Homematic: CCU2 auf einen Raspberry Pi auslagern – RaspberryMatic
Wer Homematic schon etwas länger im Einsatz hat, weiß, dass die CCU2 nicht die schnellste Hardware beherbergt. Gerade wer mehr Programme und Geräte nutzt, kennt die doch länger werdenden Wartezeiten zwischen den Aktionen. eQ-3 hat schon vor längerer Zeit angekündigt, dass der Code hierfür offen gelegt werden soll, damit Entwickler diesen nutzen können.
Ich verfolge das Geschehen schon etwas länger, war aber bisher einfach zu faul, mich darum zu kümmern. Da die Installation aber sehr einfach geworden ist, es steht ein Image-File zur Verfügung, habe ich mich dem Thema erneut gewidmet. Doch bevor wir mit der Installation loslegen, möchte ich Euch hierzu ein paar Hintergründe erklären.
Motivation – Warum einen Raspberry Pi nutzen?
Wie schon eingangs erläutert, ist die CCU2 nicht gerade ein hoch performantes System, dass man sich für diesen Zweck vorstellen kann. Bei einer größeren Anzahl an Datenpunkten mach das Gerät sehr schnell die Grätsche und verlangsamt die Arbeit ungemein. Das liegt einfach an der Hardware. Diese ist schon etwas in die Tage gekommen. Jeder Raspberry ist hier mit wesentlich mehr Leistung und Arbeitsspeicher ausgestattet, sodass sich der kleine Computer dafür ideal anbietet.
Die Entwickler haben sich zum Ziel erklärt, den gesamten Funktionsumfang der CCU2 auf den Raspberry Pi zu übertragen. Aktuell läuft das System auf dem Raspberry Pi2 und dem Pi3. Werner hat aber auch schon gezeigt, wie das Ganze auf einen Tinkerboard umgesetzt werden kann (zum Bericht).
Ansonsten sieht das System nach der einfachen Installation genauso aus, wie Ihr es von Eurer CCU2 kennt.
Für wen ist RaspberryMatic geeignet?
Klar, für jeden der gerne Bastelt, der Aufwand hierbei ist aber wie schon gesagt recht gering, es muss kein Code in schwarze Fenster gehackt werden, um den Pi zum Laufen zu bringen. Wer gerne viel ausprobiert und die langen Wartezeiten von der CCU2 satt hat, für den könnte das Projekt sehr interessant sein.
Der Vorteil ist, dass die Daten der CCU2 übernommen werden können, sodass Ihr nicht bei 0 anfangen müsst. Alle Geräte, Programme und Verknüpfungen können von der CCU2 übernommen werden.
Fertiges System in technikkram-Shop
Wenn Ihr Euch die Installation nicht zutraut, dann könnt Ihr auch alle fertigen Systeme bei uns im Shop erwerben. Dort ist alles bereits vorkinfuguriert und Ihr könnt direkt loslegen.
Was brauche ich dafür?
Bezeichnung | Amazon | ELV-Shop | ELV-Bausatz | eBay |
SD-Karte | Link | Link | nicht verfügbar | Link |
Funkmodul Raspberry Pi | nicht verfügbar | nicht verfügbar | Bausatz | Link |
Raspberry Pi 2 | Link | Link | nicht verfügbar | Link |
Raspberry Pi3 | Link | Link | nicht verfügbar | Link |
Für die Software benötigen wir eine schnelle microSD Karte. Ich habe mir dazu einen 4 GB Karte bestellt. Die Karte darf natürlich auch größer sein!
Ein Netzteil mit 2,5A sorgt für den stabilen Betrieb. Ein Gehäuse und ein Netzwerkkabel werden auch benötigt.
Bausatz
Der Bausatz besteht auf einer handvoll Teile, die in kurzer Zeit zusammengelötet sind. Solltet Ihr keinen Lötkolben haben, oder einfach keine Lust haben, zu löten, dann schreibt mich einfach an. Ich helfe Euch hier gerne.
Mit einem geeigneten Lötkolben sind die Teile in wenigen Minuten verbunden. Die Sockelleiste wird nun noch auf den Raspberry Pi gesteckt (wie im 2. Bild zu sehen).
Update 21.01.2017: Hier noch ein paar weitere Bilder + Tipps für den Zusammenbau:
Ihr sollte zuerst die beiden Platinen aneinander löten, dann habt Ihr es einfacher. Als provisorischen Unterlage könnt Ihr die Stiftleiste verwenden, die im nächsten Schritt angelötet werden muss. Achtet auch darauf, dass genügen Hitze an den Lötpunkten ankommt, damit keine kalten Lötstellen entstehen. Zum Schluss empfiehlt es sich, den beiliegenden Ferritkern noch zu verwenden. Das Ende vom Kabel (USB-Netzteil) wickelt ihr 3-4x um den Kern. So können Störungen, die sich negativ auf die Antennenleistung auswirken können, gefiltert.
Das waren die Schritte, die wird bei der Hardware-Installation bewältigen mussten. Nun können wir zur Software übergehen.
Installation
Zuerst müssen wir die aktuelle Version von RaspberryMatic herunterladen. Das Image bekommen wir hier her: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/latest
Das Image ist für den Pi2 und Pi3 geeignet!
Um das gerade heruntergeladene Image auf unsere SD-Karte zu bekommen, verwenden wir die Software Win32 Disk Imager (Windows) oder ApplePi-Baker (MacOS).
Nun starten wir Win32 Disk Imager. Falls dabei Probleme auftreten sollten, bitte als Administrator ausführen!
Bei Device wählen wir unsere microSD-Karte aus und mit dem Ordnersymbol navigieren wir zum Image. Über die Schaltfläche „Write“ wird der Vorgang gestartet.
Nachdem die Karte geschrieben wurde, können wir diese in den Pi einsetzen. Jetzt solltet Ihr zuerst das Netzwerkkabel einstecken und dann den Stecker für die Spannungsversorgung.
Ihr braucht dazu keinen angeschlossenen Monitor und auch keine Tastatur. Der Bootvorgang dauert wenige Sekunden.
Danach könnt Ihr den Pi entweder über http://IP-ADRESSE-DES-PIS/ oder aber über http://homematic-raspi/ im Netzwerk erreichen.
Übernahme der Daten aus der CCU2:
Zuerst müsst Ihr Euch auf Eurer bestehenden CCU2 einloggen. Die Firmware-Version der CCU2 darf dabei aber nicht höher sein als die der RaspberryMatic.
