Alexander Reinert hat auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.53.34 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Anwendern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Wie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen in das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich um die Version 2.53.34 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.53.34. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways integriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.
WeiterlesenNach nocht mal einem Monat hat Jens Gestern mittag wieder einmal eine neue RaspberryMatic Version veröffentlicht. Diese RaspberryMatic Version hört auf den Namen (3.53.34.20201121) und es gibt sie wieder für alle unterstützten Hardwareplattformen. Wie der Name verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.53.34 somit mit dieser zu 100% kompatibel. Auch diesmal kann auch diese neue RaspberryMatic Version wieder mit einigen über die CCU3 Firmware hinausgehenden Bugfixes und neuen Features überzeugen. Bei dieser Version handelt es sich wieder um eine MAJOR Version. Da zeigen die vielen Änderungen und Verbesserungen, welche nachfolgend beschrieben werden. Es gibt diesmal auch wieder einige Punkte, die mich begeistern, wie beispielsweise die Umstellung von RaspberryMatic auf eine 64bit Version.
WeiterlesenBisher habe ich viele Artikel zu Node-RED veröffentlicht um die Welten von KNX und Homematic verbinden zu können. Immer wieder kamen Fragen, ob ich nicht künftig auch parallel das ganze mit ioBroker veröffentlichen kann. In meinen künftigen Artikeln werde ich versuchen auch ioBroker zu verwenden und zu dokumentieren. Hierbei werde ich auch auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten eingehen und begründen, welche Lösung ich für die einzelnen Projekte als besser empfinde. Um euch für meine künftigen Projekte vorbereiten zu können gehe ich in diesem Artikel auf die Einrichtung von ioBroker auf dem Raspberry Pi ein.
WeiterlesenSprachausgaben können in einem Smart Home wirklich nützlich sein. In vorherigen Artikeln habe ich euch beschrieben wie ihr Sprachausgaben über die Amazon Echo Lautsprecher, sowie über die Sonos Boxen ausgeben könnt. Ein sehr interessantes System habe ich jedoch bisher immer außer Acht gelassen da ich selber keine Google Geräte besessen hatte. Seit neustem habe ich drei Nest Minis und bin wirklich begeistert. Unabhängig von der inzwischen gelungenen Home App die alle vorhanden Smart Home Geräte ohne großen Aufwand visualisiert und mit Funktionen versehen kann ist die Qualität der kleinen Lautsprecher wirklich gut. Natürlich kann man von so einer Box keinen übermäßigen Bass erwarten aber für mich ist auch die Kombination mit dem Multiroom System eine wirklich runde Sache. Wie schon bei den anderen Systemen kam schnell die Frage für mich auf, ob ich nicht wie bei den anderen System auch eine Sprachausgabe erzeugen kann. Die Einrichtung und Verwendung ist im Vergleich bisher unschlagbar schnell vorgenommen.
WeiterlesenUm ein smartes Zuhause auch ordentlich überwachen zu können hat man diverse Möglichkeiten, um das zu realisieren. Hier gibt es verschiedenen Ansätze, die sich in der Ausführung und der Montageart stark unterscheiden. Die Frage, die sich man sich zuerst stellen sollte, ist welches Budget für die Hausüberwachung verwendet werden soll. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoller zuerst beim Fensterbauer den Preis für den Einbau von üblichen Magnetkontakten anzufragen. Die Basisvariante unterscheidet, ob ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Oftmals liegt der Preis zwischen 25€ und 75€ pro Fenster abhängig vom Hersteller. Zusätzlich kann man bei KNX mit Zusatzkosten ab ca. 14€ pro einfachem Fensterkontakt rechnen. Solltet ihr dann noch viel Luft nach oben mit eurem Budget haben könnt ihr euch natürlich auch die erweiterten Funktionen anschauen. In der nächsten Ausbaustufe kann auch das Kippen erfasst werden, hierfür wird jedoch ein zusätzlicher Eingang benötigt. Damit verdoppeln sich oftmals sich unabhängig von den Kosten des Fensterbauers oftmals auch die Kosten der KNX Hardware.
Weiterlesennach knapp einem Monat hat Jens Maus gestern Nachmittag die neue RaspberryMatic Version (3.53.30.20201024) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Diese Version ist ein Maintenance-Release welche viele kleinere und größere Bugfixes beinhaltet. Ebenfalls beinhaltet diese neue Version noch einige kleinere RaspberryMatic spezielle Verbesserungen. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinen Systemen, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.
WeiterlesenDie Zukunft ist smart – so viel ist sicher! Ob Smart Home, Elektromobilität oder Photovoltaik – diese Themen haben schon längst Einzug in unser Leben genommen und sind bald nicht mehr wegzudenken. Wir erleben in unserem Onlineshop smartkram täglich, dass jeder sich anders diesen Themen nähert. Die Reise zum fertigen Smart Home beginnt immer bei einer Beratung und endet mit der Programmierung und etwaigen Wartungsthemen.
Manche von Euch stehen ganz am Anfang und brauchen vorab eine detaillierte Einweisung in die Thematik, welches System bestmöglich zu Ihnen passt. Andere Kunden stehen schon vor Ihrem fertig verdrahteten Schaltschrank und merken, dass sie programmiertechnisch dringend Hilfe benötigen.
Weiterlesen