Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Jens Maus hat am 25.05.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.5.20210525) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.5 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Neben kleineren Anpassungen und Bugfixes bringt diese Version auf Linux Kernel- und Betriebssystemebene einige Verbesserungen in Punkto Sicherheit mit sich die hoffentlich aus Endnutzersicht vollkommen unbemerkt sein sollten, es aber auf gewissen Ebenen des Betriebssystems erschweren sollte die volle Kontroller über das System mittels sogenannter Buffer-Overflow Attacken zu erlangen. Auch in dieser Version kommen einige kleinere und größere Verbesserungen an der WebUI zum Zuge. Aber auch an anderen Stellen gab es nennenswerte Verbesserungen und Bugfixes an der allgemeinen WebUI.

Weiterlesen

Aufgrund eines Problems mit meiner CCU2 komme ich erst Heute dazu euch über die neue CCU2 Firmware mit der Versions Bezeichnung 2.57.5 für die CCU2 zu informieren. Diese Firmware beinhaltet in der Hauptsache einige Fehlerbehebungen, unter anderem wurden Probleme mit dem Geräte Reset behoben, sowie ein Problem mit dem Kanal 1 für den Aktor HmIP(W)-FAL. EQ-3 hat diese Fehlerbehebungen für so wichtig erachtet, das er veröffentlicht wurde, ohne sonstige Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration von neuen Aktoren oder Sensoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Neuigkeiten. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr das Update einspielt.. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.57.5 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.

Weiterlesen

Anfang April hatte ich auf einer größeren Installation folgendes Problem. Der Anwender hatte seine CCU3 neu gestartet und alle seine HomeMatic IP Thermostate HmIP-WTH-2 waren laut WebUI auf AUS gestellt bzw. wurden so angezeigt. Bei der CCU handelte es sich um eine CCU3 mit der Original Firmware von eQ-3. Es befand sich keinerlei Zusatzsoftware auf dem System. In der Zwischenzeit habe ich das auf meheren Testsystemen nachgestellt. Zum Teil mit RaspberryMatic und Original Firmware. Es ist immer das gleiche, die Thermostate stehen nach einem Neustart der Zentrale auf AUS. Was diese bedeutet und was ihr tun müsst bzw. nicht tun müsst, erkläre ich in diesem kurzen Quicktipp.

Weiterlesen

Jens Maus hat am 24.04.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.5.20210424) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.5 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Neben diesen Maintenance Änderungen bringt diese Version auch Kompatibilität zur eQ3 OCCU/CCU3 3.57.5 Firmware die vor kurzem auch für die CCU3 freigegeben wurde. Ein weiteres Highlight dieser Version ist auch die hinzugefügte Unterstützung der Single Board Computer von Hardkernel, die sogenannte „ODROID“ Linie, sodaß RaspberryMatic nun auch auf einem ODROID-N2/N2+, ODROID-C4 und ODROID-C2 Board voll lauffähig ist.

Weiterlesen

Wer mitmacht, der spart! So einfach kann es sein. 

Jetzt kostenlosen Schaltschrank & kostenlose Elektroplanung oder bis zu 10% Projektrabatt sichern!

Die smartkram Aktionstage: Nur vom 16. April bis einschließlich 15. Mai gibt es in unserem Webshop die Möglichkeit, bei der Bestellung von Homematic IP Wired Artikeln, den fertig verdrahteten Schaltschrank und die Elektroplanung kostenlos dazuzubekommen.

Weiterlesen

Seit dem 13.04.2021 ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.57.5 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.57.5 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.

Weiterlesen

Seit heute steht für die HomeMatic Zentrale CCU3 eine neue Firmware mit der Versions Bezeichnung 3.57.5 zur Installation bereit. Der Firmware Update kam überraschend und beinhaltet in der Hauptsache einige Fehlerbehebungen, unter anderem wurden Probleme mit dem Gerätereset behoben, sowie ein Problem mit dem Kanal 1 für den Aktor HmIP(W)-FAL. EQ-3 hat diese Fehlerbehebungen für so wichtig erachtet, das er veröffentlicht wurde, ohne sonstige Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration von nweuen Aktoren oder Sensoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Neuigkeiten. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr das Update einspielt.

Weiterlesen

Seit der letzten RaspberryMatic Firmware mit der Bezeichnung 3.57.4.20210320 wurde zusätzlich eine CarrierSense-Überwachung hinzugefügt. Bei Einsatz eines “RPI-RF-MOD”, einer CCU3 oder eines HmIP-HAP wird nun dieser Wert “CARRIER_SENSE_LEVEL” überwacht. Sobald dieser Wert über 80% steigt wird eine Warnung im Syslog erzeugt. Zusätzlich wird ab einem Wert von 98% eine entsprechende Alarmierung in der WebUI erzeugt um Nutzer direkt über diesen Umstand zu informieren. Das ist im Grunde die Angabe über die Gesamtbelegung des Funkbandes (868MHz) und ist quasi wie die Messung des Hintergrundrauschens zu verstehen.

Weiterlesen