Um ein Backup der CCU2 zu erstellen navigiert Ihr zu Einstellungen –> Systemsteuerung –> Sicherheit –> Backup
Dort klickt Ihr auf den Menüpunkt „Backup erstellen“. Dieser Vorgang dauert wenige Minuten. Dieses Backup legen wir an einem sicheren Ort ab, um es später wieder in die CCU2 einspielen zu können. Hier sind auch alle zusätzlich installierten Programme wie z.B. CUx-Deamon enthalten.
Da diese zusätzlichen Module leider von der RaspberryMatic aus dem Backup nicht verarbeitet werden können, müssen wir nun ein 2. Backup anlegen, das wir später in den Pi einspielen können. Das neue Backup muss frei von zusätzlichen Modulen sein. Daher müssen diese vorher gelöscht werden.
Darum gehen wir nun unter: Einstellungen->Systemsteuerung->Zusatzsoftware
Hier deinstallieren wir alle Pakete, die vorhanden sind. Keine Angst, diese können später durch unser 1. Backup wieder vollständig hergestellt werden.
Nun erstellen wir unser 2. Backup für den Raspberry Pi.
Einstellungen –> Systemsteuerung –> Sicherheit –> Backup
Das 2. Backup nennen wir anders als das Erste, damit wir dieses beim Speichern nicht überschreiben.
Die CCU2 nehmen wir nun vom Strom, da zeitgleich nur eine Zentrale laufen darf. Im nächsten Schritt spielen wir nun das 2. Backup, das wir soeben erstellt haben, in unseren Pi ein.
Dazu öffnen wir die Weboberfläche von RaspberryMatic über den Link http://homematic-raspi/
Dort navigieren wir dann zu dem Punkt Einstellungen –> Systemsteuerung –> Sicherheit –> Backup und wählen hier den Button „Backup einspielen“ aus. Wir wählen nun das 2. Backup aus. Der Vorgang läuft wesentlich kürzer als auf der CCU2 ;-)
Nun könnt Ihr (bei Bedarf) die zuvor gelöschten zusätzlichen Module installieren.
Testet die Performance einfach mal, ich finde, dass der Unterschied wie Tag und Nacht ist. Gerade bei den Programmen merkt man den Unterschied sehr erheblich! Viel Spaß beim Testen.
Empfang verbessern
Durch den Raspberry Pi habe ich mir leider wieder das leidige Thema mit dem schlechten Empfang eingehandelt. Bei meiner CCU2 hatte ich eine externe Antenne montiert, um das Problem zu beheben.
Da es sich bei dem Bausatz von ELV um das gleiche Funkmodul handelt, wie es auch in der CCU2 verbaut ist, kann auch bei dem Pi eine externe Antenne angebracht werden. Damit ist dann auch beim Raspberry das Problem mit dem schlechten Empfang behoben. Eine ausführliche Anleitung zum Umbau der CCU2 findet Ihr hier.
Das gleiche habe ich auch erfolgreich an meinem Pi durchgeführt. Auch diese Schritte will ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Daher habe ich auch hierzu einen Artikel geschrieben.
Hallo Sebastian,
Danke für die Anleitung die mir sehr weiter geholfen hat !. Ich habe per USB das EnOCEAN Gateway und für die FS20 den CUL868 Stick dran. Beide wurden problemlos automatisch erkannt und installiert. Beim EnOCEAN muss nur die Lizenz von der alten CCU2 notiert und im neuen CuXD eingetragen werden.
Da mich das einige Zeit gekostet hat, habe ich noch zwei Ergänzungen, für denjenigen der es vielleicht auch braucht. Nämlich die Konfigurationen von CuXD und e-mail Addon übertragen.
CuXD:
-Zuerst die Konfiguration der alten CCU2 sichern, das diese beiden Dateien:
/usr/local/addons/cuxd/cuxd.ps
/usr/local/addons/cuxd/cuxd.ini
-Dann CuXD auf dem Raspi installieren, bei mir gerade aktuell 2.3.4 – auf die richtige Version für RaspiMatic achten.
-dann Konfig aus den gesicherten Dateien wieder herstellen
dazu CuXD stoppen (wichtig)
Die Dateien, z.B. per WinSCP, zum Raspi rüberkopieren und vorhandene überschrieben.
CuXD wieder starten, fertig
E-Mail 1.6.8.c. AddOn installieren
Zuerst auf der alten CCU2 die Konfiguration vom e-Mail Addon unter Systemsteuerung / E-Mail / Hilfe / Backup erstellen.
Das Backup gz besteht aus dem Verzeichnis „mail“ mit den MailTemplates und vier Dateien im Stammverzeichnis.
Diese Dateien einfach entpacken und per WinSCP nach /usr/local/etc/config/addons/email/ rüberkopieren, dort die Dateien überschreiben lassen
Fertig
Hoffe das hilft mal einem anderen Umsteiger.
Kann nur sagen die Raspimatic ist superschnell und mit der abgesetzten Antenne kann ich mir ein LAN Gateway sparen. Das zweite im Keller muss verbleiben.
Hallo,
ich möchte euch erstmal danken für diesen tollen Blog! Große Klasse!
Ich schiebe nun seit Semptember 2018 den Umstieg von einer CCU1 Installation (die läuft schon seit 2009) auf die Raspberrymatic. Hardware, Antennenumbau lag alles fertig rum. Angst hatte ich, weil ich im HM Forum oft gelesen habe, dass der Umstieg von CC1 auf Raspberrymatic wohl nicht so einfach gehen soll. Von ablernen der Geräte war die rede etc. für mich ein Horrorszenario, zumal ich einen Sicherheitsschlüssel gesetzt habe von Anfang an.
Da hier aber immer mehr Hardware liegt, die ich an die CCU1 nicht anlernen kann, sie ätzend langsam ist und das Gehäuse der CCU1 auseinander fällt (Batteriefach ist auseinander gesprungen, die matte Oberfläche klebt wie die Hölle, ein anfassen der CCU1 ist echt nicht möglich) und ich hier Artikel gelesen habe zur CCU3 (ja ich ärgere mich ein wenig, hätte ich gleich auf das neue Funkmodul gesetzt). Aber egal … Mut zusammen genommen und Update Schritt für Schritt gemacht.
