Im Rahmen unserer Projekte in der smartfabrik haben wir immer wieder festgestellt, dass viele unserer Kunden nicht wissen, dass sich Ihr Smart Home durch die KFW fördern lässt. Schon längst wurden die Themen Sicherheit, Energieeffizienz und Assistenz als nachhaltige Investition erkannt, welche entsprechend finanziell unterstützt werden. Damit auch Ihr von der Förderung profitieren könnt, habe ich Euch die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Smart Home
Mit der aktuellen Version von ETS Inside ist es nun endlich möglich, ein vorhandenes ETS5 Projekt in die ETS Inside Umgebung zu exportieren. Der Export ist in wenigen Klicks vollzogen. So können wir z.B. unseren Kunden von smartfabrik einen Export vom Projekt bereitstellen, sodass diese dann kleine Änderungen mit der wesentlich günstigeren ETS Inside vollziehen können. Dabei werden alle Räume, Geräte und vor allem Gruppenadressen mit exportiert, sodass ein vollständiges Abbild in der ETS Inside vorhanden ist.
WeiterlesenEin Smart Home mit KNX gilt bei sehr vielen als zu teuer – das liegt unter anderem daran, dass für die Programmierung der Anlage die Software ETS5 benötigt wird. Niklas hat Euch vor wenigen Tagen eine Übersicht mit den verfügbaren Versionen der ETS Software erstellt. Neben der professionellen ETS5 Software gibt es aber auch die ETS Inside. Diese Software richtet sich speziell an Endanwender, die Ihre Anlage selber aufbauen und auch Programmieren wollen. Ich teste die Software bereits seit ein paar Tagen und bin sehr begeistert, was damit alles zu realisieren ist. Mit der ETS Inside ist es erstmals möglich, dass Nutzer ohne große Erfahrung und Schulung Ihr eigenes Smart Home mit KNX programmieren können, ohne dafür in eine teure Software zu investieren.
WeiterlesenHeute will ich Euch ein einfaches Rezept zeigen, wie Ihr mit dem Homematic IP Access Point und der Homematic IP ein einfaches Welcome-Home Licht programmieren könnt. Der Anwendungsfall ist recht simpel: Ihr schließt die Haustür auf, der Flur ist dunkel, Ihr habt evtl. noch die Einkaufstüten in der Hand und sucht dann den Lichtschalter. Was soll im Idealfall passieren? Das Licht geht an, sobald Ihr die Haustür öffnet. Was soll nicht passieren?
WeiterlesenWir beschäftigen uns seit ein paar Wochen sehr intensiv mit dem Thema KNX und haben hier auch schon in mehreren Kundenprojekten die Vorteile dieses Systemes zu schätzen gelernt. Ein großer Faktor für Privatpersonen ist aber immer noch die sehr teure Software zum Programmieren des Systems! Für eine größere Installation wird normalerweise eine ETS5 Professional benötigt, um das System zu konfigurieren und auch später zu Programmieren. Doch hier gibt es seit einiger Zeit durch das ETS Inside Tool eine echte Alternative für KNX Anhänger! In meinen Augen ist ETS Inside gerade für den privaten Sektor eine kleine Revolution um kostengünstig seine eigene KNX Installation aufzubauen und nachher auch zu programmieren.
WeiterlesenEs ist fast zwei Monate her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.49.17 veröffentlich hat. Seit heute (04.02.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.51.6. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenSeit gestern hat Jens Maus den ersten Firmware Update für das Jahr 2020 zu Verfügung gestellt. Seit Gestern steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download zur Verfügung. Wie ihr an dem Versionsnamen 3.49.17.20200131 feststellen könnt, basiert diese Firmware auf der CCU3 Firmware Version 3.49.17 welche eQ3 am 10.12.2019 für die CCU3 und OCCU freigegeben hat. In dem Artikel „CCU3 – neue Firmware Version 3.49.17 verfügbar – umfangreiche Neuerungen“ könnt ihr die Neuerungen im Detail nachlesen. Die neue Raspberrymatic Version bringt zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und Bugfixes, welche für viele Anwender von RaspberryMatic von Vorteil sein könnten. Bei mir läuft die neue Firmwre auf meinen neuen x86 basierten System auf einem Intel NUC bisher ohne Probleme.
WeiterlesenVor ein paar Tagen habe ich Euch die DoorBird Klingelanlage DS2101V / SD101S vorgestellt. Durch die DoorBird Anlage ist es möglich eine bestehende, konventionelle Anlage sehr einfach gegen eine smarte Klingel zu tauschen. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr neben der Türkommunikation auch Lichter, elektronische Türschlösser usw.. mit der DoorBird ansteuern könnt. Am Gerät selbst befinden sich dafür potentialfreie Kontakte, die direkt über die App angesteuert werden können.
Weiterlesen