, , , ,

Raspberrymatic – sehr umfangreicher Firmware update auf Version 3.57.4.20210320 verfügbar

Jens Maus hat am 20.03.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.4.20210320) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.4 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches nach den größeren Änderungen in der Vorversion einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Jens Maus empfiehlt allen Anwenders von RaspberryMatic bald möglichst auf diese Version zu aktualisieren. Ein Highlight ist für mich die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen.

Allgemeines

Auch dieses Mal habe ich wieder eine komplette Abend- und Morgenverarbeitung abgewartet, um dann diesen Artikel zu veröffentlichen. Das Alles hat in meiner Installation mit insgesamt 158 Aktoren einwandfrei funktioniert. Ich betreibe in meinem Snart Home aufgrund der Erstinstallation vor zirka 5 Jahren einen Mix aus HomeMatic Funk, HomeMatic wired, HomeMatic IP Funk und HomeMatic IP wired Aktoren. Bisher gab es keine negativen Auffälligkeiten. Zusätzlich hat es natürlich auch einiges an Zeit gekostet, die Liste der Änderungen ins Deutsche zu übersetzen, da Jens bisher noch keine Zeit dazu gefunden hat.

Neben diesen Maintenance Änderungen bringt diese Version auch volle Kompatibilität zur eQ3 OCCU/CCU3 3.57.4 Firmware die vor kurzem auch für die CCU3 freigegeben wurde. Ein weiteres Highlight dieser Version ist das Upgrade auf die Nutzung aktuellerer 5.10.x Linux Kernel Versionen sowie die Integration vielfältiger Bugfixes und Verbesserungen in der Home Assistant Add-on Implementierung, sodass diese wahrscheinlich mit der nächsten kommenden Version dann den „Beta Status“ verlassen wird und voraussichtlich dann auch mit voller Unterstützung für die Nutzung eines RPI-RF-MOD/HM-MOD-RPI-PCB Funkmodules freigegeben wird.

Auch in dieser Version wurden einige kleinere und größere Verbesserungen an der WebUI vorgenommen. Aber auch an anderen Stellen gab es erwähnenswerte Verbesserungen und Bugfixes an der allgemeinen WebUI.

Nachfolgend ein Blick auf die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen.

Hinweis:
Auf jeden Fall ist die Empfehlung vor jedem Update erst ein manuelles Backup zu erstellen. Dadurch hab ihr die Möglichkeit, bei auftretenden Problemen nach dem Update mit Hilfe eines aktuellsten Backups einfach euer System wiederherstellen zu können.

Update/Upgrade:
Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen>Systemsteuerung>Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) erfolgen. Alternativ kann auch eine neue SD-Karte (bei Installation auf einem NUC nicht möglich!) verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Ich habe das erstmalig über die neue Funktion „Direkt auf CCU laden und installieren„. Damit kann der Umweg über den Download auf PC oder MAC umgangen werden. Das hat bei mir wunderbar und richtig flott funktioniert.

Meine Installation:
Ich fahre mein produktives HomeMatic System seit Anfang des Jahres 2020 auf einem Intel NUC und das Update auf die Version 3.55.5.20210213. Dieses Update hat wie oben beschrieben schnell und absolut problemlos funktioniert und folgendes läuft auch mit der neuen Version:

  • Alle HomeMatic wired Geräte funktionieren;
  • Die zwei LAN-Gateways (1x Raspberry Pi3 und 1x CCU2) funktionieren;
  • Ein neuer HAP als (HmIP LAN Router) läuft problemlos;
  • Alle HmIP Aktoren sind bisher nicht auffällig geworden;
  • Alle CuXD Geräte funktionieren einwandfrei;

Liste aller Änderungen dieser RaspberryMatic Version – Jens hatte leider noch keine Zeit, die Änderungen aus dem englischen ins Deutsche zu übersetzen. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht und das Ganze hoffentlich korrekt übersetzt.