1. Defekte Geräte über die CCU1 abgelernt, da lag noch so manches rum
2. Alle Zusatzanwendungen mal auf aktuellen Stand gebracht (CuxD war noch auf 0.65)
3. Backup gezogen.
4. Alle Zusatzanwendungen wieder deinstalliert
5. Wieder ein Backup gezogen
6. CCU1 Stecker gezogen und Raspberry gebotet.
7. Backup auf dem Raspberry ausgewählt (Himmel ist das schnell !)
8. Meldung bekommen, dass ich von einer CCU1 ein Backup einspielen will
9. Zitternd den Schlüssel eingegeben … Mist falsch … wie war der noch .. ah gefunden
10. Warten ….
11. Plötzlich fahren alle Rolläden runter (ist das immer so?)
12. Alles da, Oberfläche Pfeil schnell
13. Rolläden wieder hochfahren über die CCU Oberfläche geht schon mal, Aktoren ansteuern auch … Freude ist groß.
14. Zusatzsoftware wieder einspielen … nach reboot fahren wieder alle Rolläden runter (menno was soll das ?)
Alles in allem war das aber fast zu unspektakulär und ich ärgere mich das nicht viel eher ausgeführt zu haben.
Also für alle die eine CCU1 haben mit Schlüssel: ein Update ist absolut Möglich und Streßfrei. Der Unterschied ist extrem, was die Geschwindigkeit angeht.
Vielen Dank an das Blog Team hier …
Hallo. Schön, dass es bei Dir so problemlos geklappt hat. Bei mir geht seit dem Versuch auf den Raspberry umzusteigen NICHTS mehr! Weder Raspberry noch die alte CCU2. Ich kann mir kaum etwas vorstellen, dass ärgerlicher ist. Den Grund finde ich alleine natürlich nie raus, dafür bin ich zuwenig Linuxer. Ich bereue den Moment, in dem ich mich zum Versuch entschlossen habe, zutiefst!
Hallo Sebastian,
vielen Dank für die tolle Anleitung.
Ich bereibe eine CCU1 mit 4 Config LAN Adaptern (die Runden -> HM-CFG-LAN).
– Kann ich direkt das Sicherungsfile der CCU1 direkt in die RaspberryMatic einspielen?
– Muss ich beim Wechsel auf den Raspberry noch die Antenne basteln oder geht es auch ohne (Die Systeme bei der CCU1 sind nur mit den Config-Adapern verbunden) ?
– Kann ich mit Putty auf das System zugreifen oder brauch ich noch das Addon DropBear
– Sind die installierten AddOns der CCU1 in der Sicherung der CCU1 enthalten, oider muss ich die neu einspielen?
Kann ich die AddOns Mail und DB-Access weiterin nutzen?
Funktionieren die Addons DB-Access und Mail ?
Über deine Antworten würde ich mich sehr freuen.
LG Ortrik
Hallo Sebastian,
danke für die ausfürliche Beschreibung. Bei mir sitzen auf den PINs des Raspberry Pis bereits das RAZBERRY – Z-Wave Modul. gibt es eine Möglichkeit, beide Module gleichzeitig auf einem Raspberry Pi zu betreiben?
Hallo,
ich habe die CCU2 als Raspimatic-Installation laufen und wollte nun einen nanoCUL mit 868MHz an den Pi3 anschließen, um letztendlich den elv Kombisensor KS300 an die Homematiczentrale anbinden und die Daten empfangen zu können.
Der nanoCUL wird in der Statusliste der CUxD_Erweiterung auch als connected angezeigt, jedoch scheint er nicht richtig verbunden zu sein, da er keine Adressen findet. Daher meine Frage: was muss neben dem einfachen Einstecken des nanoCUL noch getan werden? Den KS300 habe ich bereits als Gerät angelegt.
Hallo Sebastian,
Müssen die für die CCU2 to Raspberry Pi3 Migration entfernten Module wieder manuell installiert werden und müssen die Konfigurationen der Module alle neu eingerichtet werden oder können diese übernommen werden (z.B. für das E-Mail CCU Addon)?
Gruss Stephan
Hallo Sebastian,
Können die Diagramm, welche z.B. bereits über ein Jahr aufgezeichnet worden sind, in die Raspberry Pi3 übernommen werden?
LG
Hallo,
Tolle Anleitung, vielen Dank.
Für eine Frage konnte ich allerdings keine Antwort finden.
Wenn ich das Backup ohne Zusatzsoftware auf den Raspberry spiele und dann die Zusatzsoftware installiere, sind dann alle Funktionen, Programmteile und Cuxd Komponenten wieder da, oder muss man dann alles neu einrichten ?
LG
Andy
Hallo,
ich habe nun auch die letzt gültige Version des Images auf meine RPI2 geladen, den PI mit dem Netzwerk verbunden und gebootet. Leider kann ich die WEB-UI nicht aufrufen, es läuft immer in den Fehler „This site can’t be reached“. Die IP-Adresse des PI’s habe ich schon kontrolliert und das passt. Internet surfen ist kein Problem nur das Web-Ui lässt sich nicht öffnen.
Hallo Christopher,
lässt sich der Pi den pingen? Oder hast Du mal etwas anderes darauf installiert? Sind die LEDs am Netzwerk-Port an?
Hallo Sebastian,
ich plane ebenfalls von CCU2 auf Rasperymatic umzusteigen.
Lt. deiner Anleitung müssen bei einer Migragtion vor dem Backup (für die Rasp.) alle Erweiterungen de-installiert werden. Diese könnten nach Bedarf auf der Rasp wieder installiert werden.
Was passiert mit den Programmen/Geräten die z.B. auf welche auf cuxd zurückgreifen (cuxd, eMail, xmlAPI) ?
Muss hier manuell nachgearbeitet werden?
Hallo Sebastian,
läuft die Umstellung von einer CCU2 auf ein Tinker Board eigentlich auch? Oder ist der Raspberry Pi die einzige alternative HW-Plattform?
Hallo Michael, Werner hat sich bereits ein Tinkerboard bestellt, er wird in den nächsten Tagen darüber berichten.
Hallo Sebastian,
ein Tinkerboard benutze ich im Moment als Basis für IObroker zur Visualisierung der CCU2 Zustände. Allerdings bin ich da noch am Anfang. Auf jeden Fall ist das Board eine tolle HW, die richtig schnell arbeitet.
