,

Homematic CCU3 – was kann die neue Zentrale – Nachlese Usertreffen

Wir hatten auf dem diesjährigen Usertreffen erstmals die Gelegenheit die neue HomeMatic CCU3 nicht nur in die Hand zu nehmen, sondern auch mal genau anzuschauen und zusätzlich detaillierte Informationen zum Innenleben der neuen HomeMatic Zentrale zu bekommen. In diesem Artikel möchten wir diese Informationen an euch weitergeben und vielleicht damit die Entscheidung für oder gegen die neue CCU3 einfacher zu machen.  Wie bereits in diesem Artikel mitgeteilt, kann die neue CCU3 bei ELV ab sofort bestellt werden.

Homematic CCU3 und die verfügbaren Anschlüsse – Quelle: ELV

Einleitung

In diesem Artikel versuche ich alle bereits von eQ-3 bzw. ELV veröffentlichten Informationen aufzuzeigen. Zusätzlich fließen die Informationen ein, die wir in diversen Vorträgen während des Usertreffens erhalten haben.

Damit solltet ihr einen kompletten Überblick über die Neuerungen, Vor- bzw. Nachteile der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 haben. Am Ende dann noch ein paar Worte dazu, wie und wielange es mit der CCU2 weitergeht.

Weitere Artikel zur CCU3

CCU3 – Unboxing

CCU3 – Erster Start und Software (Installation aktuelle Firmware)

Allgemeines

Die neue Smart Home Zentrale CCU3 basiert auf einer schnellen und sehr leistungsfähigen Hardware (Raspberry Pi 3 B), welche neben schnellerem Zugriff, mehr Speicher und eine schnellere Prozessbearbeitung eine Menge Vorteile gegenüber der bisherigen Zentrale CCU2 bietet.

Zusätzlich wurde die Systemsicherheit deutlich erhöht, weil mit der CCU3 die AES-128-Verschlüsselung des sicheren Homematic IP und Homematic Funk-Protokolls zum Einsatz kommt.

Für möglich Erweitereungen stehen zwei USB-Host-Ports zur Verfügung.

Wie bereits die CCU2 mit der aktuelltes Firmware erlaubt auch die CCU3 die direkte Kopplung von Philips HUE und OSRAM LIGHTIFY über deren Gateways. Auch die Integration von weiteren Systemen über Zusatzsoftware/Plug-ins wie CUx Daemon ist weiterhin möglich.

Zusätzlich ermöglicht die mitgelieferte App-Design-Software AIO Creator Neo von Mediola nicht nur die individuelle Gestaltung Ihrer App für Smartphone, Tablet (iOS/Android) oder PC (WIN/MacOS), sondern die Einbindung weiterer Hersteller in Ihr persönliches Smart Home System. Das einzigartig flexible Mediola-System bietet dazu eine Vielzahl an optionalen Neo-Software-Plug-ins zur Integration der meisten marktrelevanten Marken.

Auf der neuen CCU3 ist zusätzlich der Mediola-Neo-Server installiert, der als leistungsstarker Server für die systemübergreifenden Mediola-Automatisierungs- und Sprachsteuerungsdienste fungiert. So lassen sich mit dem Neo-Plug-in-Automation-Manager alle mit euren HomeMatic Geräten kombinierten Marken ganz einfach herstellerübergreifend automatisieren und über die Mediola-Cloud-Services komfortabel per Sprache steuern – natürlich auch  herstellerübergreifend.

Innenleben

Wie bereits seit der Light & Building im März vermutet, bildet ein Raspberry Pi3 B die Basis der neuen HomeMatic Zentrale CCU3. Zusätzlich zu Raspberry Pi Plattform beinhaltet die neue CCU3 ein komplett neues Funkmodul. Dieses neue Funkmodul beinhaltet ebenfalls eine RTC (Real Time Clock) mit einer Gangreserve von zwei Tagen. Das heißt, selbst wenn bis zu zwei Tagen kein Internet zur Verfügung steht, hat die Zentrale das korrekte Datum und Uhrzeit. Damit sind alle Funktionen der Hausautomation sichergestellt.