CCU/HomeMatic-System Änderungen:

  • Die auf die Version 3.57.4-1 aktualisierte OCCU integriert, was die volle Kompatibilität zur CCU3 Firmware Version 3.57.4 sicher stellt und die folgende Änderungen mit sich bringt:
    • Der Download von Zertifikaten über die Schaltfläche „Zertifikat erstellen“, der für Chrome-Browser-Versionen höher als 87 nicht funktionierte, wenn die Verbindung eine HTTPS-Verbindung war, wurde behoben.
    • Der automatische Download und die Installation von Updates funktionierten für Chrome-Browser-Engine-Versionen höher als 87 nicht, wenn eine HTTPS-Verbindung verwendet wurde.
    • Einige Probleme bei der Eingabe von Fließkommawerten in der WebUI behoben.
    • Behobener Fehler beim Versuch, Ereignisverzögerungswerte in den Dialogen von HmIP-Rollladenkontaktgeräten hinzuzufügen.
    • Bei nicht angeschlossenen Kanälen von HmIP-FALMOT-Geräten wurde fälschlicherweise ein Wert von „0%“ und „aktiv“ angezeigt.
    • Ein Fehler in der Sortierfunktion der Kanalauswahl in Programmdialogen behoben.
    • Nach der manuellen Deinstallation des NeoServer-Add-ons wurde die Add-on-Schaltfläche nicht korrekt entfernt.
    • Unterstützung für neuen „Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für USB“ implementiert.
    • Die `RPI-RF-MOD` / CCU3 Coprozessor Firmware auf Version 4.2.14 aktualisiert. Diese Version behebt Probleme, die zu dauerhaften Kommunikationsfehlern führen konnten. Außerdem wurde eine kleine Frequenzabweichung korrigiert, die ebenfalls bestimmte Kommunikationsprobleme beheben konnte.
    • Für HmIP-Wired-Geräte wurde eine neue Option hinzugefügt, die es erlaubt, in Programmen einen neuen Parameter „Kanalaktion“ auszuwählen, um die Anzeige/Systemtaste dieser Geräte einzustellen.
    • Statt der Anzeige „0 mA“, wenn bei einem HmIP-DRAP-Bus der Strom kleiner als 100 mA war. Jetzt wird stattdessen „< 100mA“ in der entsprechenden WebUI-Gerätestatusanzeige angezeigt.
    • Neue Fehlercodes für den HmIP-SWSD hinzugefügt, um Fehler anzuzeigen, wenn eine verschmutzte Rauchkammer identifiziert wird.
    • Für Geräte mit einem Kanal „Konfiguration Entscheidungswert“ wird nun ein Hinweis angezeigt, dass der Parameter aktiviert sein muss, damit eine Direktverbindung funktioniert.
    • Für Heizungsgruppen wird nun der Kanalname und die Kanalbeschreibung angezeigt und nicht nur der Gerätename.
    • Die Kanäle für einen HmIP(W)-FALx/FALMOT können nun zu HmIP-Heizgruppen hinzugefügt werden, um die entsprechenden Direktverbindungen automatisch zwischen einem FAL und WTH herzustellen).
  • Das integrierte Mediola NeoServer Addon wurde auf die neueste Version 2.6.2 aktualisiert.
  • Eine kleine Korrektur für die Umleitung der Firmware-Versions-Sicherung in `/var/hm_mode` direkt nach einem frischen RF-Modul-Firmware-Update wurde integriert.
  • Änderungen hinzugefügt, um ein `HB-RF-ETH` beim Herunterfahren korrekt zu trennen, so dass das Modul in einer Docker/OCI-Umgebung von einer anderen Instanz verwendet werden kann.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Wechsel der RF-Module oder die Wiederherstellung einer Sicherung, die von einem anderen RF-Modul erstellt wurde, zum Löschen aller Homematic IP Geräten führte.

WebUI Änderungen:

