In diesem Artikel will ich Euch zeigen, wie der neue Homematic IP wired Bus aufgebaut werden kann. Hier gibt es einige Unterschiede im Vergleich zum „alten“ Bus von Homematic wired. Der neue IP wired Bus kann wesentlich flexibler aufgebaut werden als der des alten Systems. Bei einer „klassischen“ Homematic wired Installation ist schon mal ein ganzer Tag ins Land gezogen, nur um die 24V Versorgungsspannung und den RS485 Bus zu verkabel. Das hat eQ-3 zum Glück auch gesehen und diesen Umstand mit dem neuen Homematic IP wired geändert! Die Busverbindungen sind bereits vorkonfektioniert und in unterschiedlichen Längen (10, 22, 39, 62 cm) verfügbar. So ist es möglich direkte Verbindungen zwischen zwei benachbarten Teilnehmern aber auch Verbindungen quer durch den Verteilerkasten vorzunehmen.

Die Verbindungskabel sind 4-Polig und beinhalten den verschlüsselten RS485 Bus und die benötigte Spannungsversorgung der einzelnen Module. Zur Berechnung der benötigten Leistung (in A) werde ich Euch einen separaten Artikel schreiben. Alle anderen Artikel rund um das Thema findet Ihr in der Rubrik Homematic IP wired.

Weiterlesen

Häufig lese ich in Rezensionen zu Homematic IP, dass der kurze Push-Mitteilungston im Alarmfall bei Verwendung eines Homematic IP Access Points einfach kaum wahrnehmbar ist… Bedauerlicherweise hat eQ-3 noch keine Möglichkeit integriert, einen eigenen Push-Mitteilungston für die Homematic IP App festzulegen.

Weiterlesen

Heute freue ich mich, einen weiteren Gastartikel von Markus Henke veröffentlichen zu dürfen. Vor ein paar Tagen hat er Euch bereits gezeigt, wie IP Kameras wie z.B. die Doorbride, iRing oder andere IP-basierte Kameras auf der Amazon Echo Show angezeigt werden können. Heute habe ich einen Artikel aus der Kategorie „3D-Drucker“. Genauer geht es um die Erweiterung „OctoPrint“ und wie diese in ioBroker integriert werden kann. So können die Datenpunkte von OctoPrint z.B. auf in der Homematic Zentrale verarbeitet werden. Doch nun der ausführliche Artikel von Markus

Einigen von Euch wird die folgende Geschichte evtl. bekannt sein: Man fängt an seine Heizung smart zu machen, weil man Heizkosten sparen möchte. Irgendwie fasziniert einen das Thema und die ersten Lampen werden smart. Dann kommt irgendwann der Punkt an dem man Sensoren und Aktoren braucht, die es eigentlich nicht zu kaufen gibt und entdeckt die ganzen Selbstbauprojekte. Aber welche Gehäuse soll man dafür benutzen? Ein 3D-Drucker muss her. Weiterlesen

Gestern wurde die erste neue RaspberryMatic Firmware Version im Jahr 2019 mit der Bezeichnung 3.41.11.20190126 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich auch diesmal eine sehr interessante Neuerungen, nämlich die Unterstützung der von Alexander Reinert entwickelte USB-basierte Adapterplatine HB-RF-USB hinzugefügt. Diese erlaubt ein HM-MOD-RPI-PCB oder RPI-RF-MOD Funkmodul mittels USB Kabel abgesetzt von einer CCU zu betreiben. Ich werde in Kürze eine Artikel veröffentlichen, in dem wir über die Use Cases und Möglichekiten dieser Platine berichten. Ansonsten handelt es sich bei dieser RaspberryMatic Version hauptsächlich um ein Maintenance-Release, in dem einige wichtige Bugs beseitigt wurden, sowie geringfügige Neuerung eingebaut wurden. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.

Weiterlesen

Ja, mittlerweile ist das Homematic IP System (mit dem Access Point) und die dazugehörige App ziemlich umfang- bzw. funktionsreich geworden. Dennoch stelle ich immer wieder fest, dass mir hier eine Funktion besonders fehlt:

Diagramme erstellen und damit auch eine Historie beobachten.

Weiterlesen

Wie bereits im November hier angekündigt, ist diese neue Fernbedienung HmIP-RCB1 nun auch schon als Komplett Bausatz bestellbar. Bei diesem neuen Homematic IP Aktor handelt es sich um eine weitere Fernbedienung, welche aber besondere Abweichungen zu den bereits existierenden Homematic oder Homematic IP Fernbedienungen hat. Zum einen ist das natürlich der vorhandene Montagegurt, welcher es ermöglicht, wie auf dem Foto zu sehen ist, sehr einach an der Sonnenblende im Auto montiert werden kann. Dadurch ist die Fernbedienung im Auto immer griffbereit. Eine weitere bedeutende besonderheit ist auch die große Bedientaste, im Gegensatz zu den anderen Fernbedienungen, welche mehrere Tasten zur Verfügung stellen. Diese eine große und leicht erfühlbare Taste kann auch im Dunkeln leicht und verkehrssicher gefunden und bedient werden, ohne von der Bedienung des Fahrzeugs abgelenkt zu werden. Zusätzlich zu der bereits bekannten Funktion, das die Rückmeldung optisch über eine LED stattfindet, ist bei der HmIP-RCB1 auch eine akustische Bestätigung eingebaut. Auch eine sinnvolle Option, um im Auto nicht abgelenkt zu werden, um auf die LED zu schauen.

Die neue Fernbedienung HmIP-RCB1 – Quelle: ELV
Weiterlesen

Nachdem es bereits viele Berichte zur Umrüstung klassischer Heizkörperthermostate durch Homematic IP Heizkörperthermostate gibt, möchte ich euch hier eine kleine Anleitung zur Um- bzw. Ersteinrichtung einer Fußbodenheizung an die Hand geben. Hierfür habe ich für euch die Szenarien Umrüstung eines „ungeregelten„, eines „geregelten“ Heizkreisverteilers sowie einer Fußbodenheizung mit Bimetall-Raumthermostaten näher beleuchtet.

Weiterlesen

Für März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Der neue Homematic IP Wandtaster mit E-Paper-Statusdisplay – Quelle: ELV

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.