Das neue Funkmodul wird diesmal nicht über der Raspberry Pi montiert, sondern um 180 Grad gedreht neben der Raspberry. Dies führt dazu, das diverse Strahlungseinflüsse der Raspberry Pi keinen Einfluss mehr auf den Funkbetrieb haben. Durch diese optimalere Positionierung des Funkmodules wird die Funkreichweite deutlich erhöht und es kommt weniger zu Problemen im Funkverkehr (Kommunikationsstörung). Desweiteren trägt das neue Funkmodul TI CC1310 zu der verbesserten Leistung bei. Hohe Funk-Performance und Funkreichweite von bis zu 400 m.

Natürlich hat dieses neue Funkmodul auch einen Nachteil, denn die Raspberry Pi3 B passt mit diesem Funkmodul nicht mehr in die Standardgehäuse. Aus diesem Grund wurde neben dem offiziellen CCU3 Gehäuse von ELV auch ein komplett neues Gehäuse entwickelt.

Durch die bessere Abschirmung der Komponenten erhöht sich die Funkleistung des neuen Funkmodules bei der Nutzung des neuen Raspberry Pi3 B+ Modelles noch einmal.

Sowohl das Funkmodul wie auch das Gehäuse funktioniert auch mit der Raspberry Pi3 B+ und genauso mit dem ASUS Thinkerboard.

Raspberry Pi3 B mit neuem Funkmodul – Quelle: ELV

Auf dem Foto oben seht ihr die Raspberry Pi3 B einmal in der Draufsicht und einmal von Unten. Rechts kann man das auch die sogenannte Gold Cap der RTC sehen.

CCU3 und Charly

Durch den Gehäusebausatz von ELV und der damit verbundenen Möglichkeit sich mit einer bereits vorhandenen Raspberry Pi 3 und dem neuen Funkmodul quasi selbst eine CCU3 zu bauen bieten eQ-3/ELV im Prinzip zwei verschieden CCU3-Modelle an, welche natürlich einige Unterschiede haben:

  • CCU3 bietet beim Kauf einen zusätzliche Mediola Lizenz
  • CCU3 kann mit der offiziellen Firmware von EQ-3 betrieben werden
  • CCU3 bietet dadurch den vollen Support von eQ-3
  • CCU3 bietet standardmäßig nur zwei der vier USB Schnittstellen an (die beiden anderen werden vom Gehäuse verdeckt
  • CCU3 unterstützt kein WLAN
  • CCU3 unterstützt kein Bluetooth
  • CCU3 unterstützt kein HDMI
  • CHARLY bietet keine Mediola Lizenz
  • CHARLY bekommt keinen Support von Mediola (Lizenzen)
  • CHARLY bietet alle vier USB Schnittstellen im Gehäuse an
  • CHARLY unterstützt WLAN
  • CHARLY unterstützt Bluetooth
  • CHARLY unterstützt HDMI

Über das neue Funkmodul wird ebenfalls in beiden oben genanten Varianten eine neue Stromversorgung angeboten. Über einen DC-Hohlstecker (5,5 x 2,1 mm, Pluspol innen) wird eine optimierte Stromversorgung gewährleistet. Die Versorgung über die bisherige Micro-USB Schnittstelle wird nicht mehr benötigt/unterstützt.

Hier seht ihr CHARLY mit Raspberry Pi 3B, Funkmodul und offenem Gehäuse – Quelle: technikkram

Größenvergleich CCU3 und CHARLY – Quelle: technikkram

Software

Der Umstieg von der Homematic CCU2 auf die neue Homematic CCU3 gestaltet sich sehr einfach. Einfach einen Backup auf der CCU2 durchführen, anschließend auf der CCU3 zurückspielen und das ist es schon gewesen. (Bzgl. der AddOns muss hier eine gesonderte Vorgehensweise gewählt werden, welche vergleichbar mit der Vorgehensweise beim Umstieg von der CCU2 zu RaspberryMatic ist).