Ich bin gespannt was Werner berichtet.
vielen Dank für Deine Arbeit hier
Michael
Hallo Sebastian,
erst einmal ein herzliches Dankeschön für Deinen unermüdlichen Support. Eine solche Hingabe über einen längeren Zeitraum findet man nur noch selten.
Vielleicht kannst Du mir auch dieses Mal helfen:
Entweder seit dem Umbau auf den Raspi oder seit einem der letzten Updates kündigt die Zentrale immer wieder nach kurzer Zeit die Zusammenarbeit mit dem Osram Lightify Gateway auf. Erst ein Neustart des Raspi bringt meistens -aber auch nicht immer- die Möglichkeit, beide wieder zu koppeln.
Das Gateway und der Raspi stehen quasi direkt neben einander Reichweitenproblem können es also nicht sein.
Ich hoffe, Du kannst mir helfen, da Lichtsteuerung bei mir ein ganz wesentlicher Bestandteil des Smarthone ist.
Bis bald,
Rico
Hallo Rico,
ist wohl ein häufigere Fehler, konnte ich bei meiner Installation auch geobachten, habe aktuell noch keine Lösung, wird hoffentlich mit dem neuen Update gefixt. Ich starte meinen Pi alle paar Stunden neu
Kann ich das Funkmodul auch irgendwie anders testen? Nach meinen Checks (Durchgangsprüfung und an den Pins liegt die korrekte Spannung an), bekomme ich in der GUI, wenn ich eine Komponente anmelden will – kein Funkmodul gefunden.
Irgendeine Idee??
lg Frank
Hallo Sebastian,
Kann ich das ganze auch gleich ohne die CCU2 machen? Also einfach die Bomematic Komponenten kaufen und dann den Raspi verwenden?
…ja, du brauchst die CCU2 nicht zwingend
Klasse Beitrag! Die Umstellung hat problemlos funktionier, der Performance-Gewinn ist ja wirklich enorm.
Vielen Dank und weiter so
Grüße
Michael
Hallo Sebastian,
bei mir hat alles super funktioniert, wie in deiner Anleitung beschrieben. CCU1 ausgelagert auf Raspberry 3. Alle Funkaktoren funktionieren problemlos. Ich habe allerdings ein Problem mit den kabelgebunden Aktoren -> keine Reaktion. Habe ich irgendwo etwas überlesen und kabelgebundene Aktoren funktionieren nicht mit dem Pi oder hat sich doch irgendwo ein Fehler eingeschlichen? So wie ich das verstanden habe kann die CCU durch den Raspberry komplett ersetzt werden!?
Gruß
Alex
Deine Meldung ist für mich Gold wert. Habe mit dem Gedanken gespielt von meiner CCU1 auf eine CCU2 zu wechseln. Dabei bin ich vor zwei wochen auf disen beitrag hier gestossen.. Leider ging daraus nicht hervor, ob das Backup der alten CCU1 auch aufgespielt werden kann.. Laut deiner Erfahrung ja (o;
Ich kann dir auch etwas weiter helfen. Beim Stöbern bin ich auf das hier gestossen:
https://www.elv.de/topic/ccu1-auf-ccu2-uebertragen.html
„AW: AW: CCU1 auf CCU2 übertragen
von ThomasR » 06.09.2014, 15:05
Das funktioniert umgekehrt scheinbar nicht?
Dummerweise hatte ich eine CCU2 gekauft und dann erst gemerkt, daß man damit nicht direkt mit dem Wired Bus reden kann.
Also habe ich eine CCU1 zusätzlich gekauft und wollte die Daten als Backup von der CCU2 auf die CCU1 überspielen. Das gibt aber eine Fehlermeldung…Also nun alles zu Fuß.
Wer ist eigentlich auf die bescheuerte Idee gekommen, ein drahtbasiertes (und damit hochsicheres) System über eine LAN Verbindung an die Zentrale anzubinden? Ohne Fachkenntnisse in Firewall etc. bin ich damit einem Angriff von außen schutzlos ausgeliefert. Dann lieber langsam aber sicher….“
Hallo,
bei mir läuft das Funkmodul anscheinend nicht. An welchen Meldungen kann ich das erkennen?
Hallo Heinz,
Mit welchem Pi versuchst du das Modul zu betreiben? Hast du das Image mal neu aufgespielt? Falls du alles schon getestet hast, dann es sein, dass du zu heiss gelötet hast. Dann hat das Modul leider einen Schaden genommen.
Hallo Sebastian,
Ist ein PI3. Das Image habe ich auch schon aufgespielt.
Dann hast du wohl leider das Modul beim Löten zerstört. Evtl hast Du auch eine kalte Lötstelle, die nicht kontaktiert ist.
Hallo Sebastian,
kann man das Funkmodul irgendwo fertig gelötet kaufen? Ich habe bereits meinen vierten Bausatz kaputt gelötet.. wird nicht erkannt…
Würde dementsprechend auch einen großen Aufpreis zahlen, um endlich mal was funktionierendes zu haben
Hallo,
mich würde interessieren, wie ich an mein Backup komme, bei der CCU2 wird es in einer TelekomCloud gespeichert. Nun weiß ich leider nicht, wie ich da ran komme.
Taeuber
Hallo zusammen! Ich wundere mich, dass noch niemand gefragt hat, wie man die
W-Lan Funktion des PI 3 verwenden kann. Immerhin wäre dann eine freie Standort-
wahl im Haus möglich – gleichzeitig könnte man mit diversen Positionen testen, wie
der Empfang/Senden am Besten läuft.
Kann jemand sagen, wie man W-Lan im fertigen PI 3 zusätzlich aktiviert?
lg
Hallo Chris, schau mal hier: https://technikkram.net/2017/03/raspberrymatic-homematic-zentrale-ueber-wlan-anbinden da hat Werner schon was drüber geschrieben.
In der aktuellen Version des Textes oben ist auch inkl. der Streichungen nicht ganz klar:
– Läuft das ganze nun auch mit einem Pi 3 … oder nur mit dem Pi 2?
…läuft auf beiden Geräten. Zuerst nur auf dem 2er nach einem Updatet, welches schon eine Weile her ist auch auf dem Pi3.
Hallo, besteht noch die Möglichkeit mir eine SD Karte mit der CCU Software zuzusenden.
LG
Hallo,
gute Anleitung. Habe auch nach dieser gemacht. Raspberrry bootet und dann kommt, nachdem ich Win-Taste+F2 betätigt habe, die Meldung:
Welcome to RaspberryMatic
homematic-raspi login:
Und weiter weis ich nicht was ich machen soll. Welches Passwort soll ich eingeben damit Homematic-Oberfläche erscheint? Bitt um Hilfe.
