance ist im Vergleich zur alten CCU2 der Wahnsinn ;-) Als Stand-alone Lösung und CCU3 Ersatz kann ich die kleine Kiste wärmsten empfehlen. Ich bin gerade noch dran eine Homebridge für die Siri Sprachsteuerung aufzusetzen. Auch teste ich, wie gut ioBroker auf dem Gerät läuft. Limitierend wird hier wahrscheinlich der Arbeitsspeicher sein.
WeiterlesenWie viele von euch bin auch ich irgendwann mal von der CCU2 auf eine andere Plattform (Raspberry Pi und Asus Tinker Board) umgestiegen. Die Anzahl der Umsteiger dürfte durch die neue CCU3 noch größer geworden sein. Für uns alle stellt sich die Frage, was mache ich mit der alten CCU2. Auch wenn die CCU2 von der Leistung her sicherlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist, wäre es zu schade, sie in die Schublade zu verbannen. Die Lösung: ein LAN-Gateway daraus machen.
Jérôme Pech hat ein wirklich tolles GitHub-Projekt veröffentlicht, welches es einfach ermöglicht aus der CCU2 ein LAN Gateway zu machen und somit weiter nutzen zu können. Ich habe meine CCU2 damit auch zu einem LAN-Gateway gemacht und bin so begeistert davon, dass ich euch dieses Projekt in diesem Artikel vorstellen möchte. Warum ein LAN-Gateway Sinn macht und wo die Vorteile liegen, könnt ihr im Artikel „HomeMatic LAN-Gateway“ nachlesen.