Auf der CHARLY kann dann über eine micro-SD einfach RaspberryMatic betrieben werden. Ich habe auch gerüchteweiße gehört, das man RaspberryMatic auch auf der CCU3 installieren könnte. Kann ich aber erst nach dem Eintreffen der Komponenten verifizieren. Daher erstmal hie rnur als Gerücht.

WICHTIG:

  • Die CCU3 ist nicht kompatibel mit der Homematic IP App und der Homematic IP Cloud!
  • Die CCU2 wird wired IP nicht unterstützen!

Was wird aus der CCU2

Von eQ-3 wurde versichert, das es weiterhin (2 Jahre) Firmware Updates für die CCU2 geben wird. Das Gleiche gilt auch für den Support. Daher ist niemand gezwungen unverzüglich umzusteigen.

Highlights CCU3

  • Die leistungsstarke Zentrale für die lokale und komfortable Steuerung Ihres Smart Homes, keine Abhängigkeit vom Internet oder von Cloud-Servern
  • Dank 64-Bit-Quadcore-ARM-Mikrocontroller mehr als die 10fache Leistung der CCU2
  • Mit 1 GB RAM 4 Mal mehr Arbeitsspeicher als bei der CCU2
  • Verbindet und kombiniert das breite Sortiment von Homematic IP und Homematic über die lokale WebUI-Konfigurationsoberfläche – Ihre Daten bleiben im Haus!
  • Fernzugriff über VPN oder Zusatzdienste möglich
  • Bietet zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten über die bewährte WebUI per Webbrowser
  • Leistungsfähige Hardware mit 4-Kern-ARM-Prozessor, 64-Bit-Architektur und langlebigem 8-GB-Industrie-Flash-Speicher
  • Hohe Funk-Performance und Funkreichweite von bis zu 400 m
  • Höchste Sicherheit durch AES-128-Verschlüsselung und Einsatz des Homematic IP und Homematic Funk-Protokolls
  • Unterstützung von Homematic IP und Homematic Funk-Komponenten sowie Wired-Geräten
  • Ermöglicht das Einrichten direkter Verknüpfungen innerhalb der Homematic oder Homematic IP Produktreihen
  • Optionale Erweiterungsschnittstelle über 2 USB-Host-Ports
  • Design individueller Apps für Smartphone und Tablet über Homematic Plug-in für AIO Creator Neo (Lizenz im Lieferumfang der CCU3 enthalten) möglich
  • Durch optionale Mediola-Plug-ins kann eine Vielzahl weiterer Systeme anderer Hersteller (z. B. Bose, Teufel, Sonos, Digitus u. v. m) eingebunden werden
  • Vorinstallierter Neo-Server zur Erweiterung mit Mediola-Neo-Automation-Manager oder Mediola-Cloud-Services

Lieferumfang

  • Homematic IP Zentrale CCU3
  • Steckernetzteil
  • Netzwerkkabel
  • Montagematerial für Wandmontage (Schrauben und Dübel)
  • Montage- und Bedienungsanleitung
  • Lizenz für Mediola AIO Creator Neo

Technische Daten CCU3

Quelle: ELV

Fazit

Die neue CCU3 ist Pflicht, wenn man plant die neuen wired IP Komponenten in seinem Smarten Zuhause einzusetzen. Diese werden nämlich nicht mehr durch die CCU2 unterstützt.

Wem die Performance der alten CCU2 nicht mehr ausreicht und die bis zu 10-fach schnellere Leistung einer Raspberry Pi 3 nutzen möchte, ohne RaspberryMatic einzusetzen, für den bietet sich die neue CCU3 auf jeden Fall an.

Neben der deutlich besseren Rechnerleistung ist auch die extrem erhöhte Sicherheit und Reichweite des neuen Funkmodules ein Entscheidungskriterium.

