Der Kartenbestand von Apples eigenem Kartendienst hat sich in den letzten Monaten deutlich verbessert und so greife ich immer häufiger zu der Standard Karten App auf dem iPhone. Die App bietet auch eine nette Funktion, die ich gar nicht direkt auf dem Schirm hatte. Klassisch startet man ja in einer Karten App mit einem verfügbarem GPS Signal, direkt in einem Kartenausschnitt der aktuellen Position.
Man kann aber auch komplett in der App herauszoomen und sich die Welt anzeigen mit dem aktuellen Verlauf des Sonnenlichts über der Erde anzeigen anzeigen lassen, wie man es ansonsten von Google Earth her kennt.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-16 10:54:162016-09-12 17:16:37Apples Karten App zeigt einem die Welt
Die neuste Version von Navigon Europe, meinem persönlichen Favoriten im Bereich der Navigationssysteme bzw. Software, bringt drei Neuerungen mit sich. Die App wurde um 3D-Touch für das iPhone 6s und iPhone 6s Plus, eine Smartwatch-Unterstützung und die Anzeige von freien Parkplätze in ausgewählten Städten mit Parkopedia erweitert.
Die 3D-Touch Unterstützung ist für aktive Nutzer praktisch, denn bei kräftigem Druck auf das App-Symbol stehen neben der eigenen Heimadresse, bis zu drei Favoriten zur Verfügung, zu denen man die Navigation direkt starten kann. Die angezeigten Favoriten, können in der App selektieren bzw. sortiert werden. Die Heimadresse finde ich jetzt nicht so spannend, weil diese nach dem Start der App ja eh direkt zur Auswahl steht, aber die Favoriten so schneller aufrufen zu können, ist schon eine feine Sache.
Es werden auch Apple Watch und Garmin vívoactive unterstützt
Die beiden Smart-Watches unterstützen jetzt aktiv bei der Navigation und zeigen neben dem nächsten Streckenpunkt, auch Verkehrshinweise an und machen einen auch per Vibration etwa auf erhöhte Geschwindigkeit oder Blitzer aufmerksam. Eine solche Unterstützung könnte bei der Fußgängernavigation ja praktisch sein, aber im Auto und selbst am Fahrrad macht das keinen wirklichen Sinn. Es gibt für den Drahtesel doch den Finn (Link) und für fast jedes Auto eine auch eine passende Smartphone Halterung wie Kenu Airframe (Link) oder das Logitech +drive (Link). Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-15 21:26:232016-09-12 17:16:37Navigon Europa Update mit 3D-Touch, Smartwatch-Unterstützung und Parkplatzsuche
Das iPhone bietet in der Kamera App eine Funktion mit dem Namen Zeitraffer an und dabei wird aus einer Serie von Einzelbildern ein Video erstellt. Je nach Art und Geschwindigkeit der Veränderung im Motiv (z.B. Blätter im Wind, Sonnenuntergang oder eine viel befahrene Straße) schwankt das Intervall der Aufnahmen. Die einzelnen Bilder werden später als Video wiedergegeben und so ergibt sich der Zeitraffer-Effekt.
Die Videos werden vom iPhone automatisch auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und weil dieses von Apple nicht dokumentiert ist, wollte ich genauer wissen, wie sich unterschiedliche Aufnahmezeiten und Bewegungen im Motiv, auf das Endergebnis auswirken. Dazu habe ich mit der Standard Kamera App von iOS auf dem iPhone 6s Plus mehrere Zeitraffer Aufnahmen vom selben Motiv erstellt.
Die ersten drei Videos wurden an dem einen Tag aufgenommen und im Hintergrund werkelt mein Gardena R40Li (Testbericht) vor sich hin. Die nächsten drei Videos am darauffolgenden Tag aufgenommen und hier war kaum Bewegung im Garten. Die Videos nimmt das iPhone 6s Plus übrigens in Full HD (1080p) mit 30 Frames pro Minute auf und hier seht ihr die unterschiedlichen Ergebnisse. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-14 21:47:062017-03-12 10:00:54iPhone 6s Plus Zeitraffer-Videos mit unterschiedlichen Längen von 10 bis 60 Minuten im Vergleich
Viele unserer Leser verwenden für die tägliche Rasur den Philips SensoTouch 3D. Ich selbst verwende die Version mit Reinigungsstation ohne aber die zusätzliche Anzeige der Restlaufzeit. Bei meinem Modell wird der Ladestand über 3 LEDs angezeigt, wobei die letzte bei niedriger Ladung rot leuchtet.
Vor meinem letzten Urlaub stellte ich mir die Frage, wie lang wohl der Akku halten mag. Da ich 3,5 Wochen unterwegs war, stellte sich die Frage, ob das Ladegerät mit ins Gepäck gehört. Das ist aber wieder zusätzliches Gewicht, auf das man gerne verzichten mag. Leider konnte ich nur theoretische Werte und Herstellerangaben finden. Daher wollte ich euch meine eigenen Erfahrungen hier kurz mitteilen. Vorweg, ich habe das Netzteil dann doch zu Hause gelassen ;-) Weiterlesen
Ich habe hier im Blog ja bereits darüber berichtet wie man einiges an unnötigem Akkuverbrauch unter iOS einsparen kann, indem man unter anderem die Ortungsdienste anpasst. Manche der Systemdienste (zu finden unter: Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste) dürften von Ihrer Beschreibung selbsterklärend sein, aber hier findet ihr jetzt eine kleine Erläuterung der einzelnen Menüpunkte.