  • Korrekturen in 0097-WebUI-SetSysvarValueByUser WebUI-Patch integriert, der die Verwendung bestimmter reservierter Zeichen nicht zuließ. Dies konnte dazu führen, dass das Bearbeiten einer Systemvariablen über die WebUI nicht mehr möglich war (#1177, @jp112sdl, @theimo1221).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem in einigen Popups deutsche Umlaute nicht korrekt angezeigt werden konnten.
  • Der bei der HomeAssistant-Integration verwendete Ingress-Service-Proxy-Daemon, der bestimmte URLs nicht korrekt abfing und weiterleitete, wurde verbessert. Dies verhinderte die korrekte Funktion der WebUI-Backup-Routinen und machte somit das Backup/Restore nicht funktionsfähig.
  • Änderungen im WebUI-Patch 0040-WebUI-AddonInstallNoReboot integriert, die den zusätzlichen Popup-Requester bei der Installation von CCU-Add-ons seit 3.57.4 weglassen. Außerdem wurde der Warnungstest bezüglich eines erzwungenen Neustarts geändert, um anzugeben, dass ein Neustart nur möglich ist, wenn ein Addon dies so entscheidet.
  • Neuen 0119-WebUI-Fix-ProofAndSetValue-regarding-floating-numbers WebUI-Patch hinzugefügt, der weitere Probleme mit der nicht korrekten Eingabe von Float- oder Integer-Werten in bestimmten Bereichen der WebUI behebt (#1172, #1171, #1058, @theimo1221).
  • Neuer 0118-WebUI-Fix-ISO8601-DateUses WebUI-Patch hinzugefügt, der den Regexp korrigiert, der für das Parsen der Ausgabe eines `date -Iseconds`-Befehls verwendet wird. Dieser hat sich seit BusyBox 1.33.0 geändert, um ISO-8601-kompatibler zu sein. Jetzt sollte die verwendete Regexp alle Fälle abfangen. Dies behebt einen internen Fehler in der WebUI (viewtopic.php?f=65&t=65840&p=649371#p649371).
  • Die Lighttpd-Modul-Quellen `mod_authn_rega` angepasst, um mit Lighttpd 1.4.58+ kompatibel zu sein.
  • Änderungen für 0077-WebUI-NegateCondition WebUI-Patch integriert, dass bei einer negierten Bedingung der Beschreibungstext passt (#1160, #1164, @jp112sdl).
  • 0057-WebUI-ImprovedDutyCycleDisplay WebUI-Patch modifiziert und eine Reihe von `aria-valuenow` css-Änderungen neben `width` hinzugefügt, damit es in unserem Bootstrap-basierten DutyCycle/CarrierSense WebUI-Patch richtig geändert wird (#1156).Neuen 0117-WebUI-Fix-Rounding-within-Temperatur-Comfort-Lowering WebUI Patch hinzugefügt, der weitere Rundungsprobleme in der WebUI behebt (#1154, @theimo1221).
  • Neuer 0116-WebUI-Chrome-88-Sort-Header-Cell WebUI-Patch hinzugefügt, der kleinere Darstellungsprobleme behebt, die bei der Verwendung neuerer Chrome 88+ Versionen auftreten (#1153, @theimo1221).
  • Kompatibilität mit älteren Browsern in 0111-WebUI-Fix-Translation-Performance-Patch behoben (#1151, @theimo1221).
  • Korrektur für 0097-WebUI-SetSysvarValueByUser integriert, um `replace()` anstelle des neueren `replaceAll()` zu verwenden, das anscheinend noch nicht von allen aktuellen Browsern unterstützt wird (#1150).
  • Veraltete WebUI-Patches (0080, 0081, 0112, 0113) entfernt und Patch 0112 an die Änderungen in der aktuellen OCCU-Version 3.57.4 angepasst.
  • Neuen WebUI-Patch 0115-WebUI-GatewayConfiguration-DevicesListSortByName hinzugefügt, der die LAN-Gateway-Geräteliste entsprechend sortiert (#1147, @jp112sdl).
  • Eine Korrektur für einen Fehler in `/bin/updateDCVars.tcl` integriert, der zu einer falschen CarrierSense-Ausgabe führte. (viewtopic.php?f=65&t=65661&start=20#p646106).
  • Neuen 0114-WebUI-Keyboard-Scroll-Control-After-Page-Change WebUI-Patch hinzugefügt, um die Tastatursteuerung beim Seitenwechsel zu verbessern (#1144, @jp112sdl).
  • Neuer 0112-WebUI-Fix-Typo-hmipChannelConfigDialogs WebUI Bugfix-Patch hinzugefügt, um fehlerhafte Dialoge zur Temperaturabsenkung zu beheben (#1139, @theimo1221).
  • Modifizierter 0057-WebUI-ImprovedDutyCycleDisplay WebUI-Patch zum Hinzufügen einer CarrierSense Level-Anzeige auf der Startseite (#1138, @jp112sdl).
  • Neuer WebUI-Patch 0111-WebUI-Fix-Translation-Performance hinzugefügt, um die Leistung beim Laden von Übersetzungen zu erhöhen. Dies sollte die Anzeigegeschwindigkeit bei großen Gerätelisten deutlich erhöhen (#1136, @theimo1221).
  • Korrekturen für 0109-WebUI-Fix-SystemLanguageDefaultNames WebUI-Patch integriert, der ungültige Null-Zugriffe auf ungültige ise-Objekt-Ids abfangen sollte, die z.B. aus teilweise defekten ise-Listen wie `ID_SYSTEM_VARIABLES`, etc. resultieren. (viewtopic.php?f=65&t=65568).

