Seit gestern dem 09.12.2020 wurde eine neue CCU3 Firmware Version 3.55.5 von eQ-3 zur Verfügung gestellt. Dieser Firmware Update auf die Version 3.55.5 beinhaltet die Aufnahme von neuen Aktoren, so beispielsweise der neue CO2 Sensor, sowie Erweiterungen/Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Seit der Firmware Version 3.51.x ist in RaspberryMatic das Zeitmodul bezüglich der Astro Funktion deutlich erweitert. Dadurch ergeben sich im Zeitmodul von RaspberryMatic interessante Zusatzoptionen bei der Astro-Funktion. Ihr könnt nun die Parameter Offsets und Limits benutzen. Konkret heißt das, es ist möglich für ein Programm eine gewünschte Zeit vor oder nach Sonnenauf-/-untergang zu setzen bzw. auslösen zu lassen. Zusätzlich dazu könnt ihr ein Limit definieren, was vorgibt, wie lange die Astro-Bedingung gültig ist. Standard ist hier bis zum nächsten Sonnenauf-/-untergang. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr das definieren könnt und wo die Unterschiede zur CCU3 Firmware sind.
WeiterlesenWie hier im Blog schon mehrfach berichtet, bietet der Discounter Lidl einen Homematic Ip kompatiblen Access Point unter dem Namen Silvercrest an. Zuletzt war das hier als Starterpaket der Fall. Ich habe das Glück gehabt und zwei dieser Starterpakete bekommen und seitdem ausgiebig getestet. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, ob es in der Hardware Unterschiede gibt und wenn ja, welche das sind. In einem weiteren Artikel vergleiche ich dann noch die Software von HomeMatic IP und Silvercrest.
WeiterlesenSo ganz neu ist diese Funktion in Raspberrymatic nicht mehr. In der Zwischenzeit gibt es in der aktuellen Version 3.53.34 bereits eine überarbeitete Vorgehensweise. Wobei beim ersten Versuch noch mit einem „leeren“ Feld gearbeitet wurde, hat man jetzt eine eindeutige Auswahl. Es können nun bestimmte Bedingungen in Programmen negiert werden. Das heißt, es können in Programmen Aktionen ausgelöst werden, wenn die abgefragte Bedingung nicht wahr ist. Was das genau bedeutet, zeige ich euch in diesem Artikel an einem Beispiel meiner eigenen Installation.
WeiterlesenNach der Ankündigung und dem Update der HomeMatic IP App habe ich es natürlich gleich probieren müssen und habe an meinen Test Access Point einen weiteren IP Access Point angelernt. Das Ganze hat auf Anhieb wirklich einfach und gut funktioniert. Bitte beachtet den Tipp am Ende des Artikels. Somit hat man nun nicht nur die Möglichkeit, eine HomeMatic IP Installation auf insgesamt 120 Aktoren zu erweitern, sondern auch die Reichweite einfach zu erhöhen. Wie das genau funktioniert, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben.
WeiterlesenAb sofort steht eine neue jsmatic Version 1.2.0 zum Download und Testen zur Verfügung. In dieser Version hat sich wie ich finde auch wieder eine Menge getan und ihr könnt die neue HomeMatic App mit dem Namen ”jsmatic” auf euer Android– oder iOS Smartphone installieren. Wie genau erfahrt ihr in diesem Artikel. Natürlich handelt es sich dabei noch nicht um die endgültige Version, aber ihr habe auch weiterhin die Gelegenheit eure Wünsche und Vorschläge in die App Entwicklung einzubringen.
WeiterlesenAlexander Reinert hat auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.53.34 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Anwendern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.
WeiterlesenWie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen in das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich um die Version 2.53.34 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.53.34. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways integriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.
Weiterlesen