Schlagwortarchiv für: RaspberryMatic

In der Nacht zum Sonntag wurde die neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.41.11.20181124 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Die gestrigen Probleme sind zwischenzeitlich analysier und behoben. Entsprechende Inofrmation findet ihr hier. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische tolle Neuerungen und Änderungen. Einen neuen Script Editor, oder die Funktion, Servicemeldungen für Aktoren zu deaktivieren, um nur einige zu nennen. Jens hat viele tolle Funktionen eingebaut, weshalb der Artikel auch entsprechend umfangreich ist.

Es traten im Laufe des gestrigen Tages einige Problem auf. Ich selbst war auch betroffen, weil ich meine HM wired Geräte nicht mehr ansprechen konnte. Habe das Problem über eine Änderung via Putty behoben. Es ist in den nächsten Tagen ein weiterer Update geplant, der die aufgetretenen Probleme behebt. Hier könnte ihr Nachschauen, welche Fehler aufgetreten sind. Da in den nächsten Tagen ein Update kommen wird und wenn ihr nicht über SSH im System Änderungen vornehmen möchtet, wäre meine Empfehlung zu warten.

Weiterlesen

Leider gibt es aktuell noch keine Möglichkeit an der CCU oder einer RaspberryMatic angelernte Aktoren zu deaktivieren. Das kann sehr störend sein, wenn beispielsweise für die Weihnachtsbeleuchtung ein Zwischenstecker verwendet wird, der bis auf einen Monat im Jahr in der Schublade liegt und dadurch ständige Servicemeldungen erzeugt. Diese Meldungen lassen sich natürlich auch nicht bestätigen, weil der Aktor ja wirklich nicht aktiv ist. Wenn ich die Zeichen korrekt erkannt habe, erwartet uns in der nächsten RaspberryMatic Version eine Lösung des Problemes.

Weiterlesen

Wie viele von euch bin auch ich irgendwann mal von der CCU2 auf eine andere Plattform (Raspberry Pi und Asus Tinker Board) umgestiegen. Die Anzahl der Umsteiger dürfte durch die neue CCU3 noch größer geworden sein. Für uns alle stellt sich die Frage, was mache ich mit der alten CCU2. Auch wenn die CCU2 von der Leistung her sicherlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist, wäre es zu schade, sie in die Schublade zu verbannen. Die Lösung: ein LAN-Gateway daraus machen. 
Jérôme Pech hat ein wirklich tolles GitHub-Projekt veröffentlicht, welches es einfach ermöglicht aus der CCU2 ein LAN Gateway zu machen und somit weiter nutzen zu können. Ich habe meine CCU2 damit auch zu einem LAN-Gateway gemacht und bin so begeistert davon, dass ich euch dieses Projekt in diesem Artikel vorstellen möchte. Warum ein LAN-Gateway Sinn macht und wo die Vorteile liegen, könnt ihr im Artikel „HomeMatic LAN-Gateway“ nachlesen.

Weiterlesen

Sebastian hat euch in seinem Artikel „DIY-Homematic LCD Statusdisplay“ ein sehr interessantes DIY-Projekt vorgestellt. Wenn ihr das LCD Statusdisplay zusammen gebaut habt, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben, wie ihr verschiedene Informationen (Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, usw.) auf dem Statusdisplay ausgeben könnt. Ich möchte euch hier erklären, wie ihr diverse Datenpunkte von HomeMatic Aktoren auslesen und den Wert auf dem LCD Display darstellen könnt.

Der Artikel zeigt beide Möglichkeiten auf, aus dem HomeMatic heraus HTTP Befehle abzuschicken. Zum einen die Variante über das AddOn Cux-Daemon (kurz: CUx-D) und zweitens die Variante über SYSTEM.EXEC. In dem Artikel „AddOn CUx-Daemon (CUxD) – System.Exec ersetzen“ habe ich die Unterschiede im Detail beschrieben. Beides funktioniert, meine Empfehlung ist aber CUxD zu verwenden.

Weiterlesen

Es ist fast wieder ein Monat vorüber und es gibt seit Heute auch wieder eine neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.37.8.20181026. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Am Namen erkennt ihr bereits, das die neue Version auf der veröffentlichen CCU3 Firmware Version basiert. Damit können ab sofort auch Anwender von RaspberryMatic die neuen Funktionen der CCU3 benutzen. Zusätzlich gibt es natürlich wie immer auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische Neuerungen und Änderungen.

Die neue RaspberryMatic Version 3.37.8.20181026 beinhaltet alle Neuerungen der aktuellen CCU3 Firmware 3.37.8 und darüber hinaus noch einige interessante Neuerungen und Änderungen/Fehlerbehebungen.

Weiterlesen

Genau eine Woche nach der letzten RaspberryMatic Version 3.37.8.20180922 hat Jens Maus Gestern eine neue Version mit der Bezeichnung 3.37.8.20180929 zur Verfügung gestellt. Nachdem es in der Version von letzter Woche einige größere und kleinere Probleme gab. In der neuen Version wurden hauptsächlich Bugs beseitigt, aber auch kleinere Features zusätzlich implementiert die im letzten Release aufgefallen sind. Nachdem ich die neue Version jetzt seit 24 Stunden laufen habe, möchte ich euch darüber berichten.

Weiterlesen

Heute möchte ich euch eine Möglichkeit vorstellen, welche in allen HomeMatic IP Aktoren zur Verfügung steht. In diesen Aktoren könnt ihr im Gerät selbst ein sogenanntes Wochenprofile erstellen. Dadurch funktioniert dieser Aktor auch ohne Verbindung zur Zentrale (HomeMatic IP Access Point oder CCUx). Ich verwende diese Möglichkeit in einigen HomeMatic IP Dimm Aktoren, welche im Garten zum Einsatz kommen. Damit schalten diese Aktoren zuverlässig das Licht im Garten ein und aus, auch wenn die Zentrale nicht läuft oder ein Verbindungsproblem existiert.

Weiterlesen

Bereits am 25.07.2018 habe ich euch in dem Artikel „Vorschau – Neuigkeiten 09.2018“ über diesen Aktor informiert. Nun ist er verfügbar und ich möchte euch hier weitere Details vorstellen. Der Homematic IP Funk-Klingeltaster ermöglicht die Installation eines Klingeltasters/ Rufknopfs/Schaltsenders, ohne dass auf das Vorhandensein von Klingelleitungen Rücksicht genommen werden muss. Dieser Aktor ist vielseitig einsetzbar, nicht nur als Funk-Klingeltaster in einer Klingelanlage. Genauso könnte man ihn als  Ruftaster oder einfachen Funk-Taster verwenden, um beispielsweise Beleuchtungen zu schalten.

Quelle: ELV
Weiterlesen