Betriebsystem Änderungen:

  • Trigger-Auswahlroutinen behoben, die nicht den richtigen Led-Trigger für die Onboard-Led eines RaspberryPi/Tinkerboards auswählten, da diese Routinen fehlerhaft waren.
  • Verbesserungen für die HomeAssistant-Add-On-Implementierung integriert, die es ermöglichen sollten, das Add-On aus der WebUI selbst heraus korrekt neu zu starten/herunterzufahren (#1087).
  • Einen Fix für die HomeAssistant-Add-On-Implementierung integriert, der dazu führte, dass der Syslog-Daemon mit neueren HA-Supervisor-Versionen nicht mehr korrekt laufen konnte.
  • Das Skript `HEALTHCHECK` von Docker/OCI wurde so geändert, dass es auf einen aktivierten HMLGW-Modus prüft und bei Erkennung immer einen gesunden Status zurückgibt (#1163).
  • Kleinere Verbesserungen bei der Ausgabe von klareren Startmeldungen.
  • Aktualisierung der Buildroot/Linux-Umgebung auf die neueste Version 2021.02 LTS.
  • Die Linux-Kernel aller Plattformen auf 5.10.x angehoben, einschließlich eines Updates der RaspberryPi+Firmware auf die neuesten 5.10.x-Versionen (1.20210201-1).
  • Modifizierte das HomeAssistant Add-on, um `/dev_host` nicht zu mounten, wie es die anderen Docker/OCI-Umgebungen tun, da es für das Add-on nicht benötigt wird.
  • Einen Fix für das HomeAssistant-Add-on integriert, um `/data` so früh wie möglich einzuhängen, damit es für die Backup-Restore- und Factory-Reset-Routinen verfügbar ist (#1148).
  • Korrekturen zur Behebung der Bluetooth-Funktionalität für ASUS Tinkerboard integriert: (https://github.com/home-assistant/opera … fba4b0b3b5)
  • Erste Änderungen hinzugefügt, um ein verwendetes `RPI-RF-MOD` auch in der HomeAssistant-Add-On-Umgebung identifizieren zu können
  • Eine `cpu.rt_runtime_us`-Prüfung hinzugefügt, bevor versucht wird, `multimacd` zu starten. Dies sollte Fälle abfangen, in denen `multimacd` nicht gestartet werden kann, weil keine Cpu-Echtzeitanteile zugewiesen wurden (z.B. in einer Docker/OCI-Umgebung).
  • Stellt sicher, dass alle unsere Kernel `CONFIG_TUN=y` gesetzt haben, so dass kein explizites `modprobe` mehr notwendig ist.
  • Änderungen hinzugefügt, um sicherzustellen, dass alle manuell geladenen Kernel-Module beim Herunterfahren richtig entladen werden.
  • In einer Docker/oci-Umgebung wird `hwclock` in den Containern nicht verwendet, da der Host für die korrekte Zeiteinstellung verantwortlich ist.
  • Korrekturen für die LED sysfs-Benennung für das Tinkerboard integriert, die zu inkonsistenter Nutzung der Onboard-LEDs führte.
  • Die Watchdog-basierte RaspberryPi-Unterspannungsalarmierung geändert, um konservativer zu alarmieren, indem nur nach einer aktuellen Unterspannung gefragt wird, anstatt zu prüfen, ob es seit dem Start eine Unterspannung gab.
  • Vertauschte die Fehlercodes 0 und 1 in `/bin/checkEMMCLifeTime.sh` und änderte `monitrc`, um den gesamten eMMCLifteTimeCheck auf unmonitoring zu setzen, wenn ein Exit-Code von 1 für 3 Watchdog-Zyklen zurückgegeben wird.

