MIYO arbeitet verbrauchsorientiert anstatt mit Zeitsteuerung. In Zukunft bekommen deine Pflanzen nur so viel Wasser, wie sie auch wirklich brauchen. MIYO ist das erste intelligente Bewässerungssystem, welches Pflanzen „bedarfsgerecht“ und nachhaltig mit Wasser versorgt. Über eine einfache Smartphone-App für iOS & Android kannst du deinen Garten steuern und überwachen, egal wann und von wo. Zu diesem Zweck messen frei platzierbare, solarbetriebene Sensoren laufend lokale Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Helligkeit und Temperatur im Garten. Diese Umgebungsdaten werden danach von einer zentralen Steuerungseinheit ausgewertet, die je nach Wettervorhersage und persönlichen Einstellungen eigenständig entscheidet, wann und wie viel bewässert werden muss.
WeiterlesenDieser Artikel ist der Grundstein einer Serie, die euch dabei helfen soll, auch bei gering verfügbaren finanziellen Mitteln, euch für ein Smart Home zu entscheiden, dass die Wertstabilität eurer Immobilie nachweislich verbessert und euch das Leben erleichtert.
Sehr häufig bin ich im Laufe der letzten Jahre mit angehenden Bauherren in Kontakt gekommen und habe diese bei den einzelnen Bauphasen begleitet.
Aus Erfahrung kann ich euch sagen, dass viele, die sich aus Kostengründen gegen eine Smart Home Integration entschieden haben, und auf temporäre Lösungen gesetzt haben sich im nachhinein über die Ergebnisse geärgert haben.
Das größte Problem t ist meiner Meinung nach, dass der Markt von diversen Smart Home Anbietern überschwemmt wird . Oftmals haben Kunden bei neuen Versionen oder Markenaufgaben das Problem der fehlenden Erweiterungsmöglichkeit oder dem Austausch defekter Komponenten
Hier muss man sich nur beispielsweise den Verlauf von Innogy Smart Home ansehen. Mit Sicherheit habt ihr auch schon von anderen Anbietern gehört, auf welche ich aber nicht näher eingehen werde. Lange haben wir nach einer Lösung gesucht, um einen bezahlbaren Standard für euch zu entwickeln, welchen ihr unabhängig vom Hersteller oder Installateur erweitern und anpassen könnt.
Weiterlesen
Der Homematic Aktor HM-LC-AO-SM taucht fast nirgendwo noch auf und auch ich hatte ihn schon fast vergessen. In einem Projekt wurde ich mich einer vorhandenen LED-Stripe Installation konfrontiert, wo dieser Aktor die einzige Lösung zum Dimmen per Homematic darstellte. In der professionellen Lichttechnik ist die analoge Dimmschnittstelle 0/1 bis 10 V weit verbreitet. Sie erfordert auf der Ansteuerseite nur minimalen Aufwand, ist von der Netzspannung potential getrennt und auch bei langen Leitungslängen sehr störsicher. Der hier vorgestellte Funk-Sollwertgeber HM-LC-AO-SM für das Homematic System integriert auch Leuchten, die mit einem per 1 bis 10 V steuerbaren Vorschaltgerät ausgestattet sind, in das Hausautomationssystem.
WeiterlesenSeit Heute steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.59.7 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier ähnliche Fehlerbehebungen aus der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.59.6 vom 29.06.2021. Dieser Firmware Update beinhaltet einige Fehlerbehebungen. Dazu kommen auch eine Vielzahl von Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration des neuen Homematic IP Türschlossantrieb (HmIP-DLD). Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.59.7 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenViele Leser warten schon sehr sehnlich auf den HmIPW-WRC6 Taster. Werner hat Euch das Gerät vor einiger Zeit bereits vorgestellt (zum Artikel). Der Taster besitzt 6 getrennte Tasten, die fürs schalten, dimmen oder mit eigenen Programmen (nur CCU3) belegt werden können. Angeschlossen wir dieser Taster direkt an den Homematic IP wired Bus und kommuniziert damit drahtgebunden und voll verschlüsselt.
Der Taster lässt sich über die CCU3 (WebUI) und auch über die Homematic Access Point (mit DRAP) anlernen. Der Taster kann ab sofort bei smartkram vorgemerkt werden. Sobald dieser verfügbar ist, werdet Ihr per Mail benachrichtigt!
WeiterlesenAm 03.07.2021 hat Jens eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.59.6.20210703) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie an den ersten Ziffern der Versionsnummer bereits zu erkennen handelt es sich hierbei um ein „Major“-Release welches auf eine neue aktuellere OCCU Firmware setzt und damit auch die volle Kompatibilität zur CCU3 3.59.6 Firmware mit sich bringt. Zusätzlich kommt diese Version auch wieder mit vielen Verbesserungen und wichtigen Bugfixes daher, die sicherlich für den einen oder anderen Anwender von Interesse sind. Abhängig von der vorhanden Installation und den eigenen Ansprüchen. In dieser Version musste bedauerlicherweise eine Änderung eingebaut werden, um die OpenHardware/ OpenSource Rechte von Alexander Reinert’s frei entwickelten Hardwareadapterplatinen für das RPI-RF-MOD/HM-MOD-RPI-PCB – und damit zwangsläufig auch die von RaspberryMatic bzw. unserer Community – zu verteidigen. Näheres findet ihr im Artikel.
In diesem Artikel möchte ich euch einen Schaltaktor vorstellen, der sich durch ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis in einer Reihe von Anwendungen einsetzen lässt. Gerade ein Universal Schaltaktor bietet mehr Möglichkeiten als den meisten bewusst ist. Der erste Gedanke wenn man an einen Schaltaktor denkt ist, dass dieser Licht oder Steckdosen schalten kann. Die Möglichen Funktionen hängen oft vom Applikationsprogramm und von der Erfahrung des Nutzers ab. Um es einfacher zu machen gibt es für so gut wie jede Anwendung einen einzelnen Aktor der für dessen Zweck optimiert wurde aber auch oftmals nur dafür verwendet werden kann. Ein Beispiel wäre ein Rollladenaktor, der in den meisten Fällen auch nur dafür verwendet werden kann. Mit dem Mean Well KAA-8R-10 hat man die Möglichkeit Licht-, Jalousie-, Heizungs-, Motorschlösser-, Bewässerungs- und Belüftungssteuerungen um zu setzen ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen. Was ihr für die Erstinstallation braucht und wie ihr den Aktor bestmöglich einsetzen könnt werde ich euch in diesem Artikel berichten.
WeiterlesenJeder HomeMatic User, der sein Smart Home auf einer CCUx oder einer Partnerlösung betreibt, hat sicherlich schon von Systemvariablen gehört oder welche in seiner Programmierung eingesetzt. In diesem Artikel möchte ich beschreiben, wie man mit einer einfachen Systemvariablen ein Problem einfach lösen kann, wo eine Lösung über ein Programm oder Skript deutlich komplizierter wäre. Dabei handelt es sich um ein aktuelles Problem in meiner Anlage und ihr könnt diese Lösung sicherlich auch selbst einsetzten, natürlich auch bei anderen Anwendungen.
Weiterlesen