Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Liebe Smart Home Freunde,

auch uns beschäftigt die anhaltende Corona Krise und wir sind schockiert, welches Ausmaß ein Virus im Jahr 2020 annehmen kann. Es zeigt uns allen, dass wir trotz Digitalisierung und technischem Fortschritt nach wie vor nur ein Teil der Natur sind und die wesentlichen Dinge nur bedingt oder gar nicht beeinflussen können. Für alle von uns heißt es plötzlich, dass wir viel Zeit zu Hause verbringen und uns überlegen müssen, wie wir diese sinnvoll nutzen können. Einige tolle und kreative Initiativen sind in dieser kurzen Zeit bereits entstanden. So übernimmt ein Eventplaner aus Grevenbroich nun den Einkauf für ältere Leute, die Deutsche Telekom bietet das Disney Paket für 6 Monate ohne Aufpreis an und diverse Fitness Studios stellen Ihre Fitness Kurse nun online bereit.

Weiterlesen

EQ3 hat vor kurzem einen neuen interessanten Aktor mit dem Namen HmIP-WRCR angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Auch in der kommenden RaspberryMatic Version wird der Aktor unterstützt, da diese ja auf der CCU3 Version 3.51.6 beruht. Was bisher bekannt ist von diesem Aktor hört sich interessant an.

Weiterlesen

Da mich immer mehr Nachfragen erreicht haben, warum ich ioBroker in einer virtuellen Maschine installiert habe und wie man ioBroker unter Proxmox in einem LXC Container installiert, möchte ich euch das in diesem Artikel beschreiben. Ich versuche auch die wesentlichen Unterschiede der beiden Vorgehensweisen aufzuzeigen. Was auf jeden Fall schonmal auffällt, ist die Tatsache, dass die Voraussetzung für die ioBroker Installation, nämlich Debian mit der LXC Lösung deutlich einfacher und schneller funktioniert. Ihr bekommt ein komplett lauffähiges Debian innerhalb von zwei Minuten erstellt und könnt dann mit der Installation von ioBroker beginnen.

Weiterlesen

EQ3 hat vor kurzem einen neuen Unterputz Aktor mit dem Namen HmIP-FSI16 angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Mit diesem Einkanal-Schalt Aktor können Lasten bis 16A (230 V) geschaltet werden. Von der Bauart her ist er mit dem schon länger auf dem Markt befindlichen HomeMatic IP Schalt-Mess-Aktor HmIP-FSM16 vergleichbar. Zusätzlich verfügt er aber über einen Schalteingang zum Anschluss von Tastern. Somit ist es möglich, hinter einem vorhandenen Taster (vorhandene Elektroinstallation) zu integrieren und smart zu machenund smart zu machen.

Weiterlesen

Heute will ich Euch ein einfaches Rezept zeigen, wie Ihr mit dem Homematic IP Access Point und der Homematic IP ein einfaches Welcome-Home Licht programmieren könnt. Der Anwendungsfall ist recht simpel: Ihr schließt die Haustür auf, der Flur ist dunkel, Ihr habt evtl. noch die Einkaufstüten in der Hand und sucht dann den Lichtschalter. Was soll im Idealfall passieren? Das Licht geht an, sobald Ihr die Haustür öffnet. Was soll nicht passieren?

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr ioBroker in einer virtuellen Maschine auf dem Intel NUC installieren könnt. Damit könnt ihr endlich eine „All in One Smart Home Zentrale“ aufbauen, welche von der Hardware Ausstattung nicht so schnell an die Grenzen kommt, wie ein Raspberry Pi oder Asus Tinker Board. Die Installation hat sehr gut und problemlos funktioniert und die zusätzliche virtuelle Maschine auf meinem Proxmox Server läuft rasend schnell und hat genügend Speicher (RAM und Festplatte), um auch große ioBroker Installation zu betreiben. Mit dieser Lösung kann ich dann bereits zwei meiner Raspberry Pi 4 Systeme abschalten. Die Verwaltung von RaspberryMatic und ioBroker im Proxmox ist komfortabel und professionell. Nachfolgend beschriebe ich euch, wie ihr die Debian Plattform, sowie ioBroker mit der neuen Installations-Routine aufbauen könnt.

Weiterlesen

Es gibt nochmal ein Gewinnspiel von eQ3. Diesmal geht es um Tickets für das diesjährige HomeMatic User Treffen in Kassel. Ihr könnt ein Ticket zur Teilnahme am User Treffen inclusive Übernachtung gewinnen. Zusätzlich noch die Teilnahme an einem Workshop. Genaueres erfährt ihr in diesem Artikel. Da das Gewinnspiel nur noch bis zum 17.02.2020 um 12 Uhr läuft, heißt es jetzt aber flott. Technikkram.net wünscht euch viel Glück.

Weiterlesen

Nachdem eQ-3 in den letzten Tagen eine neue Version der OCCU veröffentlicht hat, konnte Alexander Reinert auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.51.6 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Testern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.

Weiterlesen