Mitwirkende (dieser Version, alphabetisch):

Download Links

Die neue Version kann wie gehabt über den folgenden Link als *.zip Datei für die verschiedenen Modelle heruntergeladen und installiert werden. Wichtig ist die für die jeweilige Hardware benötigte Version herunter zu laden und zu installieren. Wie bereits bei den Vorgängerversionen ist eine Unterscheidung anhand der Dateiendung möglich („-rpi3.zip“, „-rpi4“, „-rpi0.zip“ und „-tinkerboard.zip“, sowie „-CCU3.tgz“). Zu beachten ist, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte es getrennte Installationsarchive (*.zip Dateien) gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist:

Hier findet ihr die jeweilige Firmware Version:

Danke

An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, Jens und seinen Mitstreitern, in diesem Fall Thiemo Hoffmann und Jerome Danke zu sagen für die wieder mal tolle Arbeit. Ich betreibe mein Smart Home seit Jahren mit einer RaspberryMatic Installation, angefangen über einen Raspberry Pi2 bis hinzu einem Raspberry Pi4. Zeitweise auch mal auf einem Asus Tinkerboard. Seit Anfang 2020 auf einem Intel NUC und unabhängig von der verwendeten Plattform läuft es immer zuverlässig.

5 Kommentare
  1. heiro
    heiro sagte:

    Moin zusammen,

    bisher habe ich immer nur fleißig mitgelesen und muss allen Entwicklern, Nutzern, Forumsteilnehmern und denen, die ich jetzt vergessen habe, Respekt zollen für die tolle Arbeit.

    Meine beiden RaspberryMatic Systeme auf pi3B+ und pi4 haben Dank eurer Hilfe seit 2,5 Jahren immer problemlos funktioniert. Bis jetzt, der Update auf die Version 3.57.4.20210320 hat wie immer tadellos geklappt. Gestern wollte ich einen Parameter vom HmIP-K-DRSI4 ändern und genau wie ein anderer User unter
    viewtopic.php?f=65&t=66446&p=652510&hil … en#p652510
    berichtet hat, blieb die Übertragung hängen. Nach Restart der Komponenten und auch bei anderen Geräten auf beiden Systemen gleiches Verhalten.

    Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die CPU-Temperatur ca. 10°C höher ist, als normal. Downgrade auf die 3.55.10.20210213 und alles war wieder gut. Ich hoffe, dass dieser Hinweis anderen Nutzern und auch den Entwicklern weiter hilft.

    BTW: Es scheint was mit dem oben genannten Update der Coprozessor Firmware auf Version 4.2.14 zu tun zu haben, der bei meinen Systemen keinen Bug behebt, sondern eher auslöst.

    Viele Grüße, ein schönes Osterfest und bleibt gesund

    Antworten
  2. Dieter
    Dieter sagte:

    Vielen Dank für die sehr gute Vorstellung der neuen Firmware.

    Neben dem DutyCycle wird jetzt in der Raspberrymatic Oberfläche auch der CarrierSense Wert angezeigt.
    Im Internet und verschiedenen Foren habe ich leider ohne Erfolg versucht, detaillierte Informationen zu diesem Wert herauszufinden.
    Vielleicht kann hier auf der Website jemand mal über diesen CarrierSense Wert informieren, auf welchem technischen Hintergrund dieser Wert basiert und wie dieser Wert zu beurteilen ist.

    Vielen Dank,
    Dieter

    Antworten
  3. Wolfgang
    Wolfgang sagte:

    Vielen Dank für die tollen Berichte!!! Ich verfolge immer eure/deine Berichte und vor allem die um Raspberrymatic. Anhand der Berichte bin ich immer weiter in die Homematic IP Welt eingestiegen, was mir sehr geholfen hat. Angefangen hat es vor vier Jahren mit einem AccessPoint. Mittlerweile habe ich einen Respi3 mit ca 40 Teilnehmern im Einsatz.

    Vielen Dank an die Raspberrymatic Entwickler und an die jenigen, die das Thema in die Welt tragen… weiter so!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert