Ich war schon lange auf der Suche nach einer intuitiven Einbindung meiner Smarthome Geräte in das Apple Homekit.

Durch Zufall bin ich auf die Lösung des Programmierers hobbyquaker gestoßen und möchte euch meine positiven Erfahrungen nicht vorenthalten.

Weiterlesen

Nach gut 24 Stunden haben sich einige Problem mit der neuen CCU3 Firmware gezeigt. Ich habe die Version auf meinem Test System eingespielt, weil mein produktives System auf einem Intel NUC unter ProxMox läuft. Auf dem Testsystem habe ich natürlich nicht so eine große Umgebung und daher habe ich das Problem bei Verwendung von Favoriten in der WebUI nicht festgestellt, weil ich keine benutze. Wenn ihr noch nicht auf die CCU3 Firmware umgestiegen seid und Favoriten verwendet, oder die folgenden Aktoren im Einsatz habt, solltet ihr noch etwas warten. HmIP-Broll und HmIP-PSM machen bei diversen Anwendern auch Probleme.

Weiterlesen

Es ist jetzt schon ein halbes Jahr her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.51.6 veröffentlich hat. Seit heute (18.08.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.53.26. Dieses Update ist ein wirklich gewaltiger Update und beinhaltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei. Als das Highlight dieses Updates sehe ich die Möglichkeit, einen Homematic IP Access Point als weiteres Funk-Gateway für die CCU zu verwenden.

Weiterlesen

Viele von euch haben sich mit Sicherheit auch schon Gedanken über den Fall gemacht, dass bei einem Einbruch ein Störsender verwendet wird, der die 868 MHz Verbindungen unterbricht und somit das Auslösen eines Alarms verhindert. Um bei einer Homematic IP Wired Installation unabhängig von der Funksirene oder den Rauchwarnmeldern zu sein stelle ich euch heute ein Projekt vor, welches genau für diesen Anwendungsfall konzipiert wurde.

Weiterlesen

Endlich ist es soweit! Das HB-RF-ETh Modul von Alexander Reinert ist bei uns eingetroffen. Heute will ich Euch die neue Platine im Detail vorstellen. In diesem Beitrag zeige ich Euch, wofür die Platine verwendet werden kann und welche großen Vorteile Ihr dadurch habt. Alexander hat die Platine speziell für piVCCU und debmatic entwickelt. Zum aktuellen Zeitpunkt wird kein anderes Betriebssystem unterstützt. Die neue HB-RF-ETH Platine ist vom Formfaktor her so aufgebaut, dass diese in das ELV Charly Gehäuse (weiß/schwarz) passt. Die Platine nimmt dann genau den Platz ein, den sonst der Paspberry Pi nutzen würde.

Weiterlesen

Viele von euch kennen die Problematik, die mich dazu verleitet hat einen Ersatz für die Homematic Funk Taster zu finden. Wir wurden bei Kundenprojekten der smartfabrik schon oft angesprochen ob und welche Alternativen es für Mehrfachtaster bei einer Homematic Installation gibt. Außer den originalen Funktastern von Homematic gibt es so gut wie keine vernünftige Alternative.

Weiterlesen

An alle die KNX einsetzen oder künftig Homematic um KNX Taster erweitern möchten hat die KNX Association ein super Angebot für euch.

Vor der ETS Inside war es nicht möglich die Anlage mit einem Smartphone oder Tablet um zu programmieren. Die KNX Association macht diesen Traum nun wahr – mit der neuesten Version von ETS Inside. Damit liegt die Programmierung eures Hauses ganz in eurer Hand!

Weiterlesen

Vor Kurzem benötigte ich eine Anzeige für den Füllstand einer größeren Regentonne. Hierbei sollte eine Push-Nachricht verschickt werden, wenn der Wasserstand kurz vor Überschreiten der Kapazitätsgrenze steht. Nach kurzer Recherche bin ich dabei auf einen interessanten und günstigen Schwimmerschalter gestoßen, welchen ich über eine Homematic IP Kontaktschnittstelle HmIP-FCI1 eingebunden habe.

Weiterlesen