Der Urlaubsmodus ist dafür gedacht, alle Heizprofile, die für die jeweiligen Räume erstellt worden sind zu überschreiben. Nach der Aktivierung wird eine „globale“ Temperatur für die Wohnung festgelegt, die dann nicht mehr von den unterschiedlichen Zeitprofilen der Räume abhängig ist. Ihr könnt den Urlaubsmodus über das Menü „Raumklima“ aktivieren. Im ersten Schritt wird der Zeitraum festgelegt und im zweiten Schritt die Temperatur, die gehalten werden soll.
WeiterlesenVor ein paar Tagen habe ich Euch die DoorBird Klingelanlage DS2101V / SD101S vorgestellt. Durch die DoorBird Anlage ist es möglich eine bestehende, konventionelle Anlage sehr einfach gegen eine smarte Klingel zu tauschen. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr neben der Türkommunikation auch Lichter, elektronische Türschlösser usw.. mit der DoorBird ansteuern könnt. Am Gerät selbst befinden sich dafür potentialfreie Kontakte, die direkt über die App angesteuert werden können.
WeiterlesenWir hatten vor wenigen Wochen einen Kunden für den wir eine kleine Speziallösung gebaut haben. Vorhanden war eine Siedle Klingelanlage mit zwei Türstationen (Haustür und Toreinfahrt). Wir habe ein Smart Gateway (SG150-0) nachgerüstet, damit das Bild der Kamera auch via Smartphone gesehen und die Türen aus der Ferne geöffnet werden kann. Neu dazu gekommen ist eine Homematic IP wired Installation, die das Haus steuert. In der Einfahrt wurde ein elektrisches Tor aufgebaut, das über einen Impulseingang (potentialfrei) gefahren werden kann. Zwei weitere potentialfreie Ausgänge geben dann den Status vom Tor wieder (Auf oder geschlossen).
WeiterlesenViele Anwender von HomeMatic verwenden in ihrem System das ein oder andere AddOn um zusätzliche Funktionen zu integrieren. Dies ist auch bei mir die letzten Jahre so gewesen. Im Rahmen des Projektes – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC bin ich dann auf eine komplett neue Plattform (x86) umgestiegen und dabei sind auch die AddOns nicht alle kompatibel. In diesem Artikel möchte ich euch genau zu diesem Punkt genauere Informationen geben. Welche AddOns sind bereits kompatibel bzw. angepasst worden und bei welchen AddOns dies noch nicht gegeben ist, bzw. noch Anpassungen erforderlich sind.
WeiterlesenDie Aktualisierung der Homematic IP App im Dezember brachte einige optische Neuigkeiten mit sich. Doch nicht nur in dieser Hinsicht hat sich einiges getan, so sind auch neue Funktionen, wie die Home-Favoriten, hinzugekommen.
WeiterlesenEin Punkt, der fast bei jeder Installation vergessen wird – die Verbindungskabel zwischen den einzelnen Busteilnehmern. Bei den Homematic IP wired Geräten selbst liegen die Verbindungskabel bei, um die direkt nebeneinander liegenden Geräte zu verbinden. Ein Feld im Verteilerschrank ist 12 TE (Teilungseinheiten) breit – jeder Homematic IP wired Teilnehmer ist 4 TE breit, somit passen 3 Geräte in einem Feld nebeneinander. Diese lassen sich ganz bequem mit den beiliegenden Kabeln verbinden. Soll nun aber eine Verbindung zum nächsten Feld hergestellt werden, dann reicht das beiliegende Kabel nicht mehr aus.
WeiterlesenIm Auslieferungszustand wird auf den Wandthermostaten nur die Temperatur angezeigt. Das Gerät kann aber auch die Luftfeuchtigkeit messen. Damit diese auch auf dem Display erscheint, müsst Ihr eine kleine Einstellung vornehmen. Nach der Änderung werden beide Werte im Wechsel angezeigt. Somit habt Ihr schnell einen Überblick über die aktuelle Raumtemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit.
WeiterlesenMit einem Homematic IP Access Point und der zugehörigen App lässt sich sehr schnell und übersichtlich ermitteln, welches Gerät wie viel Strom verbraucht hat. Alle Homematic IP Geräte, die eine integrierte Leistungsmessung mitbringen, zählen die genutzten kWh und übermitteln diese dann an die Zentrale. In der Zentrale kann der aktuelle Strompreis hinterlegt werden, so bekommt Ihr eine genaue Übersicht der Verbräuche. Wie Ihr das einrichtet und welche Geräte dafür genutzt werden können, zeige ich Euch in diesem Quicktipp.
Weiterlesen