Gruß Dieter
Klasse Artikel, habe die Umstellung problemlos hinbekommen…läuft super !
Grüße
Michael
Hallo Sebastian,
funktioniert auch CloudMatic weiterhin?
vielen Dank
LG
Hallo Ronald,
CloudMatic funktioniert mit RaspberryMatic genauso wie auf der CCU2 ohne Einschränkung oder Anpassungen.
Gruß Werner
Hallo,
toller Blog! Ich habe eine umfangreiche Homematic-Installation (noch auf CCU2), einige Philips Hues an einer Philips Hue Bridge und die HomeBridge auf einem Mac Mini, damit ich auch alles in der Home-App habe und Siri nutzen kann.
Nun möchte ich gerne HM auf einem Raspberry Pi laufen lassen. Dort dann gerne in der RaspberryMatic das native Plugin für das Homematic-Virtual-Interface verwenden, damit ich die Hues vernüftig als RGB-Gerät aus der HM steuern kann.
Zusätzlich würde ich dann aber auch noch gerne die HomeBridge auf dem Raspberry laufen lassen.
Und hier habe ich nach viel Lektüre ein Verständnisproblem: Wenn ich RaspberryMatic verwende, habe ich auf dem Pi kein reguläres Betriebssytem, auf dem ich dann NodeJS und HomeBridge installieren kann – oder?
Gibt es noch eine andere Version der Homematic-Software für den Pi, die man bei bestehendem Betriebssystem installieren und betreiben kann?
Oder muss ich mir einen zweite Pi für die HomeBridge besorgen? (Den Mac Mini möchte ich künftig nicht mehr 24/7 betreiben).
Danke für mögliche Hilfe.
Grüße
Hallo und Danke … hat soweit funktioniert wengleich ich noch etwas erfragen möchte.
Habe nun das Backup ohne die zusatz Software eingespielt.
Habe dann die Raspberry Versionen der zusatz Software wieder installiert.
Kann ich jetzt das Backup der mit der zusatz Software einspielen oder muss ich die zusatz Software (z.B. EMAIL) neu konfigurieren?
Danke schon einmal, Bernd
Läuft das System auf dem Rasp PI3 zuverlässig?
Ja, läuft sehr zuverlässig!
Vielen Dank. Dann werde ich das Projekt in Angriff nehmen.
Hallo Sebastian,
vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Ich habe jeden einzelnen Schritt genau so nachvollzogen, wie Du ihn beschrieben hast. Bis zu dem Punkt, an dem man das zweite Backup auf den Raspi aufspielt hat auch alles tadellos geklappt. Nach dem Aufspielen des Backups ist der Raspi allerdings jetzt nicht mehr erreichbar. Was kann ich tun?
Beste Grüße,
Rico
Nochmal hallo,
mir ist aufgefallen, dass man die CUxD-Installation nicht löschen darf. Ansonsten funktioniert wohl die Übernahme nicht richtig…
Hi! Wie ist denn da nun der Stand der Dinge mit CUxD?
Da es (anders als bei manchen Addons) separate Installationsdateien für CCU2 / RasPi gibt, würde ich jetzt aus dem Bauch raus alles auf der CCU2 deinstallieren bis auf CUxD, dann in den RasPi einspielen um Geräte und Einstellungen zu übernehmen und dann die CUxD RasPi Installation drüber bügeln?
Ich möchte ungern die ganzen CUxD Geräte neu anlegen und konfigurieren müssen, das ist bei individuellen Kennlinien meiner Fühler etwas „lästig“ :)
Hallo Sebastian,
ich habe zwei Fragen:
1) „Leider läuft aktuell kein Homematic IP auf dem Raspberry Pi3.“ (durchgestrichen) -> Also bitte noch mal zu Bestätigung: mit dem Modul kann ich auch HomeMatic IP Geräte verbinden?
2) Ich habe noch keine CCU von HomeMatic, aber ich habe eine Raspi+HM_CUL+Fhem Lösung. Ich würde es gerne mit dem vorhandenen System benutzen, und auch mit dem Fhem als CCU2 verbinden. Gibt es einen Weg die nötige Module so installieren, dass ich keine neue SD-Image einspielen muss?
Vielen Dank für deine Beitrag.
Hallo Sebastian, als HM Neuling vor 3 Tagen bei Ebay das Funkmodul Raspberry Pi & zum testen die Homematic 130248 Funk-Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung bestellt. 1 Tag später geliefert bekommen. Gestern zusammengelötet (was für ein Spass als gelerneter Elektriker). Dann Image auf SD Karte und Raspi 3 in Betrieb genommen (feste IP vergeben). Funkt-Schaltaktor angelernt und schon kann ich meine LAmpe schalten. Was soll ich sagen, es funktioniert tadellos & DICKES DANKE für Deine tolle Anleitung! Das Projekt nimmt Fahrt auf ;-) mein EFH Neubau wird mit Rolladensteuerung usw. „veredelt“. Ciao & bitte weitere spannende Tutorials!
Danke für Deine tollen Artikel, die haben mir schon bei vielen Punkten weitergeholfen. Diesen Beitrag möchte ich auch bald ausprobieren, Raspberry steht schon bereit. Müssen denn für den Wechsel die Geräe alle neu angelernt werden, oder reicht einfach nur Backup einspielen?
Ein gut gemeinter Rat:
versuche es mit YAHM und nicht mit Raspberrymatic. Du kannst die Homematic-Firmware bei Raspberrymatic nicht mehr auf die neueste Firmware updaten!
Ich habe angefangen mit dem FS-20 System. Als es dann in die Jahre kam, bin ich auf Homematic gewechselt. Ich habe meine CCU 2 fest in Betrieb, als Backup habe ich einen Raspberry mit einer YAHM-Installation, sollte die CCU doch mal abrauchen.
Hallo Sebastian,
ich bin ein totaler „Anti-Löter“ und hab schon ein Funkmodul durch Eigenversuch zerstört. Kannst du ev. ein fix-fertiges Funkmodul liefern oder weisst du wo man ein solches bekommt!
lg. aus Tirol
Bertram
Hallo Sebastian, ich nutze noch eine CCU1 könnte man auch ein Backup der CCU1 auf einen Raspi aufspielen?
Hallo Sebastian,
auch ich habe ein sehr langsame CCU2 und möchte gerne etwas schnelleres, da bin ich auf Deinen Artikel aufmerksam geworden. Ich habe an meiner CCU2 einen CUL mit 433 MHz und einen mit 866 MHz an der USB-Schnittstelle am laufen. Meinst du, dass das auf einem Pi3 auch funktioniert ?? Desweiteren interessieren ich mich natürlich trotz allem für das „fertige“ Gerät inkl. Funkmodul von Dir.
kannst du mir per email eine Nachricht zukommen lassen, dann könnten wir die details klären …….
Danke und Gruß
Stephan R.
Hallo Sebastian,
super Anleitung; jetzt ist mir vieles klarer.
Was ich bisher nicht verstanden hatte: RaspberryMatic ist ein eigenes OS; ich kann also nicht Raspbian auf dem Pi fahren und RaspberryMatic on top darauf installieren? Ich betreibe seit gestern einen Raspberry, der als wichtigste Funktion erst einmal einen NEO-Server von Mediola unter Raspbian laufen lässt. Jetzt habe ich mir dazu das Funkmodul von ELV bestellt und dachte, dann kann ich beides auf einer Maschine laufen lassen und meine CCU2 in die Tonne werfen – eine Fehleinschätzung, richtig?
Danke, Gruß
Andreas
Hallo,
danke für die Anleitung! Die Einrichtung vom Raspberry mit dem Image ist wirklich sehr einfach und gut beschrieben
Leider kommt folgender Fehler sobald ich mich mit dem Browser mit http://homematic-raspi verbinde und auf der Startseite auf „HM Gerät anlernen“ klicke: „BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden“.
Ich verwende den Raspberry PI 3 Original mit dem ELV Homematic Funkmodul, das habe ich auf die ersten GPIO Pins im Raspberry gesteckt. Ansonsten habe ich alles wie in der Anleitung beschrieben eingerichtet
Muss das Funkmodul vielleicht irgendwie aktiviert werden? Wenn ich den Rapsberry an einen Monitor anschließe kommen folgende Fehler und ich hänge in der commmand line fest: Error: brcmf_add_if: netdev:wlan0 already exists, ignore if event, RaspberryMatic 2.27.8.20170413 — http:///
Vielleicht hat jemand eine Idee dazu :)
Grüße
ich habe das gleiche Problem. Gibt es schon eine Lösung?
Bei mir besteht das Problem ebenfalls. Im Logfile steht No Bidcos Interface available. Evtl Modul kaputt oder falsch gelötet?
Weiß jemand Rat?
Gelöst. Zwei Lötstellen waren ausversehen verbunden…
Hallo zusammen
Ich steh noch ziemlich am Anfang was Hausautomatisierung betrifft. Nutze ein Pi3 mit openhab2 der mir über 433MHz Verschiedene Sachen steuert. Da es jetzt langsam mehr wird und ich auch die Heizung steuern möchte denke ich über den Einsatz von Homematic nach. Da es ja günstiger ist eine CCU2 selber zu bauen wollte ich fragen ob man auf einem pi openhab2 und Homematic laufen lassen kann. oder empfiehlt sich ein zweiter pi?
Hallo Ruben, ich empfehle immer ein 2. System da bei einem Update oder bei einer Fehlfunktion nur ein System betroffen ist. Daher besser einen 2. Pi!
Hallo,
lassen sich auf dem RaspberryMatic die Diagramme wie in der CCU2 anlegen und darstellen und kann dafür eine zusätzliche MicroSD Karte verwendet werden?
Gruß Stephan
Hallo Sebastian,
danke für den tollen Beitrag. Wollte mich direkt dran setzen… Dann sah ich die Lieferzeit von 13 Wochen bei ELV…
in den Kommentaren hat sich jemand für die Zusendung bedankt. Hast du ggf. noch ein Modul? :)
Wollte es mir auch nachbauen aber ELV hat 13! Wochen lieferzeit für das Funkmodul.
Gibt es andere Bezugsquellen?
Gruß
Alex
Hallo Sebastian,
ist es überhaupt noch nötig die CCU2 auf einen Raspberry auszulagern wenn ich die Automation zukünftig über OpenHAB2 auf Raspberry realisieren möchte?
Ist die Performance der CCU2 ausreichend für die Konstellation CCU2 & OpenHAB2 auf Rasp. oder gibt es noch andere Gründe die Auslagerung dennoch durchzuführen?
Danke und Gruß
Erik
Hallo Erik, prinzipiell hast Du recht. Ich habe es aber selbst noch nicht getestet, wir stabil das ganze zusammen läuft.
Hallo Sebastian,
super Arbeit. Funktioniert alles super. Nur will bei mir ein HMIP-FSM (Mess-Schalt-Aktor) nicht mitspielen. Hast du vielleicht einen Tip woran es liegen könnte? Ich habe einen RPI3 mit den aktuellsten Versionen. Die Leistung des RPI ist um ein vielfaches besser wie der CCU2.
Gruss Mike
Hallo Sebastian,
ist es in der Variante auch möglich die I/O Ports des Pi direkt anzusteuern und/oder abzufragen (evtl. mit Zusatzsoftware)? (Quasi anstatt des Gateways)
Danke
Gruß Tacker
Hallo Tacker,
ist direkt leider nicht vorgesehen!
Guten Tag Sebastian
Kurz die folgende Frage: Wenn ich vom Raspi zurück zur CCU2 wollte, könnte ich dann einen Raspi-Bakup auf die CCU2 restoren um dort die ev. auf dem Raspi angelegten weiteren Programme und Verknüpfungen verfügbar zu haben?
Grüsse aus der Schweiz
Sehr wichtig! CUxD NICHT deinstallieren. Alle andere Zusatzsoftware schon, aber nicht CUxD, ansonsten bootet das RaspberryMatic nicht!
Hallo,
ich habe noch zwei Pi’s der ersten Generation zur Verfügung, die B+ Modelle. Nur um Homematic vorerst zu testen möchte ich mir nicht zwingend einen Pi2/3 kaufen.
Bekommt man das System, eventuell in einer älteren Version, auch auf der ersten Generation zum laufen?
Danke für eine Info und ggfs. einen Link
Marco
Hallo Marco, leider nein! Du benötigst mindestens einen Pi2, sorry!
