Wer im Internet nach Homematic sucht landet früher oder später bei verdrahtet oder bei uns im Blog. Stefan stellt zum Thema Homematic immer wieder interessante Videos bei Youtube zur Verfügung. Zuletzt war er auch bei uns (smartfabrik) und hat uns zwei Tage lang begleitet. Die Videos findet Ihr ebenfalls im seinem Kanal – Tag 1 – Homematic IP Funk im Schloss und Tag 2 – Homematic IP wired Installation. Stefan stellt neben den kostenlosen Videos auch online Kurse zur Verfügung, die sich gerade für Anfänger super interessant sind, um in das Thema tiefer einzusteigen. Darum hat Stefan ganz aktuell einen neuen Kurz zum Thema Homematic IP veröffentlicht. In dem Kurs behandelt er alle Details vom Homematic IP AccessPoint.

Weiterlesen

Vor wenigen Wochen habe ich einen Artikel zur DoorBird DS2101V und D101S geschrieben. Mit dieser Türsprechanlage ist es sehr einfach seine bestehende konventionelle Klingel in die Neuzeit zu befördern oder aber kostengünstig bei einem Neubau direkt auf ein smartes System zu setzen. Die Türsprechnalage aus dem hause DoorBird gibt es mittlerweile in sehr vielen verschiedenen Ausprägungen wie z.B. die D101S für die Aufputzmontage oder die D2101V für die Unterputzmontage. Das praktische an diesen Anlagen ist, dass verschiedene Methoden genutzt werden können, um die Geräte mit Spannung und dem Internet zu versorgen.

Weiterlesen

Im Rahmen unseres „Projekt – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC“ haben wir im letzten Teil unser RaspberryMatic in einer neuen VM unter Proxmox auf dem Intel NUC installiert. Wie bereits in dem Artikel „Projekt Teil 04 – RaspberryMatic installieren – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC“ erwähnt, habe ich mit Absicht nicht die aktuellste Version installiert, damit ich euch in diesem Artikel hier beschreiben kann, wie ihr den Versionsupdate von RaspberryMatic in einer virtuellen Umgebung durchführen könnt. Seit mehreren Versionen existiert in RaspberryMatic in der WebUI die Möglichkeit eines Updates der Firmware. Da wir in einer virtuellen Umgebung keine Micro-SD-Card benutzen, existiert diese Version des Updates nicht mehr. Was aber kein Problem ist, weil über die WebUI funktioniert das schnell und problemlos.

Weiterlesen

In meinem letzten Bericht habe ich euch über die Verlegung meiner elektrischen Fußbodenheizung informiert. Hierbei ging es vorwiegend um die Leistungsberechnung und die Verlegung des Untergrundes sowie der Heizmatten selbst.

Weiterlesen

Heute geht es dann weiter mit unserem „Projekt – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC“. In diesem Artikel beschreibe ich euch wie ihr RaspberryMatic auf dem bisher im Projekt erstellten Proxmox Server als VM (virtuelle Maschine installieren könnt. Jens Maus stellt die RaspberryMatic Version für x86 in zwei Versionen zur Verfügung. Zum einen als OVA-Datei und zweitens als ZIP-Datei. Die OVA-Datei benötigen wir für die erstmalige Installation von RaspberryMatic unter PROXMOX. Die ZIP-Datei wird dann später für den Upgrade auf eine neue RaspberryMatic Version benötigt. Diesen Prozess möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben. Es startet mit dem Kopieren und Entpacken der OVA Datei auf dem Intel NUC. Anschließend werden wir die entpackte Datei importieren und somit eine neue Virtuelle Maschine erstellen. Nachdem wir im ProxMox Anpassungen an der VM vorgenommen haben, wird RaspberryMatic erstmalig gestartet.

Weiterlesen

Im letzten Artikel zu diesem Projekt habe ich euch beschrieben, wie ihr beispielsweise auf einem Intel NUC die Hypervisor Software PROXMOX installieren könnt. Obwohl es sich bei dieser Software um eine Open Source Entwicklung handelt und ihr diese auch ohne Bedenken kostenlos nutzen könnt und dürft, erscheint bei jeder Anmeldung die Information, dass ihr keine gültige Subscription habt. Diese Meldung könnt ihr einfach mit OK wegklicken. Was die Funktionen von PROXMOS angeht, so habt ihr keine Einschränkung, wenn ihr keine Subscription habt. Ausnahme ist das automatische Update der Debian-Umgebung und PROXMOX. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, wie ihr einfach und völlig legal sowohl die Subscription Info beseitigen könnt, wie ihr auch das automatische Update ermöglichen könnt. Den Überblick über das gesamte Projekt findet ihr unter „Projekt – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC„.

Weiterlesen

In diesem Artikel geht es um den Teil 02 unseres Gesamt-Projektes „RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem NUC installieren“. Ich stelle euch in diesem Teil kurz die Möglichkeiten der Visualisierungssoftware PROXMOX vor und wir erstellen gemeinsam einen Boot fähigen USB-Stick, um mit dessen Hilfe unser im Teil 01 erstelltes Intel NUC System erstmalig zu starten und PROXMOX zu installieren. Gemeinsam werden wir dann die grundlegende Installation und Konfiguration von PROXMOX durchführen. Nach Durchführung aller Aktivitäten dieses Artikels haben wir bereits ein lauffähiges System in dem wir später im Projekt dann unsere RaspberryMatic KVM, sowie eine weitere KVM mit ioBroker integrieren werden.

Weiterlesen

Was viele von uns bereits wissen (sollten): Lüften im Haus ist wichtig, um einerseits die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und andererseits für eine gute Luftqualität zu sorgen.

Bedauerlicherweise hat man bedingt durch Abwesenheit nicht immer die Möglichkeit, eine ausreichende Stosslüftung zu erzielen. Ebenfalls sind Altbestände nur in den seltensten Fällen mit Belüftungsanlagen versehen. Auch in meinem Fall geschah das Lüften leider viel zu selten…

So entschloss ich mich vor einiger Zeit zur Anschaffung eines Luftentfeuchters. Das Angebot ist diesbezüglich wahnsinnig groß und unterscheidet sich in der Regel nur durch die maximal mögliche Entfeuchtungsmenge bzw. Raumgröße.

Weiterlesen