Immer wieder begegnet man, wenn man sich tiefer mit Smart Home beschäftigt Node-RED und ioBroker. Um auch euch diese Themen näherzubringen habe ich bereits diverse Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Oftmals werdet ihr lesen, dass die viele auf eine der beiden Lösungen schwören. Die Frage ist meistens, soll ich einen ioBroker oder einen Node-RED Server aufsetzen. Es gibt viele Wege die einzelnen Lösungen zu verwenden aber man wird immer wieder an den Punkt kommen, wo es Lösungen nur ioBroker oder Node-RED geben wird. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt, ob ich nicht einfach beides kombinieren kann um so die Vorteile beider Welten vereinen zu können. Das Ergebnis ist die Grundlage dieses Artikels.

Weiterlesen

Nach nocht mal einem Monat hat Jens Gestern mittag wieder einmal eine neue RaspberryMatic Version veröffentlicht. Diese RaspberryMatic Version hört auf den Namen (3.53.34.20201121) und es gibt sie wieder für alle unterstützten Hardwareplattformen. Wie der Name verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.53.34 somit mit dieser zu 100% kompatibel. Auch diesmal kann auch diese neue RaspberryMatic Version wieder mit einigen über die CCU3 Firmware hinausgehenden Bugfixes und neuen Features überzeugen. Bei dieser Version handelt es sich wieder um eine MAJOR Version. Da zeigen die vielen Änderungen und Verbesserungen, welche nachfolgend beschrieben werden. Es gibt diesmal auch wieder einige Punkte, die mich begeistern, wie beispielsweise die Umstellung von RaspberryMatic auf eine 64bit Version.

Weiterlesen

Aktuell gibt es relativ wenig Neuigkeiten zu neuen Aktoren. Daher ist die Ankündigung des neuen HomeMatic IP Aktors HmIP-SCTH230 eine besondere Neuigkeit. Dieser Aktor wird ein CO2 sein, der sowohl an dem HomeMatic IP Access Point, wie auch an einer CCU2/3 oder Partnerprodukten wie piVCCU oder RaspberryMatic betrieben werden kann. Damit bietet eQ-3 neben den bisherigen Gefahrenmeldern wie Rauchmelder, Wassermelder dann einen weiteren Aktor an, der neben den CO2 Werten laut Information auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen kann. 

Weiterlesen

Wie bereits in meinem vorherigen Artikel angekündigt werde ich mit euch den ioBroker mit dem KNX IP Gateway verbinden. Als Server dient ein Raspberry Pi 4 auf dem ioBroker installiert wurde. Leider ist die Ersteinrichtung nicht wirklich selbsterklärend und es muss ein ioBroker Zugang eingerichtet und die KNX Lizenz kostenlos erworben werden. Der Vorteil ist das man das ganze nur einmal für die Ersteinrichtung vornehmen muss. In meiner Schritt für Schritt Anleitung werde ich euch genau erklären, wie ihr die einzelnen Punkte abarbeiten könnt.

Weiterlesen

Bisher habe ich viele Artikel zu Node-RED veröffentlicht um die Welten von KNX und Homematic verbinden zu können. Immer wieder kamen Fragen, ob ich nicht künftig auch parallel das ganze mit ioBroker veröffentlichen kann. In meinen künftigen Artikeln werde ich versuchen auch ioBroker zu verwenden und zu dokumentieren. Hierbei werde ich auch auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten eingehen und begründen, welche Lösung ich für die einzelnen Projekte als besser empfinde. Um euch für meine künftigen Projekte vorbereiten zu können gehe ich in diesem Artikel auf die Einrichtung von ioBroker auf dem Raspberry Pi ein.

Weiterlesen

Sprachausgaben können in einem Smart Home wirklich nützlich sein. In vorherigen Artikeln habe ich euch beschrieben wie ihr Sprachausgaben über die Amazon Echo Lautsprecher, sowie über die Sonos Boxen ausgeben könnt. Ein sehr interessantes System habe ich jedoch bisher immer außer Acht gelassen da ich selber keine Google Geräte besessen hatte. Seit neustem habe ich drei Nest Minis und bin wirklich begeistert. Unabhängig von der inzwischen gelungenen Home App die alle vorhanden Smart Home Geräte ohne großen Aufwand visualisiert und mit Funktionen versehen kann ist die Qualität der kleinen Lautsprecher wirklich gut. Natürlich kann man von so einer Box keinen übermäßigen Bass erwarten aber für mich ist auch die Kombination mit dem Multiroom System eine wirklich runde Sache. Wie schon bei den anderen Systemen kam schnell die Frage für mich auf, ob ich nicht wie bei den anderen System auch eine Sprachausgabe erzeugen kann. Die Einrichtung und Verwendung ist im Vergleich bisher unschlagbar schnell vorgenommen.

Weiterlesen

Einer der meiner Meinung nach schwersten Entscheidungen ist die Wahl der Visualisierung. Auch hier fällt es mir wirklich schwer den richtigen Visualisierungsserver zu finden. Auf der einen Seite finde ich es wirklich angenehm auf Community Systeme mithilfe des Raspberry Pi’s zu setzen und eigene Anpassungen vornehmen zu können. Ich werde künftig zwei Systeme aufsetzen. Einen Raspberry Pi um spezielle Funktionen und Gateways testen zu können und einen den auch meine Frau ohne Hintergrundwissen problemlos bedienen kann. Ich bin auch ein Freund von viel Technik und der kompletten Vernetzung aber man muss meiner Meinung nach auch immer an die anderen Bewohner denken und auch diesen die Möglichkeit der Steuerung und Anpassung geben.

Weiterlesen

Einer der meiner Meinung nach schwersten Entscheidungen ist die Wahl der Visualisierung. Auch hier fällt es mir wirklich schwer den richtigen Visualisierungsserver zu finden. Auf der einen Seite finde ich es wirklich angenehm auf Community Systeme mithilfe des Raspberry Pi’s zu setzen und eigene Anpassungen vornehmen zu können. Ich werde künftig zwei Systeme aufsetzen. Einen Raspberry Pi um spezielle Funktionen und Gateways testen zu können und einen den auch meine Frau ohne Hintergrundwissen problemlos bedienen kann. Ich bin auch ein Freund von viel Technik und der kompletten Vernetzung aber man muss meiner Meinung nach auch immer an die anderen Bewohner denken und auch diesen die Möglichkeit der Steuerung und Anpassung geben. Für die reinen Benutzer begrenze ich die Einstellmöglichkeiten jedoch auf Szenenanpassungen und Zeitschaltuhren. Hier habe ich lange nach einer guten fertigen Möglichkeit gesucht und oftmals die Anpassungsseiten selbst erzeugt, was auch bei so gut wie allen Visualisierungen möglich ist. Der Gira X1 hat hier wirklich schön eine Möglichkeit für Anpassungen und Zeitschaltungen eingebaut, die wirklich jeder mühelos einstellen kann.

Weiterlesen