Der Umstieg von der CCU2 auf die neue CCU3 gestaltet sich sehr einfach und stellt ebenfalls keine Argumentation gegen eine neue Zentrale dar.

Auch wer noch warten möchte, kann dies ohne Probleme erstmal machen und Abwarten wie sich die CCU3 im täglichen Einsatz bewährt und ob das neue Funkmodul wirklich soviel besser ist. Für zwei Jahre ist sowohl der Support als auch die Versorgung mit neuen Firmware Versionen gesichert. Dann wird dies allerdings eingestellt und neue Aktoren werden nicht mehr unterstützt.

Ich selbst finde den CHARLY Bausatz auch sehr gut, da er mir ermöglicht die Vorteile des neuen Funkmodules auch mit RaspberryMatic zu nutzen. Bin mal gespannt ob der Markt mit weiteren passenden Gehäusen reagiert. Natürlich ist das neue Funkmodul doppelt so teuer wie das bisherige. Dafür ist aber auch die angegebene Reichweite doppelt so hoch und zusätzlich ist noch eine RTC an Bord. Ich persönlich werde auf jeden Fall das neue Funkmodul kaufen und testen.

32 Kommentare
  1. Martin
    Martin sagte:

    Kann denn die CCU3 per PoE+ betrieben werden? Ich fände es sinnvoll, eine USV im Keller zu haben, von dort auf einen Gigabit Ethernet Port mit PoE+ zu gehen, dann per Verkabelung in der Hausinstallation zu mehreren WLAN Access Points und zu mehrereren CCU3s zu gehen und diese per Strom über die USV zu betreiben. Ein „smartes“ Zuhause kann den Ausfall von einigen Komponenten verkraften, alles Richtung Alarmanlage und die Zentralen sollten meines Erachtens aber aktiv bleiben. Genauso wie IP-Kameras auch eine Pufferschaltung haben sollten und immer noch auf eine NAS aufzeichnen können sollten – sprich WLAN ist notwendig. Ethernet kann man kappen.

    Antworten
  2. Mariano
    Mariano sagte:

    Hallo.

    Kann man auf der ccu3 eigentlich auch Python installieren? Per SSH anmelden kann ich mich, aber ich habe keinen packet manager gefunden, z.Bsp. apt-get oder yum.

    Mariano

    Antworten
  3. Frank
    Frank sagte:

    Hallo, ich steige gerade in das Thema ein und hoffe ihr könnt Licht ins dunkel bringen. Kann ich mit der CCU3 auch direkt die Max! Heizkörperthermostate ansteuern, oder benötigt man dafür dringend den Cube? Vielen Dank für die Hilfe

    Antworten
  4. Patrik
    Patrik sagte:

    Hallo wie ich das jetzt gelesen habe kann die CCU3 von Haus aus mit Amazons Alexa kommunizieren und eine Sprachsteuerung über Mediola umsetzten?

    Was brauche ich denn dafür dann seitens Alexa noch?

    Und welche App zur Visualisierung und Steuerung auf dem iPad empfehlt ihr?

    Antworten
    • Joachim
      Joachim sagte:

      Ich habe eine CCU2 mit Alexa gekoppelt, geht auch schon längst. Alles was es braucht ist Alexa im gleichen Netzwerk, und den entsprechenden (kostenlosen) Skill für Alexa.
      Und dann geht das unglaublich zeitfressende Konfigurieren der Benamungen, und was man steuern und nicht steuern will, los….viel Spaß ;)

      Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      ..auf der CCU3 nicht. Du kannst aber piVCCU nutzen, dann läuft alles auf einem Gerät. Wenn Du dir die CCU3 holst, benötigst Du einen zusätzlichen Raspberry Pi

      Antworten
  5. Klaus
    Klaus sagte:

    Hallo,
    Was ist mit der Einbindung von Homematic-Wired-Komponenten?
    Gibt es wieder eine RS 485-Schnittstelle an der CCU3?
    Gruß Klaus

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hallo Klaus,

      die CCU3 wird definitiv sowohl HomeMatic wired wie auch wired IP unterstützen. Anders als die CCU2, die wired IP nicht unterstützen wird, sondern nur Homematic wired.

