Schlagwortarchiv für: Smart Home

Genau wie bei den Homematic IP Heizkörperthermostaten gibt es In der Zwischenzeit auch drei unterschiedliche HomeMatic IP Fußbodenheizungsaktoren. In diesem Artikel möchten wir euch übersichtlich die Unterschiede zwischen diesen drei Aktoren aufzeigen. So seid ihr in der Lage zu entscheiden, welcher Aktor für euch oder die jeweilige Anwendungssituation die beste Lösung ist. Bei den drei Aktoren handelt es sich um die folgenden Kandidaten: Zum einen handelt es sich um das Fußbodenheizungsaktor HmIP-FALMOT-C12. Der zweite Kandidat ist der 230 V Aktor HmIP-FAL230-C6/C10. Das dritte Produkt im Vergleich ist ähnlich wie der zweite Aktor, jedoch mit einer Versorgungsspannung von 24 Volt, der HmIP-FAL24-C6/C10. Wenn ihr euch das Bild zu diesem Artikel anschaut, seht ihr nicht drei, sondern zwei Aktoren. Dies liegt daran, dass die Aktoren zwei und drei von der Bauart her gleich sind und sich hauptsächlich in der Versorgungspannung unterscheiden (Einmal 230 V und einmal 24 V). In diesem Artikel möchten wir euch auch die technischen Unterschiede in einer Tabelle darstellen.

Weiterlesen

In den letzten Tagen wurde dieses Produkt immer öfter im Internet vorgestellt (HomeMatic Inside), nachdem es durch die Sendung „Höhle der Löwen“ bekannt geworden ist. Da die Idee absolut neu ist und ich sie recht gut finde, habe ich mir das Produkt gekauft und für euch in den letzten Tagen ausgiebig getestet. Neben den bereits bekannten Fernseh-Simulatoren verfolgt dieses neue Produkt einen etwas anderen Ansatz: Ziel ist es, direkte Anwesenheit von Personen zu simulieren. Also keine Fernseher, vor denen möglicherweise Personen sitzen, oder Lampen, die sich automatisch ein- und ausschalten. HOMESHADOWS erzeugt deshalb mit Hilfe computergenerierter Algorithmen immer wieder neue Schattenmuster. Ob und wie das funktioniert berichte ich in dem folgenden Artikel. HOMESHADOWS lässt sich auch sehr einfach in HomeMatic oder andere Smarthome Systeme einbinden und wird dann noch flexibler. Dazu aber später mehr.

Weiterlesen

Bei Aldi Süd gibt es ab Morgen das smarte Beleuchtungs System von Müller Licht, welches unter dem Seriennamen tint bekannt ist. Dieses Lichtsystem gab es bei Aldi schon mal und auch bei Amazon kann man diese Produkte erwerben. Ich besitze bereits ein paar Produkte von tint und kann daher sicher sagen, das die Lampen absolut kompatibel zu Philipps Hue sind. Das Anlernen und auch das Steuern über die HUE App funktioniert einwandfrei. Wenn ihr die HUE Bridge dann zusätzlich noch in HomeMatic integriert, habt ihr alle Voraussetzungen für eine smarte Lichtsteuerung. Auch die Sprachsteuerung über Alexa funktioniert ohne Probleme. Ich persönlich finde auch die Helligkeit und die Farbdarstellung der tint Lampen absolut in Ordnung. Nur wenn man eine Original HUE Birne und eine tint Birne in die gleiche Lampe montiert, stellt man Farbunterschiede fest. Das ist aber beispielsweise mit Lampen von IKEA Tradfri, oder auch innr so und sollte immer berücksichtigt werden.

Weiterlesen

In der Zwischenzeit gibt es drei unterschiedliche HomeMatic IP Heizkörperthermostate. In diesem Artikel möchten wir euch übersichtlich die Unterschiede zwischen diesen drei Ventilen aufzeigen. So seid ihr in der Lage zu entscheiden, welches Thermostat für euch oder die jeweilige Anwendungssituation die beste Lösung ist. Bei den drei Thermostaten handelt es sich um die folgenden Kandidaten: Zum einen handelt es sich um das Heizkörperthermostat HMIP-eTRV-2. Der zweite Kandidat ist das kompakte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-C inklusive Demontageschutz. Das Heizkörperthermostat basic HmIP-eTRV-B ist das dritte Produkt in diesem Vergleich. Wenn ihr euch das Bild zu diesem Artikel anschaut, seht ihr gleich, dass die Thermostate schon optisch sehr unterschiedlich sind und folglich auch technisch verschiedene Optionen bieten. Genau auf diese möchten wir in diesem Vergleich eingehen.

Weiterlesen

Jens Maus hat heute eine neue RaspberryMatic Version mit Namen 3.47.22.20191026 zum Download freigegeben. Zusätzlich zu den Aktualisierungen der letzten veröffentlichen CCU3 Firmware 3.47.22 sind auch noch ein paar weitere Änderungen in diese neue Version eingeflossen. Das betrifft vor allen Änderungen bezüglich der WebUI und der Linus Plattform. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinem produktiven System, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.

Weiterlesen

Seit ein paar Tagen bin ich im Besitz der neuen Symfonisk Fernbedienung von IKEA und habe diese ausgiebig getestet. In diesem Artikel möchte ich euch diese Fernbedienung und ihre Fähigkeiten kurz vorstellen. Um mit der kleinen Fernbedienung die neuen IKEA Symfonisk Boxen und auch die Original SONOS Boxen zu steuern, benötigt ihr unbedingt das IKEA TradFri Gateway. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass die Fernbedienung ZigBee „spricht“ und das Gateway dies für die Boxen verständlich „übersetzen“ muss. Eine kurze Info schon vorweg, die Fernbedienung funktioniert einwandfrei und kann neben dem Gemeinschaftsprodukt von SONOS und IKEA auch die SONOS Original Boxen steuern.

Weiterlesen

Aufgrund diverser Nachfragen und den Kommentar von Markus auf den Artikel „Vergleich zwischen Homematic IP und Homematic Fenster-/Türkontakt mit Magnet (HM-Sec-SC-2 und HmIP-SWDM)“ möchte ich hier noch einen Artikel nachschieben. HomeMatic und auch HomeMatic IP ist ein Hausautomations System und keine Alarmanlage. Wir sind zwar in der Lage mit den Mitteln von HomeMatic eine Einbruchmeldeanlage aufzubauen, aber keine VDS zertifizierte Alarmanlage, was aber auch nicht der Ansatz von eQ-3 ist. In den beiden folgenden Artikeln findet ihr dazu bereits einige ausführliche Beschreibungen: „Haussicherheit: Alarmanlage mit HomeMatic (Einführung)“ und „HomeMatic: Erfahrungsbericht Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau„. In diesem Artikel möchte ich nochmal gezielt auf die Fenster-/Türkontakte von eQ-3 eingehen. Wir können damit eine funktionierte Einbruchmeldeanlage aufbauen.

Weiterlesen

In diesem Quicktipp möchte ich euch eine sehr sinnvolle Funktion in der Philips Hue App vorstellen. Ihr kennt vielleicht auch das Problem, das wenn man eine Hue Leuchte strommäßig einschaltet, diese Lampe in der maximalen Helligkeit eingeschaltet wird. Das ist aber nicht immer so gewünscht und seit einigen Versionen existiert in der App die Möglichkeit, das Verhalten beim Einschalten der Hue Lampen zu definieren. In diesem Artikel möchte ich euch diese Funktion vorstellen.

Weiterlesen