Hallo Sebastian, hier wird immer von einem Backup der CCU2 geschrieben, ich nutze noch eine CCU1 könnte man auch ein Backup der CCU1 auf einen Raspi aufspielen?
Gruß Oli
Hallo Sebastian!
Mich würde interessieren, wie deine Langzeiterfahrungen sind?
Ich überlege derzeit meine Wohnung mit einigen Homematic-Geräten auszurüsten.
Auf Amazon hab ich gelesen, dass die ccu2 nicht gerade stabil ist und immer wieder durchgestartet werden muss. Würdest du sagen, dass es mit dem Raspberry stabiler läuft oder das ganze nur eine zusätzliche Spielerei ist?
LG
Nele
Hallo Nele,
ich bin zwar nicht Sebastian, kann Dir aber trotzdem meine Sicht der Dinge sagen. :-)
RaspberryMatic ist nicht stabiler oder weniger stabil als die CCU2. Die Basis ist dasselbe Betriebssystem (Linux) und dieselbe Software (OCCU). Ich muss aber sagen, dass komplette Abstürze generell eher selten sind. Ich nutze ca. 80 per Funk angebundene Homematic-Geräte. RaspberryMatic ist aber – und das ist das Entscheidende – extrem viel schneller als die CCU2. Ich würde mir heute keine CCU2 mehr kaufen. Wenn man sich erst einmal an die RaspberryMatic gewöhnt hat, erscheint einem die CCU2 unpraktikabel langsam. Übrigens gilt das auch bei Neustarts, sollten sie einmal nötig sein. Die RaspberryMatic ist nach einem Neustart viel schneller wieder verfügbar.
Entscheidend für die Stabilität ist u.a., dass man Programme „sauber“ aufbaut und unnötiges Funkgewitter vermeidet. Das gilt für beide Geräte. Aber auch da ist es so, dass die RaspberryMatic viel mehr Reserven hat.
Gruß,
Jens
Hallo Jens,
danke für deine Antwort!
Genau das wollte ich hören :) Ich werde mir gleich mal das Funkmodul für den Raspberry bestellen. Das ganze möchte ich dann gerne in Kombination mit einem Apple TV über Apple’s Homekit steuern, das wäre mit der CCU2 ja auch nicht möglich.
Ist es über den Raspberry auch möglich, sowohl Homematic als auch Homematic IP Geräte anzusteuern? Ich würde nämlich gerne Homematic IP Mess-Steckdosen nutzen, wie diese hier:
http://amzn.to/2lUZbeH
LG
Nele
Hallo Nele,
nur kurz zur Klarstellung: Die Homekit-Steuerung funktioniert natürlich auch mit einer CCU2, nur braucht man einen separaten Raspberry für die Homebridge. Vermutlich hast Du das gemeint, ich wollte es nur noch einmal klarstellen.
In dem Zusammenhang noch ein Rat von mir: Nimm für RaspberryMatic einen Pi 3 (falls Du ohnehin neu kaufst), denn dort kann man den zusätzlichen „bumms“ gut gebrauchen. Ein Pi 2 ist aber auf jeden Fall ausreichend, der Unterschied ist nicht dramatisch. Für die Homebridge würde ich einen separaten(!) Pi nehmen, da reicht auf jeden Fall ein 2er, denn die Homebridge langweilt sich die meiste Zeit. Ich würde die Systeme also trennen. Vor allem, weil der Update-Prozess bei der RaspberryMatic noch nicht so ganz elegant ist. Einfach, aber noch nicht elegant. Es ist aktuell am Einfachsten, das neueste Image zu nehmen und eine Sicherung einzuspielen. Bei zwei Systemen auf demselben Raspberry hast Du da viele Umstände und Ärger. Wegen des Stromverbrauchs würde ich mir keine Sorgen machen. Das spielt spätestens dann keine Rolle mehr, wenn Du Dein ganzes Haus umgerüstet hast und jedes Jahr 40 Batterien brauchst. :-)
HomeMatic IP-Geräte setze ich keine ein, habe also keine Praxiserfahrung. Es soll aber wohl inzwischen genauso gut wie mit der CCU2 funktionieren. IP hin oder her: Denke aber an die schlechtere Funkleistung des Funkmoduls, das ist definitiv spürbar. Ich setze LAN-Gateways in jedem Stockwerk ein und habe die RaspberryMatic oben auf einem Schrank platziert. Damit kann ich deren Stockwerk auch ohne „Antennen-Hack“ gut abdecken.
Einen Nachteil des Funkmoduls will ich nicht verschweigen: ich hatte einmal Probleme, bei einem Dimmer ein Firmware-Update zu machen. Das kommt allerdings selten vor und ist auch in der Regel kein Muss (never change a running system etc.). Jedenfalls klappte es dann aber nach Zuordung des Dimmers zu einem meiner LAN-Gateways.
Gruß,
Jens
Hallo Sebastian,
erstmal danke für die schnelle Lieferung des Funkmoduls. Ich habe mal noch 2 Fragen dazu:
1. Kann man das Modul auch unter Raspian vorerst auf Funktion prüfen?
2. Ist es zwingend notwendig ein Backup der CCU2 einzuspielen oder funktioniert es auch ohne?
Hallo Falk,
1. Leider wüsste ich nicht wie….
2. Nein, Du kannst ja auch mit einer „leeren“ Installation anfangen und dann etwas spielen.
Du schreibst, auf dem PI 3 laufe es nicht.
Auf der Github Seite steht, er wird unterstützt.
Was hat es damit auf sich?
Hallo Gerd, wo hab ich geschrieben, dass es nicht auf dem Pi3 läuft?
Ich gehe davon aus, Du meinst mit „laufe es nicht“ HomeMaticIP. Die Welt dreht sich weiter und die Information auf dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Das ist das ganze Geheimnis. :-)
… genau! Mit der aktuellen Version wird auch HM Ip unterstützt
Ah stimmt, ich war da etwas ungenau:
„Aktuell läuft das System auf dem Raspberry Pi2 und mit ein paar Einschränkungen auch auf dem Raspberry Pi3“
Welche Einschränkungen sind das? Oder meinst Du, dass HM IP nicht darauf läuft?
Hallo Gerd,
HM IP lief auf der letzten Version noch nicht in Verbindung mit einem Pi3. Das ist aber mit der aktuellen Version behoben, sodass es keine Einschränkungen beim Pi3 mehr gibt.
