In der Nacht zum Samstag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181222 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Eine Komponente die in dieser Version hauptsächlich aktualisiert wurde ist die ReGaHss, die Logikengine der WebUI. Diese kommt nun mit ein paar wichtigen Bugfixes in der Skriptsprache sowie ein paar Sicherheitsverbesserungen der WebUI daher. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.
Schlagwortarchiv für: RaspberryMatic
Mit den beiden angekündigten Kontakt-Schnittstellen HmIP-FCI1 bzw. HmIP-FCI6 kommen zwei wahre Multitalente auf den Markt. Damit wird es möglich, herkömmliche Fenster-/ Türkontakte, oder auch bestehende Taster und Schalter in eure Smart Home Installation zu integrieren. Dadurch könnt ihr dann beispielsweise Rollladen, Licht oder weitere Aktionen steuern. Für all diese Anwendungsfälle sind diese HmIP Kontakt-Schnittstellen – Unterputz konzipiert. Dank kompaktem Aufbau und langlebigem Batteriebetrieb sind diese beiden Aktoren echte Multitalente, wenn es darum geht, Taster, Schalter usw. in euer Smart Home einzubinden. Denkbar ist damit auch die Einbindung von Fremdprodukten, wenn ein entsprechender Potentialfreier-Anschluss vorhanden ist (Gefahrenmelder, Wählgeräte).

Sat-Receiver ins Smart-Home einbinden? Geht nicht? Sinnfrei?
Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr bestimmte Arten von Satelliten-Receivern in euer Smart-Home einbinden könnt und welche interessanten Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Die folgende Anleitung gilt grundsätzlich für Sat-Receiver mit Enigma2-Interface, wie bspw. Geräte der Hersteller VU+ oder auch Dreambox.
In der letzten Zeit häufen sich die Nachfragen, warum das mit dem Raspberry LAN-Gateway nicht funktioniert, wenn das neue Funk Modul RPI-RF-MOD verwendet wird. In diesem kurzen Artikel möchte ich kurz darauf eingehen, warum ein LAN Gateway nur mit dem „alten“ Funk Modul funktioniert. Für mich persönlich ist dieses existierende Problem nicht wirklich von Bedeutung, weil aus meiner Sicht ein neues Funkmodul RPI-RF-MOD für eine reine Nutzung als LAN Gateway, nicht nur aufgrund des höheren Preises eine zu kostspielige Lösung ist. Die Leistung des „alten“ Funkmoduls HM-MOD-RPI-PCB ist da meiner Meinung nach völlig ausreichend und auch deutlich preiswerter.
WeiterlesenHeute möchte ich eine schöne Möglichkeit vorstellen, eine Echtwachskerze mit LED über HomeMatic zu steuern. Durch den HomeMatic IP Aktor HmIP-PCBS-BAT, welcher wie die Bezeichnung verrät mit Batterie betrieben wird, ist es möglich, diese Kerze ohne Stromanschluss frei in der Wohnung positionieren zu können. Natürlich haben heutige LED Kerzen einen eingebauten Timer, dessen Möglichkeiten aber auf einen 6 Stunden Betrieb limitiert sind. Daher kam die Idee auf, eine Steuerung über HomeMatic zu ermöglichen. Hier möchte ich euch beschreiben, wie ihr das umsetzen könnt.

Ein weiterer sehr interessanter Aktor ist das Homematic IP 6fach-Kontakt-Interface UP, welches unter dem Namen HmIP-FCI6. Damit ist es möglich auch herkömmliche Taster oder beispielsweise einen 6fach Taster von GIRA in ein HomeMatic System einzubinden. Der Aktor hat in Summe sechs getrennte Eingänge, welche unabhängig voneinander nutzbar sind. Zwischenzeitlich haben wir in diesem Artikel neue Informationen für euch.
WeiterlesenHeute möchte ich euch wieder eQ-3 Neuigkeiten vorstellen, die für Januar 2019 angekündigt sind. In diesem Artikel geht es um eine HomeMatic IP Fernbedienung mit Montagegurt. Dieser Aktor läuft unter der Bezeichnung
HmIP-RCB1. In der neuen Firmware für die CCU2/CCU3, piVCCU und RaspberryMatic ist die Unterstützung bereits integriert.
Wie in meinem Artikel zur RaspberryMatic Version 3.41.11.20181124 beschrieben gab es, abhängig von den eingesetzten Features bzw. Hardware (HomeMatic wired) einige Probleme. Die letzten beiden Tag hat Jens genutzt alle gemeldeten Problem zu analysieren und zu beheben. In der hier beschriebenen Firmware Version 3.41.11.20181126 sind die Probleme gefixed und bei mir selbst läuft sie nun schon seit neun Stunden fehlerfrei.
Weiterlesen