Heute darf ich Euch eine ganz besondere Aktion vorstellen. In Zusammenarbeit mit smartfabrik.de haben wir uns zum offiziellen Verkaufsstart von Homematic IP wired eine besondere Aktion überlegt. Es wurden 2 fertige Pakete für Euch zusammengestellt, um Euch einen günstigen Start in die Welt von Homematic IP wired zu ermöglichen. Zu den ersten beiden Paketen erhaltet Ihr ein Phoenix Contact Netzteil 24V mit 2,5A gratis dazu. Alle Pakete sind ab sofort bei uns im Shop erhältlich!
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Seit heute ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.15 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.43.15 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. HmIP Wired wird dadurch nun auch mit piVCCU3 unterstützt. Allerdings funktioniert dies ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
WeiterlesenWir alle kennen Alex Reinert bereits von dem sehr interessanten Projekt piVCCU2 und piVCCU3. In diesen Projekten läuft die origanl CCU2 bzw. CCU3 Firmware in einem sogenannten Container. Näheres dazu findet ihr in diesem Artikel zu piVCCU. Zusätzlich dazu hat Alex auch vor kurzen die Platine HB-RF-USB entwickelt und mir zur Verfügung gestellt hat und ich dadurch diverse Tests durchführen konnte und hier beschrieben habe.
Nun hat Alex den nächsten großen Schritt realisiert, um OCCU ohne Container auf diversen Hardware Plattformen laufen zu lassen. Das Ganze läuft unter dem Namen debmatic und ist eine sehr interessante Entwicklung, welche neue Möglichkeiten für die Smart Home Entwicklung bedeuten. In Verbindung mit dem HB-RF-USB ist es nun auch möglich OCCU auf x64 zu betreiben. Das bedeutet, dass jetzt erstmals auch inkl. Funkmodul beispielsweise auf Intel NUCs oder unter Proxmox laufen zu lassen. Alle bisherigen Ansätze in Richtung dieser Platformen scheiterten bisher ja an der Nutzung eines Funkmodules, sowie an der Qualität der Umsetzung. Alex ist Gestern mit der ersten Beta-Version fertig geworden. In diesem Artikel möchten wir euch dieses mehr als interessante Projekt von Alex vorstellen. Es handelt sich um eine richtige Portierung von CCU3 auf Debian. Nach Abstimmung mit Alex werde ich einen entsprechenden Test in den nächsten Tagen durchführen, da mir die Platine HB-RF-USB ja bereits zur Verfügung steht.
WeiterlesenJa, mittlerweile ist das Homematic IP System (mit dem Access Point) und die dazugehörige App ziemlich umfang- bzw. funktionsreich geworden. Dennoch stelle ich immer wieder fest, dass mir hier eine Funktion besonders fehlt:
Diagramme erstellen und damit auch eine Historie beobachten.
Wie bereits im November hier angekündigt, ist diese neue Fernbedienung HmIP-RCB1 nun auch schon als Komplett Bausatz bestellbar. Bei diesem neuen Homematic IP Aktor handelt es sich um eine weitere Fernbedienung, welche aber besondere Abweichungen zu den bereits existierenden Homematic oder Homematic IP Fernbedienungen hat. Zum einen ist das natürlich der vorhandene Montagegurt, welcher es ermöglicht, wie auf dem Foto zu sehen ist, sehr einach an der Sonnenblende im Auto montiert werden kann. Dadurch ist die Fernbedienung im Auto immer griffbereit. Eine weitere bedeutende besonderheit ist auch die große Bedientaste, im Gegensatz zu den anderen Fernbedienungen, welche mehrere Tasten zur Verfügung stellen. Diese eine große und leicht erfühlbare Taste kann auch im Dunkeln leicht und verkehrssicher gefunden und bedient werden, ohne von der Bedienung des Fahrzeugs abgelenkt zu werden. Zusätzlich zu der bereits bekannten Funktion, das die Rückmeldung optisch über eine LED stattfindet, ist bei der HmIP-RCB1 auch eine akustische Bestätigung eingebaut. Auch eine sinnvolle Option, um im Auto nicht abgelenkt zu werden, um auf die LED zu schauen.

Für März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.
Ebenfalls für den März 2019 wurde ein weiterer sehr interessanter Aktor angekündigt. Dabei handelt es sich um ein neues Homematic IP Kontakt-Interface angekündigt. Dieser neue Aktor gibt uns die Möglichkeit durch die flexible und einfache Integration von abgesetzten Magnetkontakten oder auch passiven Glasbruchmeldern in das Homematic IP System. Damit ist es dann möglich, auch von unterwegs über den Homematic IP Access Point, zu überwachsende Fenster & Türen jederzeit im Blick zu behalten und zuverlässig zu überwachen. Wie bei allen anderen Homematic IP Aktoren ist auch die Einbindung in Homematic Installationen auf einer CCU2/CCU3 bzw. entsprechenden Partnerlösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic möglich.

Durch den unabhängigen Batteriebetrieb und der Funkkommunikation kann dieser Aktor flexibel und einfach an der benötigten Position montiert werden.
Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.
Vor wenigen Wochen habe ich euch ja bereits einen ersten Einblick auf das Homematic IP Wired System im Rahmen eines Sunrise Projekts geben können… Dort habe ich für euch die Einrichtung eines HmIPW-DRAP sowie eines HmIPW-DRS8 Moduls an einer CCU3 mit einer entsprechend von eQ-3 hierfür vorbereiteten Firmware dargestellt.
Viel interessanter dürfte jedoch sein, dass eine erste rudimentäre Einrichtung der neuen Homematic IP Wired Module bereits in der Homematic IP App möglich ist, obwohl dieses seitens eQ-3 noch nirgends dokumentiert wurde. Ob die Einbindung der neuen HmIP Wired Geräte dabei mit den letzten großen Wartungsarbeiten geschehen ist, wir berichteten euch, kann nur vermutet werden.