Hallo Sebastian,
benötige ich 2 Raspberry wenn ich meine CCU2 auslagern und auch die Siri Sprachsteuerung nutzen möchte oder lässt sich das auch mit einem Raspberry realisieren?
Danke und Gruß
Erik
Hallo Erik,
würde auch auf einem gerät laufen. Ich selbst bin aber ein Freund davon, solche Systeme zu trennen. Bei einem Update o.a. zerschießt Du Dir nicht gleich beide Systeme. Außerdem übernimmt die CCU bei mir zu „wichtige“ Aufgaben um auszufallen.
Hallo,
Im Moment nutze Ich FHEM auf einem Pi2B und einem Busware CUL- Stick.
Mir ist das FHEM jedoch etwas zu… Sagen wir „Komplex“
Es dauert (für mich) immer Ewig bis ales nach meinen Wünschen funktioniert.
Nachdem Ich sowieso ausschließlich Homematic- Komponenten nutze, möchte Ich gerne auf Raspberrymatic umsteigen.
Kann Ich den CUL-Stick dafür weiter verwenden oder brauche Ich zwingend das EQ3 Aufsteckmodul.
Vielen Dank im Voraus
Das würde mich auch brennend interessieren, die Thematik ist bei mir dieselbe….
Hallo,
ich überlege gerade ob ich mir das Homematic-System zulege oder nicht. Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich mit der hier vorgestellten Lösung komplett auf das CCU2 verzichten und einen Raspi nehmen (von denen ich sowieso welche hier liegen habe). Stimmt das so weit?
Bezieht sich das Backup vom CCU2 zum Raspi nur auf die Einstellungen, die man selbst im CCU2 gemacht hat oder werden da noch andere Daten mit übertragen die das Ganze erst freischalten?
Gibt es beim Raspi(2) irgendwelche Einschränkungen gegenüber dem CCU2?
Hallo Dominik,
ich nutze die RaspberryMatic schon seit Anfang 2016, damals bin ich von einer CCU2 umgestiegen. Inzwischen ist die RaspberryMatic absolut praxistauglich. Die Releases heißen zwar noch immer „beta“, aber der Reifegrad ist sehr hoch.
Bei der Neuinstallation kann man direkt mit einem RaspberryPi starten. Es ist keine CCU(2) zur Vorbereitung nötig. Alle Komponenten können an die RaspberryMatic angelernt werden. Die größte Hürde ist das Funkmodul für den Raspi, das zusammengelötet werden muss. Wer aber schon einen Lötkolben in der Hand hatte, kriegt das auch hin. Die beiliegende Anleitung von eQ3 ist finde ich sehr gut und ausführlich.
Zur Inbetriebnahme des Raspi empfehle ich den „offiziellen“ Thread des Hauptentwicklers Jens Maus:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=34497
Dort ist auch ein lebhafter Austausch im Gang.
Es lohnt auch ein Blick auf die offizielle Github-Repository-Seite bzw. die dortigen Bug-Meldungen. Die werden vom Entwickler meist schnell beantwortet. Die Unterstützung ist aktuell wirklich sagenhaft und die Community sehr aktiv. Seit Ende 2016 wurde auch der Erstellungsprozess des Raspberry-Images durch den Entwickler umgestellt, sodass jetzt Erscheinen einer neuen Firmware von eQ3 das RaspberryMatic-Team schnell reagieren kann.
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic
Viele Grüße,
Jens
Wenn man das entsprechende Modul einsetzt kann man daneben dann wahrscheinlich kein 433 MHz Modul einsetzten, da dies von der Software nicht supported wird,oder ?
Dann müsste man wieder auf openHab setzen und ein Homatic Binding einsetzten nehme ich an.
Ja, genau so ist es.
Hi,
gerade umgestellt, läuft super. Kann man eigentlich ein eigenes SSL Zertifikat auf die Homematic laden???
Hallo Sebastian,
ich beschäfteige mich gerade als Anfänger mit der Hausautomation. Gleichzeitig bin ich auch kein Programmierer (o.ä.) Aber neben der reinen Hausautomation reizen mich auch die Möglichkeiten rund um den Rasberry und Konsorten. Zu dem o.g. Artiekl hätte ich eine grundsätzliche Frage. Kann man Homematic Elemante nur über diesen Bausatz ansteuern oder sind diese auch über „normale“ 868 MHz Funkmodule ansprechbar. Meine Idee geht momentan in Richtung eines Rasberry in Verbindung mit einer OpenHabSoftware und ggfs. Arduinos als „Assistenten“.
Hallo Peter,
da kann ich Dir leider keine Antwort geben. Ich denke aber, dass es nicht so einfach gehen wird, da hier ja auch ein Protokoll hinterlegt ist.
Hallo Peter,
mir ist kein HM-Projekt bekannt, das nicht mit einer Funk-Schnittstelle von eQ3 arbeitet. Grund dürfte das proprietäre Protokoll BidCos sein. Es gibt wohl Projekte, die keine CCU(2) einsetzen. Die verwenden dann aber irgend eine andere eQ3-HM-Komponente mit Funkmodul. Z.B. eben das Modul für den Raspi, den USB-Konfigurationsadapter oder den LAN-Gateway. Wobei der BidCos-Dienst dann z.B. auf einem Windows-PC läuft. Spätestens wenn man verschlüsselte Kommunikation möchte, benötigt man soweit ich weiß ein Modul von eQ3.
Mit openHab (1.x) habe ich auch schon experimentiert. Soweit ich mich erinnere nutzt das entsprechende Plugin aber auch „nur“ eine Schnittstelle der HomeMatic-Software. Also kommt man auch da nicht um eine Basis mit HomeMatic-Funkmodul herum, die eben diese Schnittstelle anbietet. Schließlich gibt es noch das Thema mit den Direktverbindungen, die bei Homematic möglich und in der Praxis auch sehr wertvoll sind. Die werden ebenfalls mit der HomeMatic-Software angelegt und verwaltet – zumindest, wenn es praktikabel sein soll. :-)
Gruß,
Jens
Hi Sebastian,
könnte man auch einen Transreciever Modul – RFM12Pi V2 als Empfangsmodul nutzen oder?
Wenn nein, kann das eq3 Modul nur mit dem eigenen Protokoll umgehen?
Oder könnte man damit auch Baumarksteckdosen schalten?
Welchen Vorteil gegenüber einem Curl USB Stick gibt es?
Über deine Antworten würde ich mich sehr freuen.
LG