      Grund dafür ist das die CCU2 von ihrer Rechnerleistung her zu schmalbrüstig ist und weil alle wired IP Komponenten je Aktor sehr viele Kanäle zur Verfügung stellen. Das kann die CCU2 nicht mehr bewältigen.
      Für wired IP benötigt es eine CCU3 (Raspberry Pi3) oder RaspberryMatic mit Raspberry Pi3 oder Asus Tinkerboard.

      Gruss
      Werner

      Antworten
  6. Patrick Stöcker
    Patrick Stöcker sagte:

    Hallo Sebastion,

    läuft die Siri Homebridge auch mit der CCU3, nachdem ich das Backup der CCU2 auf die CCU3 übertragen habe?

    Danke & Gruß,
    Patrick

    Antworten
  7. Niels
    Niels sagte:

    Guten Abend,
    nicht kompatibel mit der Homematic IP App und der Homematic IP Cloud lese ich… Wird es eine Applikation für Android geben bzw. wie sieht es mit der Anbindung an den Amazon Echo Voice Services? Infos dazu wären nett. Danke

    VG

    Antworten
  8. Martin Brüning
    Martin Brüning sagte:

    Hallo Sebastian,
    ich benutze sehr viele EnOcean Komponenten über CUxD mit der entsprechenden Lizenz. Wie sieht hier der Umstieg von einer CCU2 zu einer CCU3 aus?
    Backup auf der CCU2 ist Pflicht, das ist klar. Aber muss vor dem Einspielen des Backups CUxD auf der CCU3 installiert werden?
    Kann mir hierzu jemand was sagen?

    Danke
    Martin

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hallo Martin,

      mit dem AddOn CuxD hast du beim Umstieg von der CCU2 auf die CCU3 kein Problem. Beide verwenden die gleiche AddOn Version und alle AddOns werden mit dem Backup/Restore auf der CCU3 zurückgeladen. Alles sollte so laufen wie vorher auf der CCU2.

      Anders sieht das aus wenn du von einer RaspberryMatic Installation kommst. Dort gibt es extra AddOn Versionen, auch für den CuxD. Dort müsstest du nach dem Einspielen des Backups den AddOn CuxD für die CCU2 über die alte Version für RaspberryMatic installieren, damit der AddOn funktioniert und du nicht alle Geräte verlierst.

      Gruss
      Werner

      Antworten
      • Alex
        Alex sagte:

        Hi,

        hast du das selber ausprobiert oder ist das Marketingsprech von eQ-3? Ich glaube ehrlich gesagt, dass es grade andersrum ist, also keine Probleme, wenn man von RaspberryMatic kommt, aber Addon Tausch, wenn man von der CCU2 kommt. Würde zumindest Sinn machen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die CCU3 mit armel Binaries kommt, bei der Hardware macht nur armhf Sinn.

        Viele Grüße
        Alex

        Antworten
        • Werner
          Werner sagte:

          Hallo Alex,

          Selbst ausprobiert: Nein, da wir leider wie alle anderen User auch die lange Lieferzeit abwarten müssen.
          Marketingsprech von eQ3: Nein, da eQ3 nach meiner Erinnerung zu den AddOns gar keine Aussage gemacht hat. EQ3 und Jens Maus haben lediglich gesagt, das der Backup der CCU2 eingespielt werden kann.

          Da du von uns Beiden der Linux Spezialist bist, glaube ich das du mit deiner Aussage richtig liegst. Man wird nach dem Einspielen des Backups von der CCU2 wahrscheinlich die AddOns für Raspberry installieren müssen.

          Eine verlässliche Aussage lässt sich hier aber erst treffen, wenn ich die CCU3 habe und das Ganze in alle Richtungen testen kann.

