Aktuell gibt es relativ wenig Neuigkeiten zu neuen Aktoren. Daher ist die Ankündigung des neuen HomeMatic IP Aktors HmIP-SFD eine besondere Neuigkeit. Dieser Aktor wird ein Feinstaubsensor sein, der sowohl an dem HomeMatic IP Access Point, wie auch an einer CCU2/3 oder Partnerprodukten wie piVCCU oder RaspberryMatic betrieben werden kann. Damit bietet eQ-3 neben den bisherigen Gefahrenmeldern wie Rauchmelder, Wassermelder dann einen weiteren Aktor an, der neben den Feinstaubwerten laut Information auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen kann. 

Weiterlesen

In den letzten zwei Jahren hatten wir bei technikkram zwei große Server-Umzüge. Vor etwa einem Jahr wurde ein Umzug fällig, da ich den technikkram Shop gestartet hatte. Dieser läuft über woocommerce und die Ressourcen vom alten Server reichen dadurch nicht mehr aus. Lange Zeit wurde technikkram bei Raidboxes gehostet – zuerst auf einem Starter Tarif und dann später auf einem Pro. Das gleiche galt auch für den technikkram-Shop, der mittlerweile smartkram heißt. Dieser lief zuerst auf einem eigenständigen Starter-Tarif bei Raidboxes und wurde später ebenfalls auf einen Pro-Tarif umgezogen.

Weiterlesen

Ab Montag dem 29.06.2020 sind neben der bereits bestellbaren Outdoor Lichtkugel noch zwei weitere Outdoor-Produkte der Firma Müller mit dder Bezeichnung tint bei Aldi-Liefert verfügbar. Dabei handelt es sich um den 5 Meter Outdoor-Lightstrip, sowie die Gartenspots Flores. Ihr könnt beide Produkte ab Montag Morgen um 8 Uhr Online bei Aldi bestellen. In den Filialen selbst sind die Produkte nicht erhältlich. Aldi kooperiert schon seit längerem mit der Firma Müller und ich habe bei der letzten Aktion auch ein paar LED Leuchtmittel gekauft. Diese funktionieren einwandfrei und sind sowohl zu Philips Hue, wie auch zum Conbee USB Stick kompatibel.  Quelle: smarthomeassistent.de

Weiterlesen

Moderne Siemens-Schalter in Kombination mit neuester Smart-Home-Technik: Möglich machen dies die neuen Adapter von Homematic IP. Dank ihnen lassen sich Homematic IP Unterputzaktoren nun auch mit Siemens-Schaltern der Serien Delta Miro, Delta Line und Delta Style bedienen. Durch diese Bauweise lassen sich die Aktoren perfekt in das Erscheinungsbild der gewählten Schalterserie integrieren. Nichts deutet optisch darauf hin, dass sich hinter dem Bedienelement ein Homematic IP Unterputzaktor verbirgt. Ohne großen Montage- und Kostenaufwand schaffen Homematic IP und Siemens so Zugang zu den Vorteilen modernster Smart-Home-Technologie.

Weiterlesen

Wie ihr ja bereits mitbekommen haben solltet, unterstützt die Smarthome-Software Mediola Creator NEO seit dem letzten Versionsstand 2.8.4 nun auch die Einbindung von Homematic IP Access Points. In diesem kleinen Bericht möchte ich euch einmal zeigen, wie die Einrichtung vorgenommen wird und ihr erste Geräte in eure Visualisierung aufnehmen könnt.

Weiterlesen

Vor über einem Jahr hatten wir euch bereits mitgeteilt, dass sich ein Homematic IP Wired DRAP (HmIPW-DRAP) schon über die Homematic IP App in Betrieb nehmen lässt und auch das Anlernen weiterer Geräte aus dem Wired-System möglich ist. Damals war die Einbindung noch sehr rudimentär, so dass beispielsweise keine Ausgänge umbenannt werden konnten. Zufällig habe ich am Wochenende mal wieder mit diesem Thema herumgespielt und dabei interessante Neuigkeiten entdeckt!

Weiterlesen

Soeben kam die langerwartete Info seitens Mediola… Mit der Version 2.8.4 ist es endlich möglich, den Homematic IP Access Point inkl. der angelernten Geräte über den Mediola Creator Neo mit in seine Visualisierung aufzunehmen.

Weiterlesen

In meinen vorherigen Berichten habe ich auch ja bereits vieles zum Hunter Douglas Sonnenschutz-Rollo dargestellt. Hierunter fiel auch das Anelrnen sowie die Konfiguration an einer Homematic IP CCU3. Da der Hersteller das Sonnenschutz-Rollo für den Betrieb an einem Access Point vorgesehen hat, wollen wir uns in diesem Bericht mit der Einrichtung, Konfiguration sowie die Bedienung des HDM1 an eben diesem beschäftigen.

Weiterlesen