Bewegungskalibrierung und Entfernung: Sammeln von Bewegungsdaten u.a. für den co-processor vom iPhone.
Funknetzsuche: Diese sendet Informationen über Funknetze an Apple, um etwa den Verbindungsaufbau verbessern zu können. Weiterlesen
Gestern habe ich hier im Blog bereits einen einfachen Kameravergleich vom iPhone 6 gegen das iPhone 6s Plus veröffentlicht. Dazu wurde mit jedem iPhone ein Foto im Garten, bei normalem Tageslicht mit der Standard Kamera App von iOS und ohne HDR aufgenommen. Auf euren Wunsch hin, habe ich noch ein paar Fotos zum vergleichen im Low-Light Bereich durchgeführt und die Informationen (ISO, Blende usw.) ausgelesen.
Wie auch beim ersten Test, wurde „einfach draufgehalten“ und ausgelöst. Ich habe weder manuell fokussiert, noch die Belichtungszeit in irgendeiner Form verändert und auf ein Stativ habe ich in diesem Fall auch verzichtet. Das man mit speziellen Apps wie Camera+ (Testbericht) noch bessere Ergebnisse erzielen kann, ist soweit klar denke ich,. Die meisten nutzen aber die Standard Kamera App und halten einfach drauf.
Hierzu habe ich also erneut Fotos ohne HDR mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6s Plus erstellt und diese wurden nachträglich auch nicht bearbeitet. Hier seht ihr zuerst den Vergleich im dunklen Badezimmer und dann das gleiche Motiv mit künstlicher Beleuchtung und zu allen Fotos die Detailinformationen.
iPhone 6 vs. iPhone 6s Plus ohne künstliche Beleuchtung
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-10 19:32:392016-09-12 17:00:43Kameravergleich: iPhone 6 gegen iPhone 6s Plus im Low-Light Bereich
Alle zwei Jahre kommt ein neues iPhone auf den Markt und in dem Jahr dazwischen, kommt immer die S Version, welche zwar vom Design gleich bleibt, aber mehr unter der Haube hat. Also stellt sich natürlich die Frage, lohnt sich der Kauf vom iPhone 6s ?
Ich bin vom iPhone 6 auf das iPhone 6s Plus gewechselt und mit den neuen Features wie etwa 3D Touch und der neuen Kamera sehr zufrieden. Vom „kleinen“ auf das große iPhone zu wechseln war auch eine gute Entscheidung, über die ich schon berichtete.
Wem mehr Akkulaufzeit und ein größeres Display, sowie der optische Bildstabilisator für Fotos und Videos wichtig sind und wer mit der Größe und etwas mehr Gewicht leben kann, der greift zum iPhone 6s Plus. Ansonsten unterscheiden sich die beiden 6s Modelle ja nicht weiter voneinander. Um dem einen oder anderen die Entscheidung etwas leichter zu machen, stelle ich die neuen Features und meine persönlichen Eindrücke vom iPhone 6s bzw. iPhone 6s Plus vor.
[mwm-aal-display]
Optik und Haptik oder Schuster bleib bei deinen Leisten
Das iPhone 6s bleibt äußerlich der Optik seines Vorgängers treu, nur durch die neue 3D Touch-Technologie, ist das iPhone 6s um 0,2 mm „dicker“ geworden (iPhone 6s Plus um 0,1 mm ) und das ist wirklich zu vernachlässigen. Das Gehäuse ist jetzt aus 7000er Aluminium gefertigt und dadurch stabiler. Verbiegen wird man es zwar immer noch können, aber halt nicht mehr so leicht, wie es beim Vorgänger der Fall gewesen ist.
Neues Display und härteres Aluminium sorgen aber für etwas mehr Gewicht und im Detail sind das beim iPhone 6s 14 Gramm und beim iPhone 6s Plus 20 Gramm. Also auch hier nur sehr geringe Unterschiede und kaum erwähnenswert wie ich finde. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-10 09:46:392017-02-04 12:38:35Lohnt sich der Kauf vom iPhone 6s oder iPhone 6s Plus?
Das iPhone 6 hat schon eine wirklich sehr gute Kamera, aber das aktuelle iPhone 6s Plus legt nochmal eine Schippe oben drauf. Hier steht ihr einen direkten Vergleich beider Modelle, welche mit der nativen Kamera App aufgenommen wurden.
[twentytwenty][/twentytwenty]
Die Fotos wurden ohne HDR aufgenommen und nicht bearbeitet und die iPhones standen auf einem normalen Stativ in der Shoulderpod S1 Smarthonehalterung.