Viele fragen sich, wieso man den ganzen Aufwand und die Kosten aufnehmen sollte, um in ein smartes Zuhause zu verwirklichen. Für mich geht es nicht nur darum das Zuhause über eine App zu steuern und die konventionellen Schalter durch Taster zu ersetzen. Richtig eingesetzte Szenen und Automatisierungen können den Komfort und die Energiekosten erheblich senken, ohne das später groß in das System eingegriffen werden muss. Standby Ströme können durch sinnvolles Schalten von Steckdosen reduziert und dokumentiert werden. Schaltaktoren mit Strommessung können einen ganz neuen Überblick zu den Verbrauchern geben, die einem vorher nicht bewusst gewesen sind. Wasserkocher können beim Verlassen des Hauses abgeschaltet werden und vieles mehr. In diesem Artikel werde ich euch ein paar Gegebenheiten präsentieren die ein Smart Home für mich rechtfertigen.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Viele die schon ein paar Artikel von mir gelesen haben wissen das ich mich täglich mit meiner Leidenschaft der Smarthome Planung, Programmierung und Umsetzung im beruflichen sowie auch im privaten beschäftige. Im privaten haben mich bisher diverse Nachrüstlösungen begleitet die ich mit Hilfsmitteln wie Node-RED und ioBroker miteinander verbunden habe. Beruflich setzen wir täglich angefangen von Wohnungen, bis hin zu Fincas auf Mallorca, Smart Home Systeme in Betrieb. Wie jeder der sich für ein Smart Home entschieden hat, kam nun auch für uns die Frage auf, was ist uns das Smart Home Wert, was ist uns besonders wichtig und möchten wir auf Funk oder auf ein kabelgebundenes System setzen. Auf dem Markt gibt es inzwischen so viele verschiedene Anbieter und Lösungen, sodass ich mir nicht mal sicher bin, ob ich überhaupt jemals von jedem System gehört habe.
WeiterlesenMein vorheriger Artikel beschäftigt sich allgemein mit dem Thema Smart Home und welche Verlegearten es gibt. Dieser Artikel wird sich mit dem einzelnen System und Anbietern beschäftigen. Im Vergleich werde ich auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme eingehen und begründen für welches System wir uns entschieden haben und die Entscheidung auch begründen. Hierbei werde ich die auf die Punkte der Herstellerabhängigkeit, Funktionen, Design und Preise der einzelnen Komponenten eingehen. Die Elektrik ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema das im Gegenzug zu vielen anderen Gewerken nicht so schnell erneuert oder ergänzt werden kann. Gleiches geht auch für das System, für welches man sich entscheidet. Das System welches zu Beginn gewählt wird begleitet einen in der Regel die nächsten Jahre. Falls einem das System aus den verschiedensten Gründen nicht gefällt ist ein kompletter Austausch meist nur mit einem hohen Kostenaufwand, viel Umgewöhnung und Arbeitsaufwand möglich.
WeiterlesenMit dem RaspberryMatic Firmware Update auf die Version 3.55.5.20201226 ist es nun endlich möglich, die Systemvariablen direkt in der WebUI zu ändern. Dies war bisher nur über ein Programm oder eine App wie beispielsweise TinyMatic möglich. Auf diese Funktion dürften wohl viel Anwender von Homematic gewartet haben. Die Anwender von RaspberryMatic kommen nun in Genuss dieser neuen Möglichkeit. Ob diese auch den Weg in die Original CCU3 Firmware findet, ist offen. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr in der WebUI den Wert einer Systemvariablen verändern könnt. Zusätzlich zeige ich wo die Unterschiede zur CCU3 Firmware sind.
WeiterlesenJens Maus hat gestern dem 26.12. allen Anwendern von Raspberrymatic ein zusätzlichen Weihnachtsgeschenk zur Verfügung gestellt. Die neue offizielle RaspberryMatic Version (3.55.5.20201226) für alle unterstützten Hardwareplattformen ist freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.55.5 und ist somit mit dieser zu 100% kompatibel. und bringt somit dessen Verbesserungen/Bugfixes mit sich. Darüber hinaus kommt diese RaspberryMatic Version natürlich wieder mit einigen über die Standard-CCU3/OCCU Firmware hinausgehenden Bugfixes und neuen Features, sowie einer verbesserten Stabilität. Wie ich finde gibt es auch eine Vielzahl von sehr interessanten Verbesserungen an der WebUI, auf die ich separat eingehen werde.
WeiterlesenSeit gestern steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.55.5 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier natürlich auch eine Vielzahl von Änderungen bzw. Neuerungen der aktuellen Firmware Version 3.55.5 vom 09.12.2020. Auch die Einbindung neuer Aktoren, wie beispielsweise den neuen CO2-Sensor HmIP-SCTH230 und den Feinstaubsensor HmIP-SFD. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.53.34 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenHomematic und KNX sind meiner Meinung nach beide geniale Systeme die in jeweils ihre Stärken und Schwächen besitzen. Gerade was Funk angeht wird KNX RF immer stärker aber es gibt noch eine Menge Bereiche wo Homematic die Nase vorne hat. Ein gutes Beispiel dafür sind die Homematic Heizkörperthermostate, hier ist mir kein vergleichbares Produkt von KNX bekannt. Ähnliches gilt für die Homematic Schaltsteckdose, welche in der Regel für 40€ zu erwerben ist. Die einzige mir bekannte Alternative ist die KNX RF Schaltsteckdose von MDT RF-AKK1ST.01 die bei ca. 100€ liegt. Auf der anderen Seite finde ich das einige der Bus Komponenten von Homematic, wie die Bus Taster sowie auch die Präsenzmelder, nicht wirklich schick sind. Hier gibt es hunderte Alternativen in jeder Preis- und Qualitätsstufe von KNX. Zusammengefasst macht es meiner Meinung nach durchaus Sinn die beiden Welten miteinander zu verbinden. Wie ihr die Verknüpfung über ioBroker realisieren könnt beschreibe ich euch in diesen Artikel.
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.55.5 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.55.5 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
Weiterlesen