          Gruss
          Werner

          Antworten
      • Martin Brüning
        Martin Brüning sagte:

        Danke. Ich werde mir die CCU3 auf jeden Fall gönnen.
        Dann habe ich ja Zeit die Migration vorzubereiten.
        Gruß
        Martin

        Antworten
  9. Mathias
    Mathias sagte:

    Bleibt nur eine Frage offen: unterstützt nur die CCU3 HMIP-wired oder auch CHARLY?
    Kann man mit der CCU3 oder CHARLY auch HMIP-Gruppen wie z.B Heizgruppen o.ä. erstellen?
    So viel ich weiß, werden nur noch neue HMIP-Aktoren und Sensoren entwickelt. Deshalb wäre das ein wichtiges Feature der neuen CCU3.

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      Hallo Mathias,
      Charly wird auch wired IP unterstützen. Der Aufbau ist komplett identisch, es geht nur um die Lizenz für Mediola.

      Antworten
      • Mathias
        Mathias sagte:

        Sebastian, danke!
        Jetzt hoffe ich nur, dass es auf Thingiverse bald Druckvorlagen für das Raspberrygehäuse gibt. Das von ELV angebotene Gehäuse gehört verboten. Es sieht verboten hässlich aus.
        Ach ja, kann man wie von EQ3 versprochen nun HMIP-Gruppen erstellen?
        Gruß, Mathias

        Antworten
        • Sebastian
          Sebastian sagte:

          Ja da hast du recht :-) das gleiche habe ich mir auch direkt gedacht. Gruppen für was meinst du? Aktuell geht ja nur Heizung.

          Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hi Mathias,
      Wie von Sebastian bereits geschrieben, kann CHARLY das auch. Ist absolut identisch von der Hardware.
      Die CCU2 kann kein wired IP, weil sie nicht genügend Leistung hat.
      Softwaremäßig sind die CCU2 und CCU3 identisch. Auch die WEbUI bleibt bestehen.

      Gruß Werner

      Antworten
  10. Micha
    Micha sagte:

    Hallo zusammen, ich nutze derzeit ein Raspi mit Funkmodul als LAN Gateway. Leider kann man ja aktuell kein HM IP Protokoll damit verlängern. Wird dies mit dem neuen Funkmodul jetzt gehen?

    Gruß Micha

    Antworten
    • Mathias
      Mathias sagte:

      Hi Micha,
      Ich denke nicht, da Du ja HMIP an der CCU anmeldest. Das heißt das HMIP-Gerät bekommt den Schlüssel vom Funkmodul, an dem das Gerät angelernt wurde.
      Wenn Du das Gerät jetzt auf das Funk-LAN-Gateway verschiebst, würde das HMIP-Gerät von einem „fremden“ Funkmodul Daten empfangen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Aber da das neue Funkmodul eine vierfache Reichweite hat, wird das ein oder andere Funk-LAN-Gateway überflüssig werden.
      Gruß, Mathias

      Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      Die CCU3 kann auch als Gateway eingesetzt werden. Bei IP wird ein Mash-Netzwerk aufgebaut, sodass Geräte auch Sensoren/Aktoren die mit Netzspannung betrieben werden als Repeater eingesetzt werden. DIe CCU3 wird dies ebenfalls können.

      Antworten
      • Mathias
        Mathias sagte:

        Hi Sebastian,
        Ich denke aber, dass das CCU3-Gateway dann ohne WebUI daherkommt, wenn man sie umprogrammiert hat. Wie kann der HMIP-Aktor sich den Schlüssel vom Funkmodul des Gateways ziehen?

        Antworten
      • Micha
        Micha sagte:

        Hallo Sebastian,

        du meinst, anders als jetzt, kann man das neue Funkmodul die Daten von HM IP mittels Mash-Netzwerk verbinden?

        Wenn jemand Erfahrungen damit hat / sammeln konnte, ich bin gespannt…

        Gruß Micha

        Antworten
        • Sebastian
          Sebastian sagte:

          …ich denke ja.. habe aber noch keine genauen Infos, wenn es was neues gibt werden wir dies im Blog